Jüngste Erfolge im Rahmen von Horizon 2020

Die ZHAW beteiligt sich auch in der Endphase von Horizon 2020 sehr erfolgreich an der europäischen Forschung. Seit dem letzten Newsletter im November 2019 konnten sechs weitere Forschungsprojekte eingeworben werden. Zudem wird im Beitrag das Projekt SONAR von Jürgen Schumacher etwas näher vorgestellt. Schlagwörter: AGROMIX, AISA, EU Horizon 2020, MOVING, MSCA, NanoPAT, SmartAge, SONAR


Aktuelle Ausschreibungen und News vom SNF

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über aktuelle Ausschreibungen des Schweizerischen Nationalfonds (Spark, IICT sowie die Sonderausschreibung zur Forschung zu Coronaviren) und lesen Sie Aktuelles zu offenen Forschungsdaten. Schlagwörter: Ausschreibung, Coronavirus, coronavirus infections, IICT, Offene Forschungsdaten, SNF, Spark


Das ZHAW Energy Research Board fördert erste Projekte

Das ZHAW Energy Research Board (ZERB), das sich für die Sichtbarkeit der Energieforschung an der ZHAW sowie für die Vernetzung mit internen und externen Anspruchsgruppen einsetzt, ist seit 2019 operativ tätig. Der Head of ZERB, Dr. Armin Eberle, hat im F&E-Newsletter vom Dezember 2019 einen ersten Einblick in die Arbeit des ZERB gegeben. Kürzlich wurden […]


MICROBIALS – Direct Use of Micro-Organisms: Last call of this programme

With its initiative, Gebert Rüf Stiftung seeks to generate a significant impact by exploiting the potential and widespread use of microbial resources in health and technology. The program supports with CHF 2 Mio. p.a. innovative and applied projects dealing with the direct use of modified or domesticated micro-organisms. The focus is on applications in human […]


Ausschreibung Wissenschaftliche Politikstipendien

Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien schreibt per 1. September 2020 zwei Politikstipendien für WissenschaftlerInnen aus. Bewerbungsfrist ist der 9. März 2020. Die wissenschaftlichen Politikstipendien ermöglichen AbgängerInnen der Schweizer Hochschulen aus allen Fachbereichen und Disziplinen, die politischen Prozesse im Parlamentsgebäude unmittelbar kennen zu lernen. Schlagwörter: Ausschreibung, Parlamentsdienste, Politikstipendien


Aktuelle Ausschreibungen und News vom SNF

Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über aktuelle Ausschreibungen des Schweizerischen Nationalfonds (Practice-to-Science, COST, R’Equip, Doc.Mobility und Early Postdoc.Mobility) und lesen Sie den Hinweis über SciCV, dem neuen CV-Format in Biologie und Medizin. Schlagwörter: Ausschreibung, COST, Doc.Mobility, Early Postdoc.Mobility, Practice-to-Science, R’Equip, SciCV, SNF


REPIC: next deadline for project outlines and proposals

Are you developing an innovative project, designed to meet the needs of a developing or transition country? REPIC is partially financing new, sustainable and effective small-scale projects from Swiss organisations with high replication potential. Next deadline: 22 March 2020. Further information here. Schlagwörter: Call, energy, REPIC, SFOE


Hirschmann-Stipendium für FH-Masterstudierende mit ausgezeichneten Studienleistungen

Bachelor-Studium überdurchschnittlich abgeschlossen? Konsekutives Masterstudium an einer Fachhochschule in der Schweiz geplant? Auch ausserhalb des Studiums sozial oder gesellschaftlich engagiert? Dann bewerben Sie sich um ein Stipendium der Hirschmann-Stiftung! Bewerbungsschluss für das Frühjahrssemester ist der 15. April 2020. Auf der Website www.hirschmann-stipendium.ch finden Sie weitere Informationen. Schlagwörter: Hirschmann Stipendien, Masterstudierende


Öffentliche Workshop Tage für Interreg 2021-2027

Wir wollen mit Ihnen zusammen Ideen zu möglichen grenzüberschreitenden Handlungsfeldern und Leuchtturmprojekten in den Themenbereichen „Intelligentes Europa“, „Grünes Europa“ und „Bürgernahes Europa“ für das neue Interreg VI-Programm „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ identifizieren. Schlagwörter: Bürgernahes Europa, Dornbirn, Grünes Europa, Hochrhein, Intelligentes Europa, Interreg, Konstanz, Workshop


Nachhaltigkeitswoche Zürich vom 2. bis 7. März 2020

Die 8. NHWZ steht ganz unter dem übergreifenden Motto „Take action“. Damit soll die Vielfalt, aber auch die Dringlichkeit nachhaltiger Themen, sowie die gemeinsame Wirksamkeit, wenn alle aktiv werden, aufgezeigt werden. Wir möchten zum Reflektieren, Debattieren und Handeln anregen, um gemeinsam einen Wandel anzustossen. Schlagwörter: ETHZ, Nachhaltigkeitswoche, Studierende, UZH, Wirksamkeit, ZHAW, ZHdK