Innosuisse und Nationalfonds vertiefen die Zusammenarbeit

Die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse ist für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Innovation weiter zu stärken, haben der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, eine Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit geschlossen. Schlagwörter: Vereinbarung zur Zusammenarbeit Innosuisse und Nationalfond


SNF: Die internationale Strategie und wie wir sie umsetzen

Der grösstmögliche Austausch von Ideen trägt zur wissenschaftlichen Exzellenz bei. Deshalb fördert der SNF die internationale Zusammenarbeit. Eine Forschung, die globale Probleme löst, kennt keine Landesgrenzen. So beinhalten etwa drei Viertel der 2136 SNF-Beiträge, die 2019 zu Ende gegangen sind, mindestens eine internationale Zusammenarbeit. Bei 71% dieser Beiträge war die Zusammenarbeit mit Forschenden in Europa, […]


Logo SNF

SNF-Forschungsrat: Eine neue Abteilungspräsidentin und neun neue Mitglieder

Laura Bernardi präsidiert ab Januar 2021 die Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften des Nationalen Forschungsrats des SNF. Der Nationale Forschungsrat evaluiert die eingereichten Forschungsprojekte und entscheidet über deren Finanzierung. Er setzt sich aus maximal 100 führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen. Gewählt werden die Mitglieder durch den Ausschuss des SNF-Stiftungsrats. Mehr dazu.. Schlagwörter: Forschungsrat, Geistes- und Sozialwissenschaften


Starkes Geflecht für die europäische Forschung: Weave

Ein Forschungsprojekt mit Partnern im Ausland umsetzen? Der SNF und Förderagenturen europäischer Länder haben ein multilaterales Abkommen geschlossen, das die Einreichung solcher Gesuche weiter vereinfacht: Weave. Weitere Infos.. Schlagwörter: Europäische Forschung, Multilaterales Abkommen, Vereinfachung, Weave


UNESCO bittet um Mithilfe für globalen Referenzrahmen zu Open Science

An der Generalkonferenz im November 2019 beauftragten die 193 Mitgliedstaaten die UNESCO, ein internationales, standardsetzendes Instrument zur offenen Wissenschaft in Form einer Empfehlung zu entwickeln, welche für die Staaten zu einem globalen Referenzrahmen werden soll. Bei der Ausarbeitung dieser Empfehlung bittet die UNESCO alle Regionen und interessierten Parteien um Beiträge zu den Auswirkungen, Vorteilen und […]


Die ZHAW an der UN-Klimakonferenz in Madrid

Auch in diesem Jahr hat eine Delegation des Center for Energy and the Environment (CEE) der ZHAW an der UN-Klimakonferenz vom Dezember 2019 in Madrid teilgenommen. Sie hat dabei auch zwei Events zu einem laufenden Forschungsprojekt organisiert, die auf grosses Interesse stiessen. Schlagwörter: COP25, Klimakonferenz, Madrid, United Nations


363 Innovationsprojekte bewilligt

Das Fördergeschäft bei den Innovationsprojekten hat im Verlaufe des Jahres deutlich an Fahrt aufgenommen. Innosuisse rechnet damit, dass bis Ende Jahr über 700 Gesuche für Innovationsprojekte eingegangen sein werden – rund die Hälfte mehr als im vergangenen Jahr.   Während der Gesuchseingang für Innovationsprojekte in den ersten vier Monaten mit 131 eingegangenen Gesuchen noch sehr […]


Sperrfristen: offener Brief an Verlage

Ab 2020 sollen alle Publikationen aus SNF-finanzierter Forschung spätestens nach sechs Monaten frei zugänglich sein. In einem offenen Brief fordert der SNF grosse Verlage auf, ihre Sperrfristen zu verkürzen. Schlagwörter: offener Brief an Verlage, Verkürzung von Sperrfristen bei Verlagen


Brexit Delayed: UK Participation in Horizon 2020

Following the extension of the Article 50 procedure until 31 January 2020, as well as other developments related to Brexit, UKRO just published their updated UKRO Brexit factsheet, which includes the latest information on UK’s participation in Horizon 2020 in the context of EU exit. Schlagwörter: Brexit, Participation in Horizon 2020, UK


Die ZHAW bei der COP24 in Katowice

Eine Delegation der ZHAW hat im Dezember 2018 erstmals an einer UN-Klimakonferenz teilgenommen. Regina Betz und Raphaela Kotsch vom Center for Energy and the Environment (CEE) schildern ihre persönlichen Erlebnisse und berichten über die fachlichen Ergebnisse der Konferenz in Polen. Schlagwörter: COP24, Katowice, Klimakonferenz, United Nations