Neues Lead Agency-Abkommen mit Slowenien

Zur Vereinfachung der Zusammenarbeit mit slowenischen Forschenden hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) mit der slowenischen Förderorganisation Slovenian Research Agency (ARRS) ein Lead Agency-Abkommen abgeschlossen. Beim Lead Agency-Verfahren wird ein gemeinsames Gesuch von Forschenden in der Schweiz und in Slowenien an eine der beiden nationalen Forschungsförderungsorganisationen gestellt. Es können nur Gesuche eingereicht werden, die eine gemeinsame […]


Doc.CH: SNF unterstützt 22 Doktorierende in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Dank einem Doc.CH-Beitrag des SNF können 22 junge Forschende eine Dissertation in den Geistes- und Sozialwissenschaften verfassen. Sie erhalten durchschnittlich 217’000 Franken. Die Empfängerinnen und Empfänger werden ihre Arbeit an sieben Universitäten in der Schweiz aufnehmen. 55% von ihnen sind Frauen, 45% Männer. Sie erhalten für ihre Projekte im Schnitt 217’000 Franken. Damit werden die […]


Ausschreibung für COST-Projekte in der Schweiz 2019 – Eingabefrist: 04.06.2019

Auch in diesem Jahr lanciert der SNF eine Ausschreibung für COST-Projekte, welche Schweizer Forschende im Rahmen der COST-Aktionen folgender Serien durchführen: CA162##, CA171## oder CA181##. Teilnahmeberechtigt sind Forschende die sich aktiv am Netzwerk einer dieser COST-Aktionen beteiligen und über mindestens ein Jahr Forschungserfahrung nach dem Doktorat verfügen. Für die Ausschreibung 2019 steht dem SNF ein […]


E-Mobility Tech Week India 2019

Inviting Swiss startups and researchers to take a closer look at India’s electric vehicle market opportunities. June 09, 2019 9:00 am – June 15, 2019 6:00 pm India is taking a giant leap towards creating a clean and green mobility ecosystem. As an innovator, there is no better time to be here than now. We […]


MICROBIALS: Direct Use of Micro-Organisms

The call 2019 will be launched in March 2019 – Deadline:  21.06.2019 With its initiative, Gebert Rüf Stiftung seeks to generate a significant impact by exploiting the potential and widespread use of microbial resources in health and technology.  The program supports with CHF 2 Mio. p.a. innovative and applied projects dealing with the direct use […]


Einladung zum Innovationsapéro

Micro Energy Harvesting als Schlüssel für neue Anwendungen: Energieautarke Sensoren und Aktuatoren versorgen sich selbst mit Energie aus der Umgebung Dienstag, 5. März 2019, 17.45 Uhr, TECHNOPARK® Winterthur, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur, Konferenzsaal, Eingang C Ein Heizkörperventil bezieht die benötigte Energie aus der Abwärme der Heizung. Ein Schuh misst die Auftrittskraft und sendet die Daten ans […]


Workshop der Alpenraumstrategie

Einladung zum Workshop in Zusammenarbeit des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit der Internationalen BodenseeHochschule (IBH) in Konstanz Donnerstag, dem 28. März 2019, 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr, in der Hochschule Konstanz HTWG. Die ausführliche Einladung zu diesem Event finden Sie HIER Die Agenda für diesen Workshop zum Thema “How to build a successful […]


EIT Climate-KIC Journey summer school 2019 – Deadline Monday 18th February until 23.59 CET

The Journey is the world’s largest climate innovation summer school. It offers a unique combination of academic study and real-world experience, joining more than 350 participants in a 4-week, full-time, intensive, residential learning programme hosted by top global universities. The Journey is for postgraduates students, young professionals and career changers with the hunger to become […]


Germaine de Staël

The application period for the funding programme „Germaine de Staël“ is now OPEN! Project’s submission are allowed till June 7th. The „Germaine de Staël“ programme promotes collaboration between French and Swiss researchers and research teams by providing funding towards travel and accommodation expenses incurred by their team members as part of attending meetings or conferences. […]


EUA-CDE published a new survey on the landscape of doctoral education in Europe

The EUA-CDE has published a new report on the state of play of doctoral education in Europe. This survey, entitled “Doctoral education in Europe today: approaches and institutional structures”, is the result of a considerable analysis offering data collected from more than 300 institutions across Europe. The report can be downloaded here. In order to […]