Die Gründer*innen des Netzwerks „Gesundheitskommunikation“ freuen sich, mit diesem Call for papers die zweite Veranstaltung der transdisziplinäre Tagungstrilogie aufnehmen zu können. Die Tagung findet am 23./24. Oktober 2022 in Winterthur statt, Abstracts können bis am 9. September 2022 eingereicht werden.
Nach den „Wegen in die Institution“ und den damit verbundenen anamnestischen und
diagnostizierenden Kommunikationsformen, die im Rahmen der ersten Trias der Tagungsreihe
Thema waren, sollen im Rahmen der zweiten Tagungsreihe Bereiche des
medizinischen und pflegerischen Alltags aus dem Blickwinkel kommunikativer, ein- und
mehrsprachiger Herausforderungen aufgenommen werden. Dabei stehen therapeutische
und diagnostische Eingriffe, Formen der Überprüfung und Überwachung der Verläufe von
Krankheiten bzw. Gesundungsprozessen sowie die Ausübung präventorischer Massnahmen
im Fokus.
Unter der begrifflichen Trias „Anwendungen – Eingriffe – Pflege(n)“ soll die Aufmerksamkeit
gerichtet werden auf Konstellationen empraktischer, körpernaher Kommunikation in
den unterschiedlichen Institutionen medizinischer und pflegerischer Versorgung. Bisher
vorliegende Studien zu körperlichen Untersuchungen, z.B. in der Gynäkologie oder auch
beim Kinderarzt, zeigen einerseits die Notwendigkeit flankierender verbaler
Kommunikation zu körperlichen Eingriffen und Untersuchungen, andererseits wird
deutlich, dass es auch im institutionellen Handlungszusammenhang keineswegs für die
Akteur*innen selbstverständlich ist, die Grenzen der körperlichen ‚Integritätszone‘ zu
überschreiten. Dieser Umstand gilt insbesondere auch für Massnahmen der
Wundversorgung und der alltäglichen Hygiene bzw. der Essenaufnahme, wie Studien aus
dem Bereich der Pflegekommunikation belegen. Interessant in diesem Zusammenhang ist
die Frage, wie die immer verbreiteteren Apps (z.B. Ada Health) und andere digitale Tools
mit der fehlenden Möglichkeit körperlicher Kontaktaufnahme umgehen. Beispiele aus
mehrsprachigen, interkulturellen Kontexten sind dabei ebenso willkommen wie aus einem
einsprachigen Kontext.
Auch die zweite Tagungsreihe des Netzwerks Gesundheitskommunikation folgt dem
Zweck, anhand konkreter Ausschnitte aus dem Alltag medizinischer und pflegerischer,
physio- und ergotherapeutischer Institutionen die sprachlich-kommunikativen Anforderungen
der aufgeführten Konstellationen und deren Bewältigung seitens der an den
Konstellationen beteiligten Akteur*innen zu beschreiben.
Mögliche Fragestellungen können z.B. lauten:
- Wie sind sprachliche und körperlichen Bezugnahmen auf den Körper gestaltet?
- Wie lassen sich die Charakteristika der speziellen Empraxien in den aufgeführten
Konstellationen beschreiben? - Welche Praktiken und Routinen liegen vor, um u.U. unangenehme Eingriffe
vorzubereiten und zu flankieren? - Wie werden Schamgrenzen markiert und überwunden?
Welche Besonderheiten der Motivation in rehabilitativen Massnahmen lassen sich
beobachten? - Wird Mehrsprachigkeit als Ressource genutzt und wenn ja, wie?
- Was sind die Bedarfe für eine Professionalisierung bzw. Ausbildung?
Weitere Fragen und Schwerpunktsetzungen zu dieser offenen thematischen Liste
sind ausdrücklich erwünscht!!
Die Tagung richtet sich gleichermassen an Ärztinnen und Ärzte, Akteure der Gesundheitsund
Pflegeberufe wie Pflege(fach)kräfte, Physio- und Ergotherapeut*innen, Hebammen
etc. sowie an Sprach-, Translations- und Kommunikationswissenschaftler*innen.
Vorträge sollten auf authentischen Daten basieren und einen zeitlichen Umfang von
max. 30 Minuten nicht überschreiten.
Zusammenkunft:
Angesichts der zu erwartenden herbstlichen Pandemie-Lage wird die Tagung im hybriden
Format stattfinden, mit der Möglichkeit, Vorträge live zu streamen. Die Tagungsadresse
vor Ort lautet: ZHAW, Departement für Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, CH-
8400 Winterthur.
Die virtuelle Teilnahme an der Tagung wird über ‚zoom‘ ermöglicht – die jeweiligen
technischen Details erhalten angemeldete Gäste kurz vor Beginn der Tagung.
Anmeldung zur Tagung und Einreichung von Abstracts:
Ihre Abstracts (max. 1200 Zeichen inkl. Leerschläge) richten Sie bitte bis
zum 9. September 2022 an:
gesundheitskommunikation.linguistik@zhaw.ch
Eine Rückmeldung zu den Abstracts erhalten Sie bis zum 16. September 2022.
Für eine Anmeldung zur Tagung (ohne Vortrag) melden Sie sich bitte
bis 29. September 2022 ebenfalls per E-Mail unter obenstehender Adresse an.
Den Zeitplan und das Programm finden Sie HIER
Mit herzlichem Dank für Ihr Interesse und voller Vorfreude auf eine Fortsetzung unserer
Reihe, auch im Namen von Kristin Bührig und Stephan Schlickau!
Ulla Kleinberger