Alle Projekte des ZHAW-Kompetenzaufbaus Energie zwischenevaluiert

Die 6 interdisziplinären Projekte im Rahmen des Kompetenzaufbaus Energieforschung haben allesamt Ende 2014/Anfang 2015 begonnen. 3 dieser Projekte wurden im Herbst 2016 im Rahmen eines Reviews zwischenevaluiert (weitere Informationen hier). Nun haben auch die übrigen 3 Projekte diesen Review durchlaufen (Departemente Architektur, Gestaltung & Bauingenieurwesen, Soziale Arbeit und Gesundheit). Alle 6 Projekte laufen schliesslich bis […]



Schweizer Forschende haben unbeschränkt Zugang zu 80 Milliarden Europäischen Forschungsgeldern

Die Schweiz wird ab 2017 wieder vollständig im Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 assoziiert sein (ZHAW News). Die der Ratifizierung des Kroatienprotokolls am 16.12.2016 durch den Bundesrat beendet fast drei Jahre Unsicherheit und Einschränkungen seit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative im Februar 2014. Somit sind Schweizer Forschende wieder gleichberechtig wie Kollegen aus EU-Ländern, wenn es um den […]


Informationsanlass zum Förderprogramm «Bridge» am 28.2.2017

BRIDGE ist ein gemeinsames Programm des Schweizerischen Nationalfonds SNF und der Kommission für Technologie und Innovation KTI. Es schafft ein neues Förderungsangebot an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Wissenschaft basierter Innovation und ergänzt damit die Förderungstätigkeit der beiden Trägerorganisationen. Wie kann die ZHAW vom Programm BRIDGE profitieren? Schlagwörter: BRIDGE, information, KTI, SNF


Energieforschungszentren starten in zweite Förderperiode

Die Swiss Competence Centers for Energy Research (SCCER) sind ein Erfolg. Sämtliche acht Zentren starten deshalb ab 2017 in die zweite Förderperiode. Das Präsidium der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) hat Ende November alle acht Gesuche genehmigt. Der KTI stellen für die Förderung der SCCER im Rahmen des Aktionsplanes „Koordinierten Energieforschung Schweiz“ für die […]


Der ZHAW-Kompetenzaufbau im Bereich Energie verläuft vielversprechend

Die im Rahmen des Kompetenzaufbaus Energieforschung an der ZHAW geförderten Projekte erreichen zurzeit den ersten Meilenstein in Form eines Projektreviews. Bei dieser Zwischenevaluation (die Projekte laufen bis Ende 2017) beurteilen jeweils 2 externe Fachpersonen aus einer wissenschaftlichen Perspektive sowie aus Sicht der Praxis die entsprechenden Projekte. So können die Projekte objektiv beurteilt sowie Inputs abgeholt […]


First Call open in the Frame of SUDAC

SUDAC, the swissuniversities development and cooperation network, seeks targeted support for collaboration between the various types of Swiss higher education institutions and their partners in developing and transition countries in order to achieve an excellent standard of education, research and innovation on global challenges. Schlagwörter: Collaboration, Cooperation, Global challenges, Higher Education Institutions, Sustainable Development



Logo KTI 2012

Bundesrat vereinheitlicht die Ausrichtung von Overheadbeiträgen der KTI

Der Bundesrat hat am 16. November 2016 die Änderung des Beitragsreglements der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) genehmigt. Sie wurde auf den 1. Januar 2017 in Kraft gesetzt. Die KTI wird neu bei den von ihr geförderten Projekten die indirekten Kosten (Overhead) der Forschungsstätten für alle einheitlich abgelten. Mit der Einführung des neuen Systems […]