KTI Präsident Steinlins Zukunftsvorstellungen

Am Innovationsapéro im Technopark Winterthur erläuterte der neue KTI Präsident Walter Steinlin am 23.09.2010 die aktuelle Situation und seine Vorstellungen über die Zukunft. Zum Eingang seiner Präsentation zeigte Walter Steinlin die ungeheuren Herausforderungen auf, die in den nächsten Jahrzehnten auf uns zukommen. Diese Herausforderungen sind nicht ohne radikale technische Innovationen lösbar. Die Notwendigkeit, gute Projekte […]


ZHAW Workshop: Umgang mit Geistigem Eigentum

Was habe ich als Forschende/r für Möglichkeiten, Erkenntnisse von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu schützen? Mehr als man gemeinhin denkt, so die Referentin Dr. Claudia Fesch am ZHAW Workshop am 14. September 2010 in Zürich. Die frühere Leiterin der EHT Transferstelle führte sehr anschaulich in das Thema ein. Die Teilnehmenden, die aus ganz verschiedenen ZHAW Disziplinen […]


Veranstaltung "Präsentieren auf Englisch"

Am ZHE – Zentrum für Hochschuldidaktik und Didaktik der Erwachsenenbildung der PH Zürich bieten wir einen Kurs an namens „Yes you can! Making better presentations in English“. Dies vor dem Hintergrund, dass immer mehr Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende an Tagungen und Konferenzen Englisch nicht nur hören, sondern selbst auf Englisch vortragen müssen. In unserem Kurs […]


Intelligent Reduzieren: Symposium der FH-Vorarlberg

Do, 21. Oktober 2010, Dornbirn Designer, Architekten, Grafiker oder Karikaturisten üben täglich die Reduktion. Für die Wirtschaft und unsere Lebensgestaltung gilt sie jedoch als große Herausforderung, angesichts knapper Ressourcen, ungleicher Verteilung und einem Zwang zum Wachstum. Für Gestalter sind Zufriedenheit, Umsicht oder Kooperation wichtige Tugenden. Gelten diese Werte auch für’s Wirtschaften und unser Leben? Wie […]


F&E-Apéro mit Louis Schlapbach: Thema wissenschaftliche Anträge

Was ist zu beachten bei wissenschaftlichen Anträgen? Über diese Frage gab Louis Schlapbach am 06.09.2010 als ausgewiesener Experte und Mitglied des Fachhochschulrates der ZFH einem erlesenen Publikum von immerhin etwa 20 ZHAW Mitarbeitenden Auskunft. Als wesentliche Elemente eines guten Antrags hob er hervor: Klare Formulierung der zu lösenden Fragestellung und Dartellung in welchem Gebiet das […]



ZHAW mit Schichtmess-System am Swiss Innovation Forum

Das Schichtmess-System des welches am ICP (Institute of Computational Physics) mitentwickelt wurde erhielt den Zuschlag für einen Ausstellungsstand am Swiss Innovation forum. Das Projekt wurde zusammen mit zwei anderen Projekten (HES-SO und FHNW) von insgesamt 7 eingereichten Projekten ausgewählt. Link zum FlyerSchichtdickenmessgerät_V4 Link zu Informationen des Projektes auf Fraunhofer Vision Link zu SwissInnovationForum_Bewerbung_ZHAW Link zu […]


GS-EDI – Kursangebot: Projektmanagement für Projekteingebende und -leitende

Die drei Bundesstellen EBGB (Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderung), FRB (Fachstelle für Rassismusbekämpfung) und BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) bieten ein modular aufgebautes Kursangebot an, um potentielle und aktuelle Projektpartnerinnen und Partner zu unterstützen. Ebenfalls soll der Austausch und die Vernetzung unter den Projekteingebenden und Projektleitenden gefördert werden. Generalsekretariat EDI Veranstaltungshinweis […]


Wohin geht die Auto-Mobilität? Tage der Technik an der Empa

Mobilität  ist einer der zentralen Wirtschaftsfaktoren, gleichzeitig aber ein kritischer Faktor einer nachhaltigen Entwicklung. Wie lässt sich Mobilität sichern, ohne dass der Verkehr langfristig Mensch und Umwelt übermässig belastet und auf eine nachhaltige Energieversorgung umgestellt werden kann? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer nachhaltigen Mobilität. Die Bemühungen müssen sich einerseits auf die Nachfrageseite und andererseits […]


Projekt Energieautonome Bodenseeregion, die ZHAW ist dabei

Internationale Bodensee-Hochschule fördert nachhaltige Regionalentwicklung Das Projekt Bodensee-Alpenrhein Energieregion, kurz BAER, zieht in diesen Tagen das Resümee aus dem ersten seiner drei Forschungsjahre. Die fünf interdisziplinären Forscherteams, die von Hochschulen aus Deutschland, Liechtenstein und der Schweiz stammen, stellen jetzt fest, dass eine energieautonome Bodenseeregion prinzipiell technisch und wirtschaftlich machbar ist. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird gefördert […]