Innosuisse und Nationalfonds vertiefen die Zusammenarbeit

Die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse ist für die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Um das Zusammenspiel von Wissenschaft und Innovation weiter zu stärken, haben der Schweizerische Nationalfonds (SNF) und Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, eine Vereinbarung zur vertieften Zusammenarbeit geschlossen. Schlagwörter: Vereinbarung zur Zusammenarbeit Innosuisse und Nationalfond


SNF: Die internationale Strategie und wie wir sie umsetzen

Der grösstmögliche Austausch von Ideen trägt zur wissenschaftlichen Exzellenz bei. Deshalb fördert der SNF die internationale Zusammenarbeit. Eine Forschung, die globale Probleme löst, kennt keine Landesgrenzen. So beinhalten etwa drei Viertel der 2136 SNF-Beiträge, die 2019 zu Ende gegangen sind, mindestens eine internationale Zusammenarbeit. Bei 71% dieser Beiträge war die Zusammenarbeit mit Forschenden in Europa, […]


Was ist neu in der Forschungsförderung?

Mehr Budget für Flexibilitätsbeiträge, unbefristete Finanzierung von Open-Access-Buchkapiteln, Unterstützung bei Betreuungspflichten – drei Änderungen, die der SNF umgesetzt hat. Auf einer Webseite bietet er einen Überblick über die neuen Bestimmungen in den Reglementen. Weitere Infos finden Sie auf www.snf.ch Schlagwörter: neue Website des SNF, Neues aus der Forschungsförderung


COHEHRE: Creating a Social Entrepreneurship to fight Poverty

“No Poverty” is the Sustainable Development Goal number 1. Poverty is a global problem on many levels. Living in poverty causes inequality and hardship in nutrition, education, health and various other aspects. Poverty is often inherited. Social entrepreneurship is one way to address these issues. Students work in interdisciplinary teams to explore, research and understand real world problems around poverty and empathize with people to solve problems and create solutions. Creativity and the ability to develop better solutions […]


Bilaterale Programme des Bundes für Kooperationen in Forschung und Innovation mit aussereuropäischen Partnerländern 2021–2024

Die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation in den Jahren 2021–2024 sieht eine Fortsetzung der 2008 lancierten bilateralen Kooperationsprogramme mit aussereuropäischen Partnerländern vor. Wie eine Evaluation im Jahr 2020 bestätigt, spielen diese Programme eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung internationaler Forschungskollaborationen und leisten einen Beitrag zum deutlichen Anstieg der Anzahl wissenschaftlicher Co-Publikationen von […]


Die ZHAW ist erneut erfolgreich beim «First Ventures»-Förderprogramm

ENGLISH VERSION BELOW Im Rahmen der 6. Ausschreibung von «First Ventures», dem Förderprogramm der Gebert Rüf Stiftung für unternehmerische Fachhochschul-Studierende, stellt die ZHAW zwei der fünf Siegerprojekte. Patricia Frei und Lynn Huber, Absolventinnen des BSc Hebamme am Departement Gesundheit, wurden für ihr E-Learning-Tool «Midwife Refugee Kit» ausgezeichnet. Bercan Siyahhan, Master-Absolvent der School of Engineering, überzeugte […]


Sommer School 2021 der Schweizerische Studienstiftung

Die Sommerakademien der Schweizerischen Studienstiftung bieten Studierenden die Gelegenheit, sich über das eigene Studium hinaus mit Themen von grosser Aktualität zu befassen und diese in einen grösseren, interdisziplinären Kontext zu stellen. Schlagwörter: Schweizerische Studienstiftung, Sommer School 2021, Sommerakademien


R’Equip

Eingabefrist: 02.05.2021 Mit R’Equip gewährt der SNF Beiträge in allen wissenschaftlichen Bereichen zur Anschaffung, Modernisierung und Entwicklung von grösseren Forschungsapparaturen. ​Das Instrument richtet sich an Forschende in der Schweiz, welche für die Realisierung ihrer Forschungsansätze hochwertige und innovative Apparaturen benötigen. Der Beitrag kann frühestens am 1. Dezember gestartet werden. Der Eingabetermin für R’Equip-Gesuche verschiebt sich […]