Woman Sitting in Front of Macbook

Digitale Selbstlernphasen gestalten

Von Stefanie Leutenegger Die Semesterendprüfungen stehen wieder kurz bevor. Diese Phase ist für die Mehrheit der Studierenden mit Stress verbunden. Wie können Dozierende die Lernenden unterstützen und motivieren, den Lernaufwand nachhaltig übers Semester zu verteilen und sinnvolle digitale Selbstlernphasen einzubauen? Antworten dazu liefert ein Talk am University:Future Festival 2023. Schlagwörter: digitale Hochschule, Digitalität, Selbstlernphase




Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation: Einladung zur Einreichung von Projektskizzen

Die Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation (FSM) an der ETH Zürich fördert innovative Forschungsprojekte, die sich mit aktuellen Fragen zu elektromagnetischen Feldern im Zusammenhang mit Strom und Funktechnologien beschäftigen, insbesondere Fragen der längerfristigen Implikationen für Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit. Die FSM vergibt 2023 total CHF 100’000 für Forschungsprojekte rund um Fragen zur Akzeptanz von Infrastrukturen im […]


Weiterbildungskurs KI in Lehre und Weiterbildung

KI-Tools erfolgreich in der Lehre integrieren

Komplizierte Texte einfach zusammenfassen, eine Textaufgabe in wenigen Minuten lösen und selbst ganze Webseiten programmieren – das sind nur einige Beispiele, die das KI-Tool ChatGPT lösen kann. Solche generative KI-Systeme haben das Potenzial, in Gesellschaft und Wirtschaft massive Veränderungen auszulösen, insbesondere auch in Lehre und Weiterbildung. Deshalb hat die ZHAW ein neues Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen und Dozierende aller Fachbereiche und Stufen lanciert.


Meine Erfahrung mit KI als Studierender: Technologie mit Hürden und Unsicherheiten

Die Nutzung künstlicher Intelligenz kann das Leben sehr erleichtern, aber können wir uns immer auf das verlassen, was sie uns bietet? Unter Künstliche Intelligenz (KI) werden Technologien verstanden, die darauf abzielen, intelligente Maschinen zu schaffen, die Aufgaben ausführen können, die menschliche Intelligenz erfordern. KI basiert auf Algorithmen des maschinellen Lernens und des Deep Learning, welches […]




Was für ein Auftakt ins Auffahrts-Wochenende – die Swiss Music Awards 2023 waren einmal mehr spektakulär!

Durch die Ticketverlosung die das ZHAW Institut für Marketing Management durchgeführt hat, konnten drei Personen mit Begleitung in den Genuss der Swiss Music Awards vom 17. Mai in der Bossard Arena Zug kommen. Dank dem Voting Tool des Instituts für Wirtschaftsinformatik, welches im Rahmen von Studierendenprojekten implementiert wurde, verliefen auch dieses Jahr die Swiss Music […]





Studentinnen vom Departement Angewandte Linguistik während der Arbeit vor dem Computer. Fotograf: Ricardo Farina.

ZHAW und swissuniversities fördern Weiterentwicklung von Open-Research-Data-Praktiken

Bei der Weiterentwicklung der Sprachdatenplattform Swiss-AL zu einer Open-Research-Data (ORD) Ressource macht das ZHAW Digital Discourse Lab etwas besser, was KI-basierte Textgenerierungssysteme wie Chat GPT noch nicht beachten – und schafft damit einen Mehrwert für Forscherinnen und Forscher der Angewandten Wissenschaften. Gastbeitrag von Daniela Baumann, Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Titelbild von Ricardo Farina Mora, Multimediaspezialist […]


Strengthening the bond: The value of exchange between scientists and teachers

The field of aviation is undergoing a transformation and strives to reinvent itself as a more sustainable and resource-efficient field. To ensure this development, well-trained experts who combine a fascination for aviation with an innovative drive towards sustainable solutions are needed. Not only today, but also in the future. For the promotion of young talents, […]


Generative Künstliche Intelligenz – Integration in den Unterricht mit Hilfe von didaktischen Modellen

Generative Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) gehören zur neuen Studien- und Berufsrealität. Die ZHAW-weite Richtlinie über die Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen gibt kurzfristig Orientierung zu bildungsbetrieblichen Opportunitäten, wie beispielsweise die wissenschaftliche Integrität gewahrt werden kann. Die Integration neuer Technologien in den Unterricht ist hingegen eine längerfristige Aufgabe, welche vor allem dezentral und fachspezifisch in den […]


Wertschöpfung mit digitalen Zwillingen – Ein anwendungsorientiertes Digital Twin Framework inklusive Fallstudie

Autor: Linard Barth (ZHAW – Institut für Marketing Management) Das Internet der Dinge, digitale Zwillinge von intelligenten, vernetzten Produkten und dadurch ermöglichte intelligente Dienste sind von grossem Interesse und gewinnen seit vielen Jahren an Aufmerksamkeit. Viele Fragen zur anwendungsorientierten Nutzung von Digitalen Zwillingen sind jedoch noch ungeklärt. In diesem Beitrag wird daher ein anwendungsorientiertes Framework […]


Abwechslung statt Routine im Beruf – Unterstützung in der Beratung für Personen mit ADHS

In eine Laufbahnberatung fliessen nicht nur berufliche Themen ein. Oft sind auch persönliche Anliegen für die weitere Karriereplanung ausschlaggebend. Zum Beispiel das Thema Aufmerksamkeitsdefizit (ADHS). Nicola Kunz, Laufbahnberaterin am IAP, berichtet, wie sie Personen mit ADHS in der Beratung gezielt unterstützt. Text: Nicola KunzBild: IAP Personen, die zu uns in die Berufs- oder Laufbahnberatung kommen, […]


open-source language models overview

Deploy your own Open-Source Language Model: A Comprehensive Guide

ChatGPT caused quite a stir. While impressive, it’s a “black box”: it’s unclear how it was trained, what data it used, and it cannot be fine-tuned for specific use cases or sensitive data. The release of the more transparent LLaMA model (and likely its leakage on the internet) has led to rapid model development. First, a new model was released every month, then every week, and now every second day. Keeping up with the latest advancements is challenging and exhausting, but this blog post offers a guide to running open-source language models locally for researchers and businesses.


Wie werden Alternative Ernährungssysteme sozial inklusiv?

Alternative Ernährungssysteme stellen eine wichtige Ausweichmöglichkeit zum herkömmlichen Lebensmittelnetzwerk dar. Obwohl solche alternativen Lösungen viele Vorteile mit sich bringen, haben sie auch den Nachteil, dass sie sozial exklusiv sind und nur bestimmte Bevölkerungsgruppen ansprechen. Forschungen im österreichischen Graz suchen nach Lösungsansätzen, wie alternative Lebensmittelnetzwerke sozial inklusiv gestaltet werden können.


Abschlussergebnisse Phase 1 – SBFI-Projekt Weiterbildungscoaching für KMU

Im Juni 2022 ist ein Projekt zur Entwicklung von branchenspezifischen Prototypen zur Unterstützung des Weiterbildungsberatungsangebotes für KMU-Leitende gestartet. Das Projekt wird vom SBFI finanziert. Umgesetzt wird es von der School of Management and Law ZHAW und emplution in enger Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden JardinSuisse und TREUHAND|SUISSE sowie sieben weiteren Verbundpartnern. Im Herbst 2022 wurden die […]





WINsights 2022 – das Symposium des Instituts für Wirtschaftsinformatik wieder live

Andri Färber, Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School of Management and Law, freut sich. Nachdem die WINsights-Symposien wegen der Pandemie nur online durchgeführt wurden, konnten letztes und dieses Jahr die Teilnehmer wieder persönlich nach Winterthur kommen. «Eines der wichtigsten Ziele des Symposiums ist das Networking,» so Färber, «wir wollen nach dem Motto […]







Running Artificial Intelligence Algorithms Directly on Jetson Nano and Microcontrollers

Running artificial intelligence (AI) algorithms, such as neural networks, directly on embedded devices has many advantages compared to running them in the cloud: One can save significant amounts of cloud storage, reduce power consumption and enable real-time applications. In addition, privacy is increased and required bandwidth reduced because only the AI algorithms results are forwarded […]