Leading House South Asia and Iran: Eine von Bundesrat Guy Parmelin geleitete Delegation auf Staatsvisite in Indien

English version see below «Das persönliche Kennenlernen und die persönliche Beziehung sind wichtig in Indien» Seit 2017 fördert die ZHAW im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Leading House South Asia and Iran die bilateralen Forschungsbeziehungen zwischen der Schweiz und den neun Mandatsländern. Anfang Oktober 2022 war eine von Bundesrat Guy […]


Ausschreibung: Cotutelles de thèse und Promotionspartnerschaften

Ein «Cotutelle de thèse»-Projekt oder eine Promotionspartnerschaft basiert auf einer formalisierten Zusammenarbeit zwischen einer Schweizer und einer ausländischen Hochschule und beinhaltet: eine unter der Leitung von zwei Dissertationsbetreuenden durchgeführte Doktorarbeit eine gemeinsame Verteidigung o. Ä., in die beide beteiligten Hochschulen involviert sind die Verleihung eines gemeinsamen Diploms oder von zwei Diplomen, die erwähnen, dass die […]


Young Researchers’ Exchange Programme – National Research Foundation of Korea (NRF)

Are you interested in applying for the Young Researchers’ Exchange Programme with Korea in 2023? The S&T Office at the Swiss Embassy in Seoul organizes a Zoom webinar on the Young Researchers’ Exchange Programme with South Korea to inform interested doctoral students about this funding opportunity. Date: 5 December 2022Time: 9 am CET Young researchers […]


Swiss TPH: Open Calls – Research Partnership Grant I

  Leading House (LH) Africa is calling for applications for Research Partnership Grant I from advanced PhD students and early postdoctoral researchers affiliated with a Swiss Institution of Higher Education [1]. The goal of this instrument is to further develop, consolidate and expand relations and foster new collaborations between Swiss researchers and partners in Africa. […]


Anpassungen bei Innosuisse Innovationsprojekten 2023

Ab 2023 werden sich die Förderbedingungen für Innosuisse Innovationsprojekte leicht ändern. Die Innosuisse hat dazu am 07.11.2022 in einem Webinar informiert. Schauen Sie sich das Video des Webinars im Replay an (Passwort: Inno4Suisse). Diese Bedingungen gelten für Projekte, die ab dem 01.01.2023 eingereicht werden und werden auf Ende Jahr 2022 im Eingabeportal abgebildet sein. Bisherige Projekte und […]


Biodiversa+-Ausschreibung: Monitoring von Biodiversität und Ökosystemwandel

Eingabefrist: 09.11.2022 Neue Ausschreibung von Biodiversa+: Mit dem BiodivMon Call werden Projekte zum besseren länderübergreifenden Monitoring der Biodiversität und des Ökosystemwandels gesucht. Eingabe der obligatorischen Projektskizzen bis 9.11.2022. Biodiversa+ ist eine neue, von der EU mitfinanzierte Biodiversitätspartnerschaft, um exzellente Forschung zur biologischen Vielfalt mit Auswirkungen für Politik und Gesellschaft zu unterstützen. Ziel der Partnerschaft ist […]



Forschung in ihrer ganzen Vielfalt und Wirkung angemessen bewerten

Eine neue europäische Initiative will die Evaluation der Forschung weiterentwickeln. Der SNF und swissuniversities, die Dachorganisation der Schweizer Hochschulen, beteiligen sich daran. Schlagwörter: Evaluation von Forschung, Vereinbarung über die Reform der Forschungsevaluation


«Kollaborative und interdisziplinäre Forschung wird noch selbstverständlicher»

Immer mehr wissenschaftliche Themen lassen sich nur bearbeiten, wenn Forschende ihre Fachkompetenzen gemeinsam nutzen, auch über die Grenzen von Disziplinen hinweg. Der SNF baut deshalb die Unterstützung solcher Projekte aus. Wie kann man die Langzeitstabilität von Solar-Wasserstoff-Zellen vergrössern? In einem vom SNF finanzierten Projekt suchen Forschende aus den Disziplinen Maschinenbau, Materialwissenschaften und physikalische Chemie gemeinsam […]