Hirschmann Stipendien

Das Hirschmann-Stipendium für Masterstudierende an Schweizer Fachhochschulen Bildung fördern ist das grosse Thema der Hirschmann Stiftung. Sie richtet deshalb einmalige Stipendien für Studierende aus, die an einer Schweizer Fachhochschule ein konsekutives Masterstudium absolvieren. Stipendiatinnen und Stipendiaten leisten in ihrem Fach Überdurchschnittliches und zeigen auch gesellschaftliches Engagement. Studierende werden maximal mit einem Stipendium von CHF 10’000 […]


NFP: Start der Prüfrunde 2017/2018 im Themenbereich Digitalisierung

Mit den Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) fördert der Bund Forschungsprojekte, die Orientierungs- und Handlungswissen erarbeiten und damit zur Lösung aktueller Probleme von Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Aktuell wird eine NFP-Serie zum Thema „Digitaler Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft“ geprüft. ​Der Themenwahlprozess für neue Nationale Forschungsprogramme erfolgt bottom-up, indem interessierte Kreise beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und […]


Want to Find a Partner or a Consortium for an Upcoming Horizon 2020 NMBP Call?

Sign up now for the Brokerage Event about the next Nanotechnologies, Biotechnology, Advanced Materials & Production (NMBP) calls on 17 October 2017 in Strasbourg, France!   The objectives of the Brokerage Event are to get the latest information from the European Commission about the next NMBP calls to facilitate the setup of project consortia to […]


Preis für Verkehrssicherheit

Studierende Schweizer Hochschulen sind eingeladen, eine Diplomarbeit im Fachbereich der urbanen Verkehrssicherheit einzureichen. Der Inhalt der Diplomarbeit soll möglichst im Einflussbereich der Stadtverwaltung Zürich liegen; demnach liegt der Schwerpunkt bei der urbanen Verkehrssicherheit (z.B. Infrastruktur, Prävention, Sensibilisierung, Kommunikation). Das übergeordnete Ziel der Arbeit soll eine Reduktion der Anzahl der Verunfallten im urbanen Strassenverkehr sein. Alle […]


Agora

Eingabefrist: 01.09.2017 Das Agora Instrument will die Wissensverbreitung sowie den Austausch von Ideen und Meinungen über wissenschaftliche Forschung fördern. Demnach werden Projekte gefördert, die Interaktionen und gegenseitiges Zuhören beinhalten und so einen Dialog zwischen den Forschenden und der Bevölkerung in Gang setzen. Es werden Beträge zwischen 5’000 und 200’000 Franken vergeben für Projekt die sowohl […]


Das ERA-Net HERA kündigt den neuen Call „Public Spaces“ an

Im Rahmen eines Joint Research Programme lanciert das ERA-NET HERA voraussichtlich am 24. August 2017 den neuen Call for Proposals „Public Spaces: Culture and Integration in Europe“. Bewerben können sich Forschungsgruppen, an denen mindestens vier Partnerländer beteiligt sind. Schlagwörter: ERA-NET, Geistes- und Sozialwissenschaften, HERA, Joint Research Project, Public Spaces


Zehn Jahre Europäischer Forschungsrat: positive Bilanz aus Schweizer Sicht

Am 6. Juli 2017 fand in Genf eine Jubiläumsveranstaltung anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) statt. Der ERC vergibt hochdotierte Stipendien an exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen zur Durchführung von Pionierforschungsarbeiten an einer Institution in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Staat. Die in der Schweiz tätigen Forschenden sind […]


SOCIAL INNOVATION IN PREVENTATIVE HEALTH FOR HUMAN SETTLEMENTS IN SOUTH AFRICA

Deadline for responses: 31 July 2017 The Swiss Leading Houses (University of Basel and Swiss TPH) and the South African Leading House (NRF National Research Foundation) are interested in identifying and supporting sustainable social innovations aiming to improve health in human settlements across South Africa. The challenge partners are the Technology Innovation Agency (TIA); the […]



Discovery: 190 Projekte eingereicht

Die erste Phase der Ausschreibung war ein riesiger Erfolg: Bis am 27. Februar 2017 reichten interessierte Forschende über 290 „letters of intent“ ein. Bis am 10. April 2017 wurden dann 190 ausgearbeitete Projekte eingereicht. Aufgrund der grossen Nachfrage wurde die Evaluationszeit um zwei Monate verlängert, um die angemessene Beurteilung der Projekte sicherzustellen. Deshalb wurde auch […]