Martina Hirayama ins KTI Präsidium gewählt

Der Bundesrat hat Martina Hirayama, designierte Direktorin der School of Engineering, zur Vizepräsidentin der KTI und zur Förderbereichspräsidentin für Mikro- und Nanotechnologien gewählt. Die KTI wird zum 1.1.2011 die Tätigkeit als verwaltungsunabhängige Behördenkommission aufnehmen. Das Präsidium der KTI wird sich wie folgt zusammensetzen: Präsident: Walter Steinlin Förderbereichspräsident Ingenieurwissenschaften: Dr. Felix Bagdasarjanz Förderbereichspräsident Enabling Sciences: Dr. […]


Hasler Stiftung lanciert neues Forschungsförder-Programm "Smart World"

Smart World – Information and Communication Technology for a Better World 2020 Unter diesem Titel lanciert die Hasler Stiftung ein Neuer ForschungsFörder-programm. Es soll beitragen, die Lebensbedingungen in den nächsten 10 Jahren deutlich zu erhöhen durch innovative Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie. Eingabefrist: 03. Januar 2011, Förderbeginn: 01. September 2011 Weitere Informationen und Unterlagen: http://www.haslerstiftung.ch/ […]


SNF Informationsveranstaltung über DORE

Der Nationalfonds SNF lädt zu einer Informationsveranstaltung üder die „Integration von DORE“ in die allgemeine Projektförderung“ ein. So jedenfalls lautet die offizielle Bezeichnung für das Auslaufen von DORE. DORE Informationsveranstaltung Zeit: Montag, 29.11.2010, 13h30-17h Ort: Burgerratssaal Kultur-Casino, Bern Das Ressort F&E wird bei dieser Informationsveranstaltung dabei sein und hier im Blog über die Ergebnisse berichten. […]


KTI Präsident Steinlins Zukunftsvorstellungen

Am Innovationsapéro im Technopark Winterthur erläuterte der neue KTI Präsident Walter Steinlin am 23.09.2010 die aktuelle Situation und seine Vorstellungen über die Zukunft. Zum Eingang seiner Präsentation zeigte Walter Steinlin die ungeheuren Herausforderungen auf, die in den nächsten Jahrzehnten auf uns zukommen. Diese Herausforderungen sind nicht ohne radikale technische Innovationen lösbar. Die Notwendigkeit, gute Projekte […]



SCIEX: Auch im 2.Call sind FH unterrepräsentiert

Die Ergebnisse für den 2 Call wurden publiziert: 105 Anträge wurden eingereicht (von der ZHAW: keiner) Aufgrund ihrer wissenschaftlichen Exzellenz wurden 46 Projekte aus Estland (3), Ungarn (9), Litauen (6), Polen (26) und Slowenien (2) ausgewählt: 21 von Universitäten, 9 von ETH Zürich und Lausanne, 14 von Forschungsanstalten und 2 (!) von Fachhochschulen (HES-SO). Das […]


Neu: ZHAW-Leitfaden zur internationalen Forschung

Die ZHAW Ressorts Internationales und Forschung & Entwicklung haben einen Leitfaden zur internationalen Forschung herausgegeben mit dem Titel: Internationale Forschung Zusammenarbeit oder Wettbewerb? In diesem Leitfaden finden Sie alle wichtigen Informationen über internationale Förderprogramme aktuell und übersichtlich zusammengestellt. Der Leitfaden ist angereichert mit Best-Practice-Beispielen aus der ZHAW. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre […]


F&E-Apéro mit Louis Schlapbach: Thema wissenschaftliche Anträge

Was ist zu beachten bei wissenschaftlichen Anträgen? Über diese Frage gab Louis Schlapbach am 06.09.2010 als ausgewiesener Experte und Mitglied des Fachhochschulrates der ZFH einem erlesenen Publikum von immerhin etwa 20 ZHAW Mitarbeitenden Auskunft. Als wesentliche Elemente eines guten Antrags hob er hervor: Klare Formulierung der zu lösenden Fragestellung und Dartellung in welchem Gebiet das […]


Hirschmannstipendium für FH-Master

Mit dem Hirschmann-Stipendium können Studierende gefördert werden, die im Bachelorstudium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben und die ein konsekutives Masterstudium an einer vom Bund anerkannten Fachhochschule absolvieren wollen. Das Stipendium bevorzugt Menschen, welche auch ausserhalb des Studiums engagiert sind. Mit der Bewerbung akzeptiert die Antragsstellerin bzw. der Antragssteller die Stipendien-Bedingungen. weitere Infos und Antrag: www.hirschmann-stipendium.ch www.hirschmann-stiftung.ch