Call for papers: Dynamic Urban Centers and Sustainable Mountain Development

Mountain Research and Development is looking for papers that help understand urbanization in mountains and emerging new relations between rural mountain areas and urban centers in and outside mountains. Papers that propose ways of shaping these transformation processes to increase sustainability, as well as synthesis and comparative studies across several mountain regions are also highly […]


REPIC: Annual deadline for project outlines and proposals

Are you developing an innovative project, designed to meet the needs of a developing or transition country? Does it involve Swiss technology and knowhow transfer in the renewable energy, resource or energy efficiency fields? REPIC is partially financing new, sustainable and effective small-scale projects from Swiss organisations with high replication potential. Next deadline: 22 November […]


ZHAW Energy Research Board fördert weitere 3 Projekte

Das ZHAW Energy Research Board (ZERB) setzt sich für die Sichtbarkeit der Energieforschung an der ZHAW ein. Im Rahmen der 2. Ausschreibung finanziert es weitere drei Projekte, welche durch ihren Leuchtturmcharakter überzeugen konnten. Erfahren Sie nachfolgend mehr dazu, was sich hinter den Gewinner-Projekten «CEIS», «HIDES» und «KREA-KLIM» verbirgt. Der dritte Projekt-Call des ZERB wird dann […]


Horizon EUROPE Veranstaltungen

English version see below Ende Jahr läuft Horizon 2020, das 8. Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, aus und wird durch Horizon Europe ersetzt. Damit die Forschenden der ZHAW hier den Überblick behalten, Unsicherheiten beseitigen und neue Möglichkeiten erkennen können, plant das Euresearch Büro für die Zürcher Fachhochschulen eine Reihe von Informationsveranstaltungen. Schlagwörter: Euresearch, […]


Jüngste Erfolge im Rahmen von Horizon 2020

Horizon 2020 neigt sich dem Ende zu. Wie im letzten Newsletter dargestellt, haben sich Forscherinnen und Forscher der ZHAW sehr erfolgreich an diesem Rahmenprogramm beteiligt. Auch wenn Horizon 2020 mit Ausnahme des Green Deal Calls nun langsam ausläuft, waren Forschende der ZHAW weiterhin aktiv. Der jüngste Erfolg stammt aus der School of Management and Law. […]


5 Fragen, 1 Projekt: «Ich versuche, das Verhältnis von Forschung und Praxis gar nicht erst als ein Spannungsfeld aufzufassen»

Mit ihrem interdepartementalen Projekt «Public COVID 19 pandemic discourses – a focus on vector populations (COVIDisc)» untersucht die ZHAW, wie Kommunikation erfolgreich zur Eindämmung der Pandemie beitragen kann. Letztere hängt stark von der erfolgreichen Kommunikation zwischen Public-Health-Organisationen und einzelnen sozialen Gruppen der breiten Öffentlichkeit ab. Zentral dabei ist, dass insbesondere hochmobile Bevölkerungsgruppen die Massnahmen zur […]


ZHAW stellt 2 der 3 Gewinnerprojekte der aktuellen Ausschreibung «FIRST VENTURES» der Gebert Rüf Stiftung

Im Rahmen dieses Förderprogramms der Gebert Rüf Stiftung für unternehmerische Fachhochschul-Studierende sorgten Anna-Flurina Kälin von der School of Engineering sowie Remo Oberholzer und Philipp Osterwalder vom Departement Life Sciences & Facility Management dafür, dass zwei der drei Siegerprojekte von der ZHAW kommen. Mit ihren Projekten «varcu» resp. «Aurora» überzeugten sie die Jury und erhalten nun […]


«Scimpact» – mit der Wissenschaft die Welt verstehen und verändern

Das von reatch lancierte Programm «Scimpact» hat zum Ziel, wissenschaftlich Interessierte in die Verantwortung zu nehmen und sie zu befähigen mit ihrem Wissen etwas zu bewirken. Durch das Programm werden drei Kernkompetenzen gefördert: kritische Reflexion, verständliche Kommunikation und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Um diese Skills aufzubauen und zu festigen finden 1:1 Coachings, Workshops und thematische Abendveranstaltungen sowie […]


Ideenwettbewerb: Die wissenschaftliche Ideenschmiede «reatch» sucht DEINE Lösung für die Krise von morgen

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie entscheidend eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Politik im Ernstfall ist. Zu oft bleiben wissenschaftliche Erkenntnisse in Krisenzeiten aber ungenutzt oder finden viel zu spät Eingang in politische und gesellschaftliche Prozesse zur Lösungsfindung. Die wissenschaftliche Ideenschmiede «reatch» will mit den Wissenschaften Krisen meistern, bevor sie entstehen. Dazu hat reatch einen […]


Call for participation: World Usability Day am 12.11.2020 in Rapperswil

Seit 2005 feiert die Welt alljährlich am 2. Donnerstag im November den World Usability Day (WUD). Der Schweizer User-Experience Branchenverband „UX Schweiz“ organisiert traditionell ein Treffen für UX Professionals aus Praxis und Forschung. Mittlerweile ist unser WUD zum Schweizer UX Ereignis des Jahres geworden und bietet jeweils rund 350 Fachpersonen und an UX Interessierten Gelegenheit […]