KTI: flankierende Massnahmen gegen Frankenstärke

Die Sondermittel der KTI sind nun alle vergeben. Im Sommer stellte die KTI die neuen Instrumente (flankierenden Massnahmen) zur Unterstützung von Unternehmen, die unter dem starken Franken leiden vor.  Sie galten zusätzlich zu den üblichen Fördermassnahmen und waren zeitlich befristet. Aktualisierung 22.02.2012: Erfreulicherweise wird ein Nachtragskredit in der Höhe von CHF 60 Mio. beantragt, um […]


Vorschläge für Nationale Forschungsprogramme im Themenbereich Energie

Im Rahmen der Entscheide zur zukünftigen Energiepolitik des Bundes hat der Bundesrat bezüglich Massnahmen im Forschungsbereich entschieden, die Prüfrunde 2011/2012 für neue Nationale Forschungsprogramme (NFP) thematisch fokussiert auf die Energieproblematik zu beziehen. Interessierte Kreise können beim Staatssekretariat für Bildung und Forschung ihre Vorschläge für Nationale Forschungsprogramme im Themenbereich Energie deponieren. Schlagwörter: Energie, Nachhaltige Entwicklung, Umwelt


SNF: International Exploratory Workshops

Die International Exploratory Workshops ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die ähnlichen Forschungsfragen nachgehen, sich zur Vertiefung ihrer Erkenntnisse einige Tage in der Schweiz zu treffen. Dieses Förderungsinstrument ist Anfang 2010 lanciert worden. Nach zwei abgeschlossenen Evaluationsrunden hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) die Teilnahmebedingungen leicht modifiziert, um den Bedürfnissen der Forschenden besser gerecht zu werden. Schlagwörter: […]


Frankenhoch: Teilnehmende an EU Forschungsprojekten erhalten Ausgleichszahlungen

Teilnehmende an EU Forschungsprojekten sind von der starken Aufwertung des Frankens betroffen. Die Projekte wurden teilweise mit einem Kurs von 1.5 kalkuliert, müssen aber zu aktuellen Kursen abgerechnet werden, was zu teilweise erheblichen Einbussen führt. Als eine weitere Massnahme hat der Bundesrat daher am 31.08.2011 auch Ausgleichszahlungen für Teilnehmende an internationalen Forschungsprogrammen im Gesamtvolumen von […]


AAL Call 5: ICT-based Solutions for (Self) Management of Daily Life Activities of Older Adults at Home

The fifth AAL call for proposals is expected to be launched at the end of February 2012 and will be open for three months. Call Title: ICT-based Solutions for (Self) Management of Daily Life Activities of Older Adults at Home. The online application procedure is organized centrally by the AAL Association. The Swiss AAL funding […]


Korean scientific cooperation network: joint call

Zur Lancierung des KORANET Joint Call zu „Grünen Technologien“ wird am 6. und 7. Februar 2012 in Seoul/Korea ein Partner-Event durchgeführt. Die drei wichtigsten Themen der Ausschreibung (Gesuchseingabe vom 6. Februar bis 6. April 2012) sind: Reduktion des „CO2-Fussabdrucks“ – Technologien für eine nachhaltige Entwicklung – Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Schlagwörter: Clean-Tech, Nachhaltige Entwicklung; Korea


Ausschreibung «Effizienz, Nutzung und Finanzierung des Schweizer Gesundheitssystems»

Die Medizin setzt sehr oft «alles» ein, um ihre PatientInnen zu behandeln – dies, obwohl für viele der heute verfügbaren diagnostischen oder therapeutischen Verfahren nicht klar ist, ob sie in der gegebenen Situation auch wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Bereits heute ist klar, dass diese «Maximalmedizin» an ihre Grenzen stösst, […]




Neu: NFP 68 «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden»

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) schreibt das Nationale Forschungsprogramm „Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden“ (NFP 68) aus. Für das Programm stehen 13 Millionen Franken zur Verfügung. Interessierte Forschende werden gebeten, ihre Projektskizzen bis am 22. März 2012 mittels der Plattform mySNF einzureichen. Schlagwörter: Nachhaltige Entwicklung, Umwelt