Das ZHAW Energy Research Board fördert erste Projekte

Das ZHAW Energy Research Board (ZERB), das sich für die Sichtbarkeit der Energieforschung an der ZHAW sowie für die Vernetzung mit internen und externen Anspruchsgruppen einsetzt, ist seit 2019 operativ tätig. Der Head of ZERB, Dr. Armin Eberle, hat im F&E-Newsletter vom Dezember 2019 einen ersten Einblick in die Arbeit des ZERB gegeben. Kürzlich wurden nun die ersten internen Projekte ausgewählt, die mit ihrem Leuchtturmcharakter die Sichtbarkeit der Forschungsleistungen an der ZHAW erhöhen sollen.

Die eingereichten Projekte dieses 1. Calls waren thematisch sehr vielfältig und reichten von der Klimatisierung von Gewächshäusern über digitale Zwillinge, virtuelle Realitäten bis hin zu energieautarken Fahrzeugen. Das ZERB hat Ende 2019 nun zwei Projekte zur Förderung ausgewählt:

Immersive Stories of Energy Futures (ISTEF)

Das Projekt “Immersive Stories of Energy Futures” (ISTEF) wird es Entscheidungsträger*innen aus Energiepolitik und Energiewirtschaft ermöglichen, sich mit unterschiedlichen Entwicklungsszenarien der Energiezukunft und damit einher gehenden kommunikativen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Entwickelt wird dafür eine immersive Virtual Reality (VR)-Umgebung. Diese ergibt sich aus drei ausgewiesenen Forschungsleistungen im Bereich Energie der ZHAW: Der «Energie-Pathway»-Entwicklung (SCCER CREST Visions-Prozess des Instituts für Innovation & Entrepreneurship der School of Management & Law), der Modellierung und Analyse von Energiediskursen in der Schweiz (Institute für Angewandte Medienwissenschaft, Übersetzen und Dolmetschen sowie Language Competence des Departements Angewandte Linguistik) und der Kommunikation nachhaltiger Entwicklung durch VR (Institut für Nachhaltige Entwicklung der School of Engineering). Das inter- und transdisziplinär arbeitende Projektteam beabsichtigt Test und Dissemination eines Anwendungsprototyps, welcher erste Simulationsmöglichkeiten im virtuellen Raum ermöglicht und die Basis für ein umfangreicheres Folgeprojekt legt.

Beteiligte Forschende: Pascal Kienast, Onur Yildirim (School of Engineering), Yann Blumer (School of Management & Law) und Peter Stücheli-Herlach (Departement Angewandte Linguistik)

 

Sorptive Gewächshausklimatisierung (SOGEKLI)

Im Rahmen des Horizon 2020-Projektes «H-DisNet» wurde am Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering der ZHAW erstmalig eine neue Technologie entwickelt und erprobt, mit der es möglich ist, Pflanztische in Gewächshäusern direkt mit einer, durch Absorptionswäscher konditionierte Luft, zu versorgen. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich dadurch der Energieverbrauch zum Heizen und Kühlen um ca. 50% reduziert. Ein weiteres Plus der Technologie ist die wetterunabhängige, punktgenaue Steuerung der Wachstumsbedingungen. Die Technologie vereinigt einen signifikanten, wirtschaftlichen Nutzen mit einer erheblichen Reduzierung des Energiebedarfes und ermöglicht die Integration in ein zukunftsorientiertes Speichernetzwerk. Diese Leistung wurde kürzlich mit dem «Watt D’Or» gewürdigt.

Ziel des beantragten Projekts «SOGEKLI» ist es nun, diese Technologie gemeinsam mit dem Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen für verschiedene Gewächshausbetriebe in der Schweiz zur Anwendung zu bringen.

Beteiligte Forschende: Thomas Bergmann (School of Engineering), Ranka Junge (Departement Life Sciences & Facility Management)

 

Beide beschriebenen Projekte starteten Anfangs 2020. Bei fachlichen Fragen geben die Projektverantwortlichen gerne Auskunft.

Weitere Informationen zum Thema:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert