Der SNF passt die Regeln von Eccellenza und PRIMA an

Stipendiatinnen und Stipendiaten von PRIMA und Eccellenza können Förderanträge in den Förderinstrumenten “Projektförderung”, “SPIRIT” und “Programme” stellen. Die Forschungsprojekte müssen klar unterschiedliche Themen behandeln und die Beitragsempfänger müssen in der Lage sein, einen substanziellen Beitrag zu jedem der Forschungsprojekte zu leisten. Änderungen in Art. 10 Eccellenza-Reglement und Art. 13 PRIMA-Reglement. Links wie folgt: Reglement zu […]



Neue und zukunftsorientierte Organisationsstruktur für den SNF

Um seine Aufgaben auch künftig effizient und professionell erfüllen zu können, erhält der SNF eine neue Organisationsstruktur. Der Bundesrat hat die revidierten Statuten, die Anfang 2024 in Kraft treten, genehmigt. Weitere Informationen Schlagwörter: Neue und zukunftsorientierte Organisationsstruktur für den SNF


Die Forschungsförderung mitgestalten – neue Mitglieder des Stiftungsrats gesucht

Nach der Revision seiner Statuten sucht der SNF per Januar 2024 neue Mitglieder für den Stiftungsrat. In dieser Funktion sind unter anderem strategische Führungserfahrung, forschungspolitische Kenntnisse und Konsensfähigkeit gefragt. Weitere Informationen Schlagwörter: Der SNF sucht neue Mitglieder für den Stiftungsrat


Geändertes Reglement und SNF-Portal – das ist neu in der Projektförderung

In der Projektförderung erhalten kollaborative und interdisziplinäre Projekte mehr Gewicht. Und mit der Ausschreibung vom Juli 2023 werden die Forschenden erstmals ihre Gesuche auf dem SNF-Portal eingeben. Weitere Informationen… Schlagwörter: Neuerungen des SNF in der Projektförderung


5 Fragen, 1 Projekt: «Die Unterstützung erlaubt mir vor allem, an meiner Publikationsliste zu arbeiten.»

Um die Forschenden der ZHAW bei der Einwerbung von europäischen Forschungsförderungsmitteln zu unterstützen und die Erfolgsrate in Hinblick auf Horizon Europe zu steigern, hat die Hochschulleitung im September 2020 vier Massnahmen beschlossen. Eine dieser Massnahmen ermöglicht es den Instituten resp. analogen Organisationseinheiten, für erfolgversprechende Forschende gezielter Unterstützungsmassnahmen zu beantragen. Die notwendigen Massnahmen können dabei durch […]


Der SNF und die amerikanische Förderorganisation NSF organisieren ein Webinar zum Lead-Agency-Abkommen

Die beiden Förderorganisationen führen am 27. Juni um 16:00 Uhr Schweizer Zeit ein gemeinsames Webinar durch. Forschende in der Schweiz erfahren, welche wissenschaftlichen Bereiche im Lead-Agency-Abkommen abgedeckt sind und was sie bei der Gesuchseinreichung berücksichtigen müssen. > Jetzt registrieren: Webinar, 27. Juni, 16:00 Uhr Schlagwörter: Der SNF und die amerikanische Förderorganisation NSF organisieren ein Webinar […]


SNF: Webinar zu den Neuerungen in der Projektförderung

Geändertes Reglement, kollaborative und interdisziplinäre Projekte, Gesuchseingabe auf dem SNF-Portal: Für die Ausschreibung vom Juli 2023 ist einiges neu in der Projektförderung. Informationen dazu im Webinar vom 29. Juni 2023. > Jetzt registrieren: Webinar, 29. Juni, 13:30 Uhr Schlagwörter: Gesuchseingabe auf dem SNF-Portal, Webinar zu den Neuerungen in der Projektförderung des SNF


Horizon-Paket: Der Bundesrat finanziert weitere Übergangsmassnahmen für die Ausschreibungen 2023

Der Bundesrat hat am 24. Mai 2023 für das Horizon-Paket 2021–2027 (Horizon Europe, Euratom Programm, ITER und Digital Europe Programm) Übergangsmassnahmen für die Ausschreibungen 2023 beschlossen. Diese will er mit 625 Millionen Franken finanzieren. Für den Bundesrat bleibt das Ziel die raschestmögliche Assoziierung am Horizon-Paket. Weitere Informationen Schlagwörter: Horizon Paket des Bundesrats, Weitere Übergangsmassnahmen für […]


Interreg VI-Programm Alpenrhein-Bodensse-Hochrhein bewilligt Fonds für Innovation und Transfer (FIT)

Wir freuen uns sehr, dass der Lenkungsauschuss des Interreg VI-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein den von uns beantragten Fonds für Innovation und Transfer (FIT) bewilligt hat. „Der FIT ist ein zentraler Baustein für unser Förderprogramm und die Finanzierung unserer Programme“, erklärt Alexandra Hassler, die beim Wissenschaftsverbund für das Förderprogramm verantwortlich zeichnet: „Zentrales Anliegen für die im Fonds geförderten […]