ERAfrica – joint European-African project

ERAfrica is a new, joint European-African project aimed at promoting a new, unified approach to intercontinental collaboration in the field of science and technology, research for innovation and sustainable development. In addition to joint research projects, one or two complementary activities may also be supported, such as training programmes and Europe-Africa mobility funding. ERAfrica Newsletter […]



Call: Swiss-Lithuanian Research Programme

Im Rahmen der Ostererweiterung der EU werden auch mit Lithauen Forschungsaktivitäten gefördert. Für «Joint Research Projects» und «Scientific Institutional Partnerships» werden etwa CHF 10 Mio investiert. Der für den April 2011 angekündigkte Call wird nun im Oktober 2011 lanciert (aktualisiert 21.10.2011) Schlagwörter: SCIEX




FP7: Grösster Call aller Zeiten – Ausschreibungen für 7 Mrd €

Wie bereits angekündigt wurden im Juli Calls in einem Gesamtumfang von 7 Mrd € publiziert, die grösste Summe bisher im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Hervorzuheben ist eine neue Initiative „ERC Synergy Grant„, die mehrere kleine an gleichen Themen arbeitende Forschergruppen unterstützt. Hier werden bis zu 15 Mio € bis zu 6 Jahren bezahlt. Im Rahmen […]


Neuer DEZA-SNF-Forschungsfonds zu globalen Fragen

Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) und der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) schaffen gemeinsam einen Fonds für Forschung zu globalen Fragen („global issues“) in und mit Entwicklungs- und Schwellenländern. Für acht Jahre ist der Fonds mit rund CHF 100 Mio. dotiert. Schlagwörter: Entwicklungsländer


Ausbau der Schweizer Energieforschung: Chance für die Fachhochschulen

Der Bundesrat will mit dem Ausstieg aus der Atomenergie die Energieversorgung und wirschaftliche Prosperität nachhaltig sichern. Verstärkte Aktivitäten in der anwendungsorientierten Forschung sind dafür offensichtlich erforderlich. Die Stärken der Fachhochschulen sollen dabei angemessen zum Tragen kommen. Im SBF-Bericht «Stand und Perspektiven der Energieforschung» eine interdepartementalen Arbeitsgruppe werden eine Reihe von Massnahmen vorgeschlagen, die jetzt umgesetzt […]


KTI erhält mehr Geld und lockert Förderkriterien

Die KTI erhält in den Jahren 2011 und 2012 je CHF 10 Mio mehr. Diese Massnahme dient der Abfederung der Auswirkungen des starken Schweizer Frankens auf die Exportwirtschaft. Durch diese Mittelerhöhung werden die Förderkriterien temporär flexibler gehandhabt. Dies bezieht sich insbesondere auf den Cashbeitrag und projektbezogene Infrastruktur und Materialkosten, sofern damit die Exportkraft erhöht werden […]


KTI Innovationsscheck: Nach 2 Wochen 77 Gesuche eingegangen

Nach 2 Wochen sind 77 Gesuche eingegangen. Unter der Voraussetzung, dass alle bewilligt werden, sind mehr als die Hälfte der Innovationsschecks vergeben. Anders gesprochen, es gibt noch Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Der Innovationsscheck stellt eine einfache und unbürokratische Möglichkeit dar, Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu initiieren. Weitere aktuelle Informationen bei der KTI