Erinnerung Ausschreibung BREF-Brückenschläge mit Erfolg

Philipp Egger, der Geschäftsführer der Gebert Rüf Stiftung: Wir möchten Sie kurz vor Beginn der „Sommerpause“ nochmals auf die zweite Jahresausschreibung hinweisen: Sie wurde im Frühling breit lanciert und an alle Fachhochschulen kommuniziert. Der Eingabetermin für BREF-Projekte ist der 1. September 2010. Informationen zu Programm und Ausschreibung sind online in deutscher Sprache verfügbar. Der Sinn dieses Schreibens […]


Promotionsführer für Fachhochschulabsolventen

Der „Promotionsführer für Fachhochschulabsolventen“ untersucht und bewertet mit Hilfe eines speziellen Scoring-Modells die Höhe der Promotionszugangshürden für in- und ausländische Fachhochschulabsolventen an deutschen Universitäten. Die Publikation dokumentiert Auszüge aus den betreffenden Promotionsordnungen und verfügt über einen umfangreichen Anhang mit zahlreichen Statistiken, Pressebeiträgen, Internetquellen und Fördermöglichkeiten rund um das Thema „Promotion“ (siehe auch Mediadaten „Promotionsführer“). Umfang: […]




Infoveranstaltung Literatur- und Informationsrecherchen

Für wissenschaftliches Arbeiten ist es wesentlich, den aktuellen Stand des Wissens effizient ermitteln zu können. In der Informationsveranstaltung zeigten Kerstin Jäger und Ursula Schönenberg die Möglichkeiten der Hochschulbibliothek und gaben praktische Hinweise für die Recherche. Die Teilnehmenden konnten ihre spezifischen Fragen und Bedürfnisse einbringen und diskutieren bzw. direkt am PC online bearbeiten. Link zur Präsentation


KTI-Workshop Enabling Sciences

“Jetzt sind Sie die KTI-Experten und beurteilen die Ideen Ihrer Kollegen!” Mit dieser Aufforderung sahen sich die Teilnehmenden des Workshops konfrontiert, nachdem sie eine kurze Einführung in die KTI-Thematik und in die Beispielprojekte erhalten hatten. Die Beispiele stammten aus den Bereichen Psychologie, Architektur und Physiotherapie. Dann wurde in Kleingruppen heftig diskutiert. Im Plenum standen dann […]


ZHAW Kurs Forschungsgrundlagen

Was tun wir eigentlich, wenn wir forschen? Welche Aussagen über die Realität können wir überhaupt machen? Wie exakt ist eigentlich die Naturwissenschaft? Mit Fragen dieser Art beschäftigte sich der Kurs Forschungsgrundlagen von Erich Renner. Eine kleine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe diskutierte sehr engagiert diese Fragen und verliess sehr bereichert den Kurs. Die Unterlagen und Präsentationen sind […]


ZHAW Fortbildungsprogramm: neues Angebot

«Mit System zum finanzierten Forschungsprojekt» unter diesem Titel wurde auf Initiative des Ressorts F&E ein neues Angebot lanciert. Es basiert auf einer eintägigen Schulung in Projektmanagement der SML, wurde aber für die spezifischen Bedürfnisse der Forschenden neu konzipiert. Sie erhalten hier nicht nur wertvolle Hinweise wie Sie Ihre Vorgehensweise strukturieren können, sondern auch einen Überblick […]


Kaum Haftungsfälle bei F&E und DL

Auf Anregung des Versicherungsdienstes des Kantons Zürich führte der Rechtsdienst an der ZHAW eine Umfrage betreffend möglicher Schadensrisiken im Bereich F&E bzw. Dienstleistungen durch. Übereinstimmend lässt sich festhalten, dass offenbar keines der Departemente/Institute/Zentren in den letzten 10 Jahren mit einer Haftpflichtforderung konfrontiert war (keine Rückmeldung kam von den Departementen L, P, S). Als grösste Risiken […]