Jüngste Erfolge im Rahmen von Horizon 2020

Im 7. Rahmenprogramm war die ZHAW mit 36 Projekten sehr erfolgreich. Dieser Erfolg wird im 8. Rahmenprogramm (Horizon 2020) jetzt schon übertroffen – und dies obwohl die Konkurrenz stärker wurde und die Erfolgsquote des ganzen Programms deutlich tiefer liegt. Bisher haben Forscherinnen und  Forscher der ZHAW 39 Horizon2020 Projekte eingeworben. Seit dem letzten Newsletter sind […]


Green Deal Call

Mitte September 2020 wird die Europäische Kommission einen Green Deal Call ausschreiben. Mit rund einer Milliarde Euro sollen Forschungsprojekte unterstützt werden, die konkret umsetzbares Wissen in allen klimarelevanten Bereichen erarbeiten. Der Call bietet aufgrund seiner breiten Ausrichtung Forschenden der ZHAW aus den meisten Departementen interessante Möglichkeiten. Schlagwörter: Green Deal Call, Klima


2. Call for Proposals für DIZH Fellowships

Anfang Mai 2020 lancierte die ZHAW den zweiten Call für eine DIZH Fellowship und sucht damit erneut herausragende Forschende, die im Forschungscluster der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) ihre eigene Forschungsexpertise, aber auch das Forschungsprofil der ZHAW und der DIZH stärken möchten. Schlagwörter: 2. Call, Call for Proposals, DIZH, DIZH Fellowship, ZHAW digital


Interdepartementale Arbeitsgruppe a+ hat ihre Arbeit aufgenommen

Wie bereits im F&E-Newsletter vom Dezember 2019 zu lesen war, hat sich an der ZHAW im Rahmen der Mitgliedschaft im Netzwerk «a+ Swiss Platform Ageing Society» der Akademien der Wissenschaften Schweiz sowie hinsichtlich der begonnenen «WHO Decade on Healthy Ageing» eine interdepartementale Arbeitsgruppe gebildet, welche während der WHO-Dekade die ZHAW-interne Vernetzung sowie die Informationsflüsse koordiniert […]


Logo SNF

Agora

Eingabefrist: 01.09.2020 Das Agora Instrument will die Wissensverbreitung sowie den Austausch von Ideen und Meinungen über wissenschaftliche Forschung fördern. Demnach werden Projekte gefördert, die Interaktionen und gegenseitiges Zuhören beinhalten und so einen Dialog zwischen den Forschenden und der Bevölkerung in Gang setzen. Weitere Informationen zu „Agora“ finden Sie HIER Schlagwörter: Agora





UNESCO bittet um Mithilfe für globalen Referenzrahmen zu Open Science

An der Generalkonferenz im November 2019 beauftragten die 193 Mitgliedstaaten die UNESCO, ein internationales, standardsetzendes Instrument zur offenen Wissenschaft in Form einer Empfehlung zu entwickeln, welche für die Staaten zu einem globalen Referenzrahmen werden soll. Bei der Ausarbeitung dieser Empfehlung bittet die UNESCO alle Regionen und interessierten Parteien um Beiträge zu den Auswirkungen, Vorteilen und […]