Die ZHAW erhält Forschungs-Verstärkung durch zwei ausländische Post-Docs

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI vergibt jedes Jahr „Bundes-Exzellenz-Stipendien“, um herausragenden ausländischen Forschenden einen Forschungsaufenthalt in der Schweiz zu ermöglichen. „Diese Stipendien sind das perfekte Instrument, um die Kollaboration mit anderen Ländern zu stärken“, ist Maria Anisimova vom Institut für Angewandte Simulation IAS überzeugt. Sie sitzt neu als Vertretung der Fachhochschulen in […]


5 Fragen, 1 Projekt: „Wir mussten zuerst herausfinden, wie der Projektförderer tickt.“

Seit Anfang 2018 ist die ZHAW Mitglied bei Climate-KIC, einem vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) geförderten Netzwerk für Innovationen gegen den Klimawandel. Die Projektförderung im Netzwerk ist den Mitgliedern vorbehalten, rund 270 qualitativ hochstehenden Organisation aus Wissenschaft und Wirtschaft. Marcel Janser und Markus Hubbuch vom Institut für Facility Management erhielten nun für […]


12 June 2018: Swiss Research Data Day 2018

„The Swiss research data landscape: challenges and opportunities“ #SRDD2018 will gather notable speakers from a wide variety of fields to discuss practices around handling, managing, and sharing research data. In addition, there will be opportunities to showcase your work and for networking at an extended lunchtime poster session. Further information and registration Schlagwörter: DLCM, Open […]


Offener Projektfonds für innovative Kooperationen und neue Mobilitätsideen

Der Offene Projektfonds von movetia dient dazu, erste Kooperations- sowie Mobilitätserfahrungen mit neuen Partnern in Ländern ausserhalb Europas zu erproben bzw. bestehende Partnerschaften weiterzuentwickeln. Die Art der Kooperation und die Form der Mobilität sind dabei nicht vorgegeben. Eingabefrist: 22. Juni 2018. Schlagwörter: Fördergelder, International, Kooperation, Mobilität, Projektfonds


Wissenschaftsvideos gesucht! 21.000€ Preisgeld bei Fast Forward Science 2018

Du begeisterst dich für Wissenschaft und hast Lust eigene Webvideos zu machen? Du brennst gerade für ein aktuelles Thema aus der Forschung und möchtest es anderen näherbringen? Egal ob Mathematik, Sprachwissenschaft, Philosophie oder Astronomie – schnapp dir deine Kamera, setz dein Thema richtig in Szene und mach mit bei Fast Forward Science, dem Webvideo-Wettbewerb für […]


5 Fragen, 1 Projekt: Die ZHAW erforscht die Ressourceneffizienz von Spitälern

Matthias Stucki vom Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen leitet das im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 73 laufende Projekt „Green Hospitals: Environmental Impact Assessment, Resource Efficiency, and Hands‐on Applications“. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit 2 Forschungspartnern sowie mehreren Spitalgruppen erarbeitet wird, wird vom Schweizerischen Nationalfonds mit CHF 599’848 gefördert. Matthias Stucki verrät im […]


Neuer Call „Germaine de Staël“

Das Programm «Germaine de Staël» fördert die Zusammenarbeit zwischen französischen und schweizerischen Forschenden und Forschungsgruppen durch Vergütung der dabei anfallenden Reise- und Aufenthaltsspesen. Schweizer Teilnehmende werden mit ungefähr CHF 4500 je Projekt und Jahr während zweier Jahre gefördert. Deadline für den nächsten Call ist der 15. Mai 2018. Weitere Informationen (Englisch) Schlagwörter: Frankreich, Germaine de […]


Machbarkeitsprüfungen zu NFP im Bereich digitaler Wandel in Auftrag gegeben

Die Nationalen Forschungsprogramme (NFP) sind ein Förderinstrument des Bundes, um Orientierungs- und Handlungswissen zu erarbeiten und damit zur Lösung aktueller Probleme von Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen. Das SBFI hat im November 2017 den Schweizerischen Nationalfonds beauftragt, zu drei Programmvorschlägen eine Machbarkeitsprüfung durchzuführen: Bildung im digitalen Wandel, Digital Trust and Ethics sowie Digitale Wirtschaft und Arbeitswelten. […]



Art Driven Innovation in Horizon 2020: Workshop on STARTS – The Arts stimulating innovation

19-12-2017, 13:45–17:30 in Bern With the STARTS initiative the European Commission aims at removing the boundaries between art and engineering to stimulate creativity and innovation. The Horizon 2020 topic ICT-32-2018: STARTS – The Arts stimulating innovation contributes to this overall goal. Schlagwörter: Art, Engineering, EU Horizon 2020, STARTS, Workshop