Fitim Abdullahu, Helmut Grabner und Wibke Weber vor einer Postkartenwand mit Karten aus dem Kunst- und AI-Projekt "Watching the World". Foto: Ricardo Farinha

Guter Draht zwischen Linguistik und Technik

Was verbindet Medienlinguistik mit Computer Vision? In einem DFF-Projekt wurden Methoden aus beiden Bereichen kombiniert. Daraus entstand eine fruchtbare und fortwährende Zusammenarbeit zwischen den zwei ZHAW-Departementen School of Engineering und Angewandte Linguistik. Ich treffe mich mit Wibke Weber vom Departement für Angewandte Linguistik. Sie ist Professorin für Medienlinguistik mit Schwerpunkt Visuelle Kommunikation. Eigentlich möchte ich […]



IMM x Startups – Wie das Institut für Marketing Management mit Startups zusammenarbeitet

Nachdem wir in unserem vorherigen Blogbeitrag einen Einblick in die bevorstehende Teilnahme des Instituts für Marketing Management (IMM) an der Startup Nights 2023 am 2. & 3. November in den Eulachhallen in Winterthur gegeben haben, möchten wir nun tiefer in die verschiedenen Facetten unserer Zusammenarbeit mit Startups und Unternehmen eintauchen. Förderung von Startups und Innovationen […]



Wie können wir Schweizer Kinder und Jugendliche zu mehr Sport bewegen?

Von Cécile Grobet Welche interessanten, internationalen Sportförderungsmassnahmen für Kinder und Jugendliche sind für die Schweiz geeignet und welches sind Möglichkeiten und Herausforderungen bei deren Umsetzung in der Schweiz? Dieser Frage sind wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion zusammen mit den wichtigen Beteiligten aus Bund, Kanton, Wissenschaft und Sozialbereich nachgegangen. Schlagwörter: Cécile Grobet, Kinder und Jugendliche, Public […]


Bahnpraxis live erleben – kostenlose Exkursionsangebote unserer Partnerfirmen RUBI Bahntechnik und EBP

Immer wieder ist von Studierenden und Absolvent:innen von technischen Studiengängen zu hören, dass sie sich im Studium mehr Praxiselemente und Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern gewünscht hätten. Der Studiengang Mobility Science bietet schon heute während des Studiums eine Vielzahl an Exkursionen und Praxiskontakten an. Trotzdem nehmen wir das Angebot der beiden langjährigen Partner des Studiengangs – […]




Barbara Baumeister und Barbara Schmugge, Studiengangleiterinnen des CAS Psychosoziale Interventionen im Alter.

Psychosoziale Interventionen – ein Fall für Barbara und Barbara

Demenzen und weitere psychische Krankheiten sowie entsprechende Interventionen zu kennen – das sind kurz und knapp die Ziele für die Teilnehmenden des seit Jahren erfolgreich durchgeführten CAS «Psychosoziale Interventionen im Alter». Die Departemente Angewandte Psychologie und Soziale Arbeit haben diese Weiterbildung zusammen konzipiert. Die Co-Leiterinnen Barbara Schmugge und Barbara Baumeister über die Bedeutung psychosozialer Interventionen im Alter.




Können Spezialkulturen helfen die Klimaziele des Kantons Luzern zu erfüllen?

Um die Klimaziele von netto null bis im Jahr 2050 zu erreichen, sollen die Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft des Kantons Luzern um 50 % reduziert werden(1). Im Projekt «Offensive Spezialkulturen» werden 12 ausgewählte Kulturen geprüft, als Alternative für die Tierhaltung mit ihren hohen Treibhausgasemissionen(2). Mittels Interviews mit bereits produzierenden Betrieben wurden die Umweltauswirkungen der 12 Kulturen qualitativ abgeschätzt.


Development and Optimisation of Aircraft Air Purification Systems: Noxious Organic Species Removal from Cabin Air

Overview Airborne pollutants can have negative physiological impacts on passengers and crew members in the short- and long-term, hence aircraft cabin air quality is very important to human wellbeing. Due to their detrimental effects on human health, volatile and semi-volatile organic compounds, also known as VOCs and SVOCs, must be eliminated from the cabin air. […]



Wenn die Orientierung schwerfällt, hilft ein Job-Coaching

Ergotherapeut Albrecht Konrad bietet im Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum Thetriz ein Job-Coaching an. Er unterstützt Menschen nach einer gesundheitlichen Krise dabei, ihre Stelle zu behalten oder wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Von Ursina Hulmann Albrecht Konrad weiss aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, sich beruflich neu zu orientieren. Er hatte bereits zwei Ausbildungen absolviert, bevor […]



In eigener Sache: Das Ressort F&E/DL der ZHAW kommuniziert neu!

Dieser Blog «Forschung und Entwicklung» hat in den vergangenen Jahren einerseits zeitnah über Neuigkeiten aus der Forschungswelt berichtet, andererseits sind darin auch Hintergrund- und Erfahrungsberichte über und von ZHAW-Forschenden zu finden. Zukünftig werden wir in diesem Blog nur noch Beiträge letztgenannter Art publizierten. Tagesaktuelle News aus der Forschungswelt finden unsere ZHAW-Forschenden im Microsoft Team «ZHAW […]


Opportunity for Swiss startups and PhDs in Africa

Some exciting time sensitive opportunities for Swiss PhDs, Startups and sciencepreneurs that have been launched over the break and close soon as part of the Swiss Leading House Africa: Blockchain Innovation Challenge –July 24th deadline Are you a Swiss startup that’s solving real-world problems in business, government, or society through blockchain, cryptocurrency, DeFI, decentralization, or […]




Innosuisse Innovation project on Reinforcement Learning in Finance successfully concluded

“The major winners will be financial services companies that embrace technology.” Alexander Peh, PayPal and Braintree Over the last few years, Reinforcement Learning (RL) has gained significant attention as a framework for learning optimal decisions even in complex environments. Moreover, RL is currently considered one of the most promising research areas in machine learning and […]



Woman Sitting in Front of Macbook

Digitale Selbstlernphasen gestalten

Von Stefanie Leutenegger Die Semesterendprüfungen stehen wieder kurz bevor. Diese Phase ist für die Mehrheit der Studierenden mit Stress verbunden. Wie können Dozierende die Lernenden unterstützen und motivieren, den Lernaufwand nachhaltig übers Semester zu verteilen und sinnvolle digitale Selbstlernphasen einzubauen? Antworten dazu liefert ein Talk am University:Future Festival 2023. Schlagwörter: digitale Hochschule, Digitalität, Selbstlernphase


Meine Erfahrung mit KI als Studierender: Technologie mit Hürden und Unsicherheiten

Die Nutzung künstlicher Intelligenz kann das Leben sehr erleichtern, aber können wir uns immer auf das verlassen, was sie uns bietet? Unter Künstliche Intelligenz (KI) werden Technologien verstanden, die darauf abzielen, intelligente Maschinen zu schaffen, die Aufgaben ausführen können, die menschliche Intelligenz erfordern. KI basiert auf Algorithmen des maschinellen Lernens und des Deep Learning, welches […]



Abwechslung statt Routine im Beruf – Unterstützung in der Beratung für Personen mit ADHS

In eine Laufbahnberatung fliessen nicht nur berufliche Themen ein. Oft sind auch persönliche Anliegen für die weitere Karriereplanung ausschlaggebend. Zum Beispiel das Thema Aufmerksamkeitsdefizit (ADHS). Nicola Kunz, Laufbahnberaterin am IAP, berichtet, wie sie Personen mit ADHS in der Beratung gezielt unterstützt. Text: Nicola KunzBild: IAP Personen, die zu uns in die Berufs- oder Laufbahnberatung kommen, […]


open-source language models overview

Deploy your own Open-Source Language Model: A Comprehensive Guide

ChatGPT caused quite a stir. While impressive, it’s a “black box”: it’s unclear how it was trained, what data it used, and it cannot be fine-tuned for specific use cases or sensitive data. The release of the more transparent LLaMA model (and likely its leakage on the internet) has led to rapid model development. First, a new model was released every month, then every week, and now every second day. Keeping up with the latest advancements is challenging and exhausting, but this blog post offers a guide to running open-source language models locally for researchers and businesses.







Running Artificial Intelligence Algorithms Directly on Jetson Nano and Microcontrollers

Running artificial intelligence (AI) algorithms, such as neural networks, directly on embedded devices has many advantages compared to running them in the cloud: One can save significant amounts of cloud storage, reduce power consumption and enable real-time applications. In addition, privacy is increased and required bandwidth reduced because only the AI algorithms results are forwarded […]