Forschungsrat: Neues Mitglied gewählt

  Der Nationale Forschungsrat des SNF evaluiert die eingereichten Projekte und entscheidet über deren Finanzierung. Chinwe Ifejika Speranza, Universität Bern, ist neu Mitglied für den Bereich Nachhaltigkeitsforschung. Weitere Informationen Schlagwörter: Chinwe Ifejika Speranza, Chinwe Ifejika Speranza Mitglied für den Bereich Nachhaltigkeitsforschung, Neues Mitglied im Forschungsrat des SNF


Webinar über europäische COST-Forschungsnetzwerke

Wie funktioniert die wissenschaftliche Zusammenarbeit und Koordination in Europa und wie kann man als Forscherin oder Forscher daran teilnehmen? Eine Info-Veranstaltung zum Förderprogramm COST am 16. Juni gibt Antworten. Weitere Informationen und Anmeldung Schlagwörter: Info-Veranstaltung zum Förderprogramm COST, Webinar über europäische COST-Forschungsnetzwerke


SNF tritt der cOAlition S bei – wissenschaftliche Artikel sofort frei zugänglich

Ein Verbund von Forschungsförderern setzt sich seit 2018 für den kostenlosen und uneingeschränkten Zugang zu Publikationen ein. Der SNF wird nun ebenfalls Mitglied und passt seine Open-Access-Vorgaben an. Weitere Informationen finden Sie HIER Schlagwörter: open access, SNF tritt der cOAlition S bei


Brokerage Event: Social Sciences and the Humanities in Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture, and Environment

A brokerage event will be held on 15 June for researchers in Social Sciences and the Humanities (SSH) who are working in the following areas:  biodiversity, environmentally friendly food systems, circular economy, zero waste, climate change, inclusive rural and urban communities. Register here to see how SSH is included in the calls in these areas […]


Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung

Die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 (SNE 2030) des Bundesrats kann nur umgesetzt werden, wenn sich alle Akteurinnen und Akteure auf nationaler, kantonaler, regionaler und kommunaler Ebene daran beteiligen. Genau darauf zielt das Förderprogramm ab: Es unterstützt Projekte, welche zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Diese Projekte sind somit als Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 für […]


Call for small grants – CLOC K2A network

Bring your research results into action: We are looking for proposals that promote and advance SDGs in South Asia in the fields of ecological sustainability and social well-being by bringing research results into action (see flyer attached). Researchers from the CLOC South Asia member institutions and researchers and partners (Artists, NGOs, CBOs etc.) endorsed by […]


Die Schweizer Wissenschaftsinstitutionen verabschieden den Aktionsplan der Strategie für Open Research Data

Der Aktionsplan für Open Research Data (ORD) konkretisiert die Massnahmen der im Juli 2021 publizierten ORD-Strategie. swissuniversities, der ETH-Rat, der Schweizerische Nationalfonds (SNF) sowie die Akademien der Wissenschaften Schweiz machen somit einen weiteren Schritt zur Öffnung des Zugangs zu Forschungsdaten und damit zu Open Science.  Schlagwörter: Aktionsplan der Strategie für Open Research Data, Öffnung des Zugangs zu […]


Teilnahme der Schweiz an Horizon Europe – Aktualisierung vom 13. Juli 2021

Ab heute ist der Status der Schweiz für die Horizon Europe Calls im Jahr 2021 klar. Nachstehend die wichtigsten Informationen des SBFI: Die Schweiz wird bei den Eingaben von Forschungsprojekten für Horizon Europe und damit verbundenen Programmen und Initiativen als nicht assoziierter Drittstaat behandelt. Dieser Status kann jederzeit wieder geändert werden, gilt aber nun für […]


The Leading House Asia has launched the Call for Research Partnership Grants 2021.

The Research Partnership Grants support research projects with collaborating institutions in China (incl. Hong Kong and Taiwan), Japan, South Korea and ASEAN member states, which have to be based on an existing partnership. Scientists based in Switzerland, affiliated to a university, a university of applied sciences, a university of teacher education or a research institute […]


Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung

Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) hat die Projektausschreibung 2021–2022 für das Förderprogramm Nachhaltige Entwicklung zum Thema «ressourcenleichte Gesellschaft» lanciert. Das ARE unterstützt Projekte, die zur Umsetzung der Agenda 2030 beitragen. Für den Zeitraum 2021-2022 werden Projekte in den folgenden drei Kategorien unterstützt: Ressourcenschonende Modelle für die Wirtschaft von morgen Das Konsumverhalten der Gesellschaft ändern Den […]