Stipendien für das Europa-Kolleg Brügge und Natolin

Das Europa-Kolleg wurde nach dem zweiten Weltkrieg in Brügge gegründet und trägt durch Hochschulunterricht und Forschung zur Entwicklung des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes Europas bei. Ein zweiter Campus wurde 1993 in Natolin (Warschau, Polen) begründet. Die meisten Kurse und Seminarien befassen sich mit den verschiedenen Problemen der Europäischen Gemeinschaft. Das Programm ist als Nachdiplom-Studium konzipiert. […]


Research Program Grids Call 2018 for Research Proposals

In the electricity sector, research on production, conversion, storage, and end-use technologies is covered by various specific Energy Research Programs of the Swiss Federal Office of Energy (SFOE). The challenge in the grids sector consists of integrating the various individual components to form an efficient overall system being interoperable, safe and reliable. The overarching aim […]


Horizon 2020 Transport Information Day on 13 December 2017 in Brussels

Interested in Horizon 2020 „Smart, Green and Integrated Transport“ calls under the 2018 – 2020 Work Programme? Do not miss the opportunity to receive information from the European Commission in the morning, and to network in the afternoon. More Information and Registration Schlagwörter: Green and Integrated Transport, Smart, Transport Information Day


Horizon 2020 Food, Agriculture Information Week on 14-17 November 2017 in Brussels

Horizon 2020 Food, Agriculture (Societal Challenge 2) information week including high-level policy events: All there is to know about new funding opportunities for 2018-2020, the bioeconomy policy, digitisation and Blue Growth! The usual Societal Challenge 2 information day on the new Horizon 2020 Work Programme for 2018-2020 and the related brokerage event organised by BIOHORIZON […]


Der SNF publiziert NFS-Ausschreibung 2017

Eingabefrist: 01.02.2018 Der SNF schreibt eine 5. Serie Nationaler Forschungsschwerpunkte (NFS) aus. Die Eingabefrist für NFS-Skizzen ist der 1. Februar 2018. Der Forschungsbeginn der neuen NFS ist für Anfang 2020 geplant. Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an Forschungsvorhaben aus allen Wissenschaftsbereichen. Mit den NFS werden langfristige Forschungsprojekte von nationaler Bedeutung und höchster Qualität gefördert sowie […]


Forschungsrat des SNF: Sechs neue Mitglieder gewählt

Die folgenden sechs Forschenden sind neu in den Forschungsrat des SNF gewählt worden: Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften Laura Bernardi, Universität Lausanne, für den Bereich Soziologie/Sozialforschung (Amtsbeginn am 1.1.2018) Konrad Schmid, Universität Zürich, für den Bereich Theologie/Religionswissenschaften (Amtsbeginn am 1.10.2017) Sie ersetzen die folgenden bisherigen Mitglieder: Eric Widmer (Soziologie) und Silvia Schroer (Theologie/Religionswissenschaften). Weitere Informationen: Schlagwörter: […]


EqUIP – EU-India Platform for the Social Sciences and Humanities

Eingabefrist: 30.11.2017 Der SNF beteiligt sich an der ersten Ausschreibung der EU-India Platform for the Social Sciences and Humanities (EqUIP). Die Ausschreibung erfolgt im Zusammenhang mit der EU-India Platform for the Social Sciences and Humanities (EqUIP), die die Zusammenarbeit zwischen Förderungsorganisationen stärkt, um die kollaborative Forschung von europäischen und indischen Forschenden im Bereich der Sozial- […]


IBH-Kommunikationstagung „Cross Media“ vom 06. November 2017 in Dornbirn

Die Vielfalt der Medien und deren individualisierte Nutzung erschwert es zunehmend, Zielgruppen passgenau anzusprechen. Gleichzeitig bieten die unterschiedlichen Medien neue Möglichkeiten der Gestaltung und des Dialogs. Cross Media erscheint als Zauberwort erfolgreicher Marketingkampagnen, an dem auch Hochschulen nicht vorbeikommen. Dabei steckt hinter dem Konzept mehr als nur das Bespielen mehrerer (Online-) Kanäle. Neue Medien, crossmediales […]


IBH-Call für Projekte „Wissenskommunikation“ 2018

Die IBH-Mitgliedshochschulen sind als Forschungs- und Bildungseinrichtungen national und international anerkannt. Sie verfügen über umfangreiches Wissen und Know-How in zahlreichen Fachgebieten und will neue Wege des Wissenstransfers und der Wissensvermittlung fördern, neue Zielgruppen erschliessen und für Forschungsthemen sensibilisieren. Es sollen insbesondere innovative Formate, die den Zugang zu Wissen erleichtern und das vorhandene Wissen sichtbar machen, […]


PRIMA – Erste Ausschreibung

Eingabefrist: 01.11.2017 PRIMA-Beiträge richten sich an hervorragende Forscherinnen aus der Schweiz sowie aus dem Ausland, die eine Professur in der Schweiz anstreben. PRIMA erlaubt es dem SNF, zehn bis zwölf Forscherinnen aus allen Disziplinen zu fördern und ermöglicht ihnen, ein eigenes Forschungsprojekt an einer Schweizer Hochschule durchzuführen. PRIMA-Beiträge dauern fünf Jahre und umfassen sowohl das […]