Erasmus

Erasmus+ / Das neue Bildungsprogramm der EU 2014-2020

Ab 2014 startet eine neue Generation des europäischen Bildungsprogramms mit dem Namen „Erasmus+“. Es dauert von 2014-2020 und löst die beiden bisherigen Programme „Lebenslanges Lernen“ und „Jugend in Aktion“ ab. Ein erster Anlass, an dem auch über das neue Programm informiert wird, ist die Monitoring-Veranstaltung der ch Stiftung vom 5. September 2013 in Solothurn. Schlagwörter: […]



NFP70_71 300x100

NFP70 & 71: Zwei Nationale Forschungsprogramme im Energiebereich

Der Bundesrat hat zwei neue Nationale Forschungsprogramme lanciert. Von «Energiewende» (NFP70) und «Steuerungsmöglichkeiten des Endenergieverbrauchs» (NFP71) werden wichtige Beiträge für die Umsetzung der Schweizer Energiepolitik erwartet. Das Budget der beiden Programme beläuft sich auf insgesamt 45 Mio. Franken. Die Eingabefrist für Projektskizzen ist der 17. Oktober 2013. Eine Informationsveranstaltung für Interessierte Forschende findet am 21. […]




Energie Cluster

Jahrestagung energie-cluster.ch: Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende

 Energie-Cluster.ch lädt zur Jahrestagung 2013 ein: Stromeffizienz als zentraler Pfeiler der Energiewende –Potenziale, Hemmnisse, Massnahmen, konkrete Beispiele Dienstag, 25. Juni 2013, 9.00 bis 17.00 Uhr Umwelt Arena, Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach Einladung Programm Anmeldung per Mail an: andrea.herrmann(at)energie-cluster.ch Weitere Informationen   Schlagwörter: Energie, Veranstaltungenen extern


logo_politikstipendien

Ausschreibung: Wissenschaftliche Politikstipendien für 2014

Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien schreibt zwei Stipendien für 2014 aus. Die Stiftung Wissenschaftliche Politikstipendien ermöglicht AbgängerInnen der Schweizer Hochschulen, ein Jahr im Bundeshaus zu arbeiten. Damit möchte die Stiftung zum Dialog zwischen Wissenschaft und Politik beitragen. Schlagwörter: Ausschreibung, Fördergelder



EU GrantsAccess

Umfragen zum Service von Euresearch

Das laufende 7. EU-Forschungsrahmenprogramm läuft Ende Jahr aus. Die Schweiz und besonders der Forschungsplatz Zürich können auf eine erfolgreiche Beteiligung zurückblicken. Euresearch hat viel zu diesem Erfolg beigetragen. Im Rahmen der Neuerungen bei der EU und einer Mandatserneuerung für Euresearch wird der Service evaluiert. Sowohl auf Bundesebene als auch für die Region Zürich.  Schlagwörter: EU, […]