ZHAW-Workshop: Erfolgreiche KTI-Projekte im Bereich «Enabling Sciences»

In einem Workshop am 19. März 2013 diskutierten Forschende der ZHAW und der ZHdK die Kriterien für erfolgreiche KTI-Projekte im Bereich «Enabling Sciences». Zwei KTI-Experten führten in die Thematik ein und standen für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Die Teilnehmenden schlüpften während der Gruppenarbeit in die Rolle der KTI-Experten und diskutierten aktuelle Projektideen aus der […]


NZZ über Forschung an Fachhochschulen am Beispiel der ZHAW

In ihrer Ausgabe vom 20.03.2013 berichtet die NZZ in einem ganzseitigen Beitrag über die Besonderheiten der Forschung an Fachhochschulen. Einem breiten Publikum wird die Entwicklung der Forschung an der ZHAW aufgezeigt. Anhand von Beispielen wird die Vielfalt der Forschungsthemen hervorgehoben. Im Interview weist der Ressortleiter der ZHAW , Urs Hilber, auf die Herausforderungen der Forschungsfinanzierung […]



IFA

International Foresight Academy – Seminar 16.-19.Sept. 2013 an der ZHAW in Winterthur – Call for Abstracts

The European IFA Academic Seminar will cover several topics related to participatory and democratic foresight in support of decision making. It shall thus address the inclusive and engaging nature of foresight through stakeholder involvement. Members of the Swiss Academic Society for Environmental Research and Ecology SAGUF working group on energy future will co-organise a respective […]



KTI Energieforschung: Steuerungskomitee für SCCER benannt

Die Kommission für Technologie und Innovation KTI bereitet sich auf die Umsetzung des Aktionsplans «Koordinierte Energieforschung Schweiz» vor. Sie hat für den Teil „Forschungskompetenzzentren“ ein Steuerungskomitee eingesetzt. Dieses besteht aus Vertretern der KTI und dem Schweizer Nationalfonds SNF und wird von Walter Steinlin, Präsident KTI, geleitet. Schlagwörter: Energie, SCCER


Bundesrat beantragt Kredit für Beteiligung an Horizon 2020

Der Bundesrat hat die Botschaft zur Finanzierung der Schweizer Beteiligung an «Horizon 2020», dem neuen Rahmenprogramm der EU für die Jahre 2014-2020 an die Eidgenössischen Räte überwiesen. Damit soll für Schweizer Forschende weiterhin der Zugang zu dieser wichtigen Förderquelle und zum europaweiten Forschungsnetzwerk offen stehen. Für die Assoziierung der Schweiz an Horizon 2020 wird ein […]