Join us during your lunch and discuss with Dr. Jürg Meierhofer about Service Customization: Optimizing Value Creation and Captue by Designing the Customer Journey. April 20 2021 / 12:00 – 13:00.
Über 300 Forschende erarbeiteten im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme „Energiewende“ (NFP 70) und „Steuerung des Energieverbrauchs“ (NFP 71) zahlreiche Innovationen und Erkenntnisse, um die Energiestrategie 2050 umzusetzen. Nun sind die Programme abgeschlossen und der Schweizerische Nationalfonds legt unter dem Titel „Nationales Forschungsprogramm Energie“ das gemeinsame Resümee vor. Über die ZHAW-Projekte im Speziellen hatten wir bereits berichtet.
Am 15. Mai 2018 findet in Bern der 1. Swiss Philanthropy Project Day statt: Ein neues Podium, auf dem sich Projektförderer und Projektträger direkt austauschen können – quasi ein Marktplatz für Förderer und Projektträger. Das Motto: Weniger Gesuche und bessere Projekte durch persönliche Begegnung. Weiterlesen
Am 10. August 2017 fand an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen auf Initiative von Bundesrat Johann Schneider-Ammann ein Workshop zur Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft statt. Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR) der ZHAW hatte dabei die Gelegenheit, BR Schneider-Amman persönlich eine Auswahl an aktuellen Projekten vorzustellen. Weiterlesen
Die 6 interdisziplinären Projekte im Rahmen des Kompetenzaufbaus Energieforschung haben allesamt Ende 2014/Anfang 2015 begonnen. 3 dieser Projekte wurden im Herbst 2016 im Rahmen eines Reviews zwischenevaluiert (weitere Informationen hier). Nun haben auch die übrigen 3 Projekte diesen Review durchlaufen (Departemente Architektur, Gestaltung & Bauingenieurwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit). Alle 6 Projekte laufen schliesslich bis Ende 2017. Weiterlesen
Die im Rahmen des Kompetenzaufbaus Energieforschung an der ZHAW geförderten Projekte erreichen zurzeit den ersten Meilenstein in Form eines Projektreviews. Bei dieser Zwischenevaluation (die Projekte laufen bis Ende 2017) beurteilen jeweils 2 externe Fachpersonen aus einer wissenschaftlichen Perspektive sowie aus Sicht der Praxis die entsprechenden Projekte. So können die Projekte objektiv beurteilt sowie Inputs abgeholt werden, wie sie weiter verbessert und optimiert werden können. Weiterlesen