Dalia Goldberger Absolventin Bachelor Mehrsprachige Kommunikation. Berufsfeld barrierefreie Kommunikation.

Tipps für den Berufseinstieg in die Barrierefreie Kommunikation

2020 schloss Dalia Goldberger den Bachelor Mehrsprachige Kommunikation erfolgreich ab. Bereits während ihres Studiums begann ihre Karriere für die Barrierefreie Kommunikation bei ihrem jetzigen Arbeitgeber, der SWISS TXT AG. In Teilzeit arbeitete sie zunächst als Respeakerin fürs Fernsehen, später für den Bereich Schriftdolmetschen bei anderen Kunden:innen. Heute ist sie Account Managerin Language Processing und Co-Leiterin einer Weiterbildung an der ZHAW. Warum sie ihre Arbeit so liebt und wie sie dazu gekommen ist – Tipps zum Bewerben inklusive –, erzählt sie in diesem Beitrag.


Wie verlaufen die Gesundheitskosten von Asylbewerbenden?

Von Dr. Christina Tzogiou Über die Gesundheitskosten von Asylbewerbenden ist nur wenig bekannt. Wie sehen die Verläufe der Gesundheitskosten bei Asylbewerbenden aus? Welche Merkmale sind mit den Unterschieden zwischen diesen Gesundheitskostenverläufen verbunden? Die Ergebnisse unserer kürzlich publizierten Studie [1] in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Allgemeine Innere Medizin und Public Health (Unisanté), der Universität Lausanne […]




Mix it! Kombinieren Sie Arbeit und das Teilzeitstudium Verkehrssysteme

Sie wollen die Zukunft der Mobilität & Logistik aktiv mitgestalten? Sie möchten neben dem Studium weiter bis zu 60% arbeiten? Dann gibt es jetzt ein ideales Studienangebot für Sie: Die ZHAW School of Engineering bietet den Studiengang Verkehrssysteme auch als Teilzeitstudium (Curriculum/Modultafel) an. Die Studieninhalte des Teilzeitangebots entsprechen denen des Vollzeitstudiums Verkehrssysteme. Es profitiert in […]


Gebäudedaten nutzen für «Smart Cities» der Zukunft

In der Schweiz gibt es noch immer ein erhebliches Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden. Gleichzeitig gibt es immer mehr Haustechnik- und Haushaltsgeräte, welche Verbrauchsdaten von Bewohnenden sammeln, die helfen könnten, Energie zu sparen. Doch wollen Bewohnende ihre Daten überhaupt teilen? Die ZHAW-Studie «Akzeptanz von Datenfreigabe» ist dieser Frage nachgegangen. Von Nadine Klopfenstein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des […]


Wie werden Alternative Ernährungssysteme sozial inklusiv?

Alternative Ernährungssysteme stellen eine wichtige Ausweichmöglichkeit zum herkömmlichen Lebensmittelnetzwerk dar. Obwohl solche alternativen Lösungen viele Vorteile mit sich bringen, haben sie auch den Nachteil, dass sie sozial exklusiv sind und nur bestimmte Bevölkerungsgruppen ansprechen. Forschungen im österreichischen Graz suchen nach Lösungsansätzen, wie alternative Lebensmittelnetzwerke sozial inklusiv gestaltet werden können.



Abschlussergebnisse Phase 1 – SBFI-Projekt Weiterbildungscoaching für KMU

Im Juni 2022 ist ein Projekt zur Entwicklung von branchenspezifischen Prototypen zur Unterstützung des Weiterbildungsberatungsangebotes für KMU-Leitende gestartet. Das Projekt wird vom SBFI finanziert. Umgesetzt wird es von der School of Management and Law ZHAW und emplution in enger Zusammenarbeit mit den Berufsverbänden JardinSuisse und TREUHAND|SUISSE sowie sieben weiteren Verbundpartnern. Im Herbst 2022 wurden die […]


Qualifikationen digital sichtbar machen: Das ZHAW-Pilotprojekt “Open Digital Badges”

Das Pilotprojekt «Open Digital Badges» spielt die Einführung von digitalen Badges im Bereich Weiterbildung durch. Im Rahmen von zwei Weiterbildungskursen der ZHAW School of Engineering (SoE) werden für die Absolvent:innen als Pilot im Februar und April 2023 Open Digital Badges vergeben. Als digitales Zertifikat unterstützt der Badge die ZHAW-Absolvent:innen dabei, ihre erworbenen Qualifikationen online sichtbar […]


ZHAW Konferenz Perspektiven mit Industrie 4.0: Digitale Ökosysteme, 31. Mai 2023

Die Konferenz-Serie Perspektiven mit Industrie 4.0 an der ZHAW geht dieses Jahr in ihre 6. Durchführung. Nachdem wir im 2022 das Schwerpunktthema «Zirkulärwirtschaft» beleuchtet haben, welches von ungebrochen hoher Bedeutung ist, legen wir dieses Jahr den Fokus auf digitale Öksoysteme. Die fortschreitende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und der Fokus auf durchgängige Services führen dazu, […]








«Besser statt mehr» – wie Psychologie bei Megatrends unterstützen kann

Psychologie spielt in vielen Bereichen unseres Alltags eine zentrale Rolle. Auch bei aktuellen Veränderungen, dem gesellschaftlichen Wandel und den damit verbundenen Herausforderungen kann sie mit Lösungsansätzen unterstützen. Wie? Das lesen Sie in diesem Beitrag am Beispiel der Megatrends Neo-Ökologie und Silver Society. Von Christoph Negri und Maja Goedertier Menschen hatten schon immer das Bedürfnis, die […]




«Weg von Bauchentscheiden, hin zu faktenbasiertem Kundenmanagement»

Wie sehen gute Kundenbeziehungen aus? Diese Frage steht im Zentrum des Kundenmanagements. Bereits seit 2009 bietet das Institut für Marketing Management in Form eines MAS-Programms eine gezielte Aus- und Weiterbildung für Customer Manager an. Diese wurde nun grundlegend überarbeitet und an die neuen Entwicklungen angepasst. Warum dies nötig war, erklärt Studienleiter Dr. Marcel Hüttermann. Von […]


WINsights 2022 – das Symposium des Instituts für Wirtschaftsinformatik wieder live

Andri Färber, Leiter des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der ZHAW School of Management and Law, freut sich. Nachdem die WINsights-Symposien wegen der Pandemie nur online durchgeführt wurden, konnten letztes und dieses Jahr die Teilnehmer wieder persönlich nach Winterthur kommen. «Eines der wichtigsten Ziele des Symposiums ist das Networking,» so Färber, «wir wollen nach dem Motto […]







Running Artificial Intelligence Algorithms Directly on Jetson Nano and Microcontrollers

Running artificial intelligence (AI) algorithms, such as neural networks, directly on embedded devices has many advantages compared to running them in the cloud: One can save significant amounts of cloud storage, reduce power consumption and enable real-time applications. In addition, privacy is increased and required bandwidth reduced because only the AI algorithms results are forwarded […]