Think Tank „Smart Cities – die Zukunft kommt in die Schweiz“ am 27.2.2020

Was in Asien bereits Einzug gehalten hat, steht nun vor unserer Tür: Dank künstlicher Intelligenz sollen unsere Städte smart werden. Wie das Leben in einer Smart City aussehen soll und was wir von Asien lernen können – und wollen, das diskutieren wir ganz konkret in einem moderierten Think Tank am Beispiel des Programms „Smart City […]


INUAS Konferenz 9.-11. September 2020 – Call for Papers

Die Hochschule München veranstaltet die INUAS-Tagung „Urbane Transformationen: Ressourcen“. Die zweite internationale Tagung dieser Konferenzreihe findet vom 9.-11. September 2020 an der Hochschule München statt. Sie widmet sich dem Thema Ressourcen, welches in vier Sektionen – ZEIT, RAUM, ENERGIE, MATERIAL – technische, ökologische, politische und soziale Schwerpunkte behandelt wird. Der Call for Papers wurde nun […]


2020 AAL Call published! „Healthy Ageing with the Support of Digital Solutions“

Focused on ecosystems and with a stronger emphasis on concepts such as “positive health” and “healthy ageing”, the call will be open until 22nd May 2020. Applicants will be able to submit a proposal through our submission platform. Also, they will be able to searh for partners or ideas at the new Partner Search portal […]



Call for Papers and Projects: Tagung „Figurationen von Öffentlichkeit: Gestaltete und angeeignete öffentliche Räume in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung“ vom 4./5. Juni 2020

Im Mittelpunkt der Tagung stehen die öffentlichen Räume, wie sie in Stadtlandschaften des 21. Jahrhunderts zu beobachten sind. Dabei soll dem Zusammenwirken von Gestaltung/Planung und Aneignung/Belebung von Stadträumen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bis zum 29. Februar 2020 können Beiträge dazu eingereicht werden. Schlagwörter: Call for papers, Öffentliche Räume, Stadtlandschaften, Tagung


3 years BRIDGE programme: help us to improve

Participate in our online survey and help us to improve the BRIDGE programm. BRIDGE is the joint programme of Innosuisse and the Swiss National Science Foundation to support projects at the interface of basic research and science-based innovation. The programme started in 2017 with the two funding opportunities „Proof of Concept“ (for young researchers) and […]



Resümee des Nationalen Forschungsprogramms Energie

Über 300 Forschende erarbeiteten im Rahmen der Nationalen Forschungsprogramme „Energiewende“ (NFP 70) und „Steuerung des Energieverbrauchs“ (NFP 71) zahlreiche Innovationen und Erkenntnisse, um die Energiestrategie 2050 umzusetzen. Nun sind die Programme abgeschlossen und der Schweizerische Nationalfonds legt unter dem Titel „Nationales Forschungsprogramm Energie“ das gemeinsame Resümee vor. Über die ZHAW-Projekte im Speziellen hatten wir bereits […]