Die Ästhetik der Forschung einfangen: Auch 2020 führt der Schweizerische Nationalfonds den Wettbewerb für Bilder und Kurzvideos durch. Die Direktorin des Fotomuseums Winterthur Nadine Wietlisbach wird die Jury präsidieren. Die Bilder werden an den Bieler Fototagen im Mai ein erstes Mal ausgestellt und sind für die Medien und die Öffentlichkeit frei verfügbar. Alle Forschende, die an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut in der Schweiz tätig sind, können ihre besten und spektakulärsten Bilder bis 31. Januar 2020 einsenden.
Sinergia fördert die Zusammenarbeit von zwei bis vier Gesuchstellenden, die interdisziplinär und mit Aussicht auf bahnbrechende Erkenntnisse forschen („breakthrough research“).
Mit interdisziplinärer Forschung ist Forschung über Disziplinengrenzen hinweg gemeint. Die angestrebten Forschungsziele erfordern die Integration von Elementen (Theorien, Methoden, Konzepten, etc.) aus zwei oder mehr Disziplinen. Alle involvierten Disziplinen weisen eine vergleichbare Gewichtung auf.
„Breakthrough research“ stellt Modelle, Theorien, Lehrmeinungen, Forschungsansätze, Methoden usw. in Frage bzw. geht über sie hinaus und kann eine Risikokomponente (high-risk high-reward) enthalten.
Kollaborative Gesuche innerhalb einer Disziplin oder Gesuche mit einer Hauptdisziplin, die von Hilfsdisziplinen ergänzt wird, sollten bei der entsprechenden Abteilung der Projektförderung eingereicht werden.
Weitere Informationen zu „Sinergia“ finden Sie HIER