Strategische Themenförderung Digitale Transformation @ Departement LSFM – eine Zwischenbilanz

Digitale Transformation formt neue Kompetenzen: Digital Literacy, Kollaboration, Komplexität navigieren, Kreativität, kritisches Hinterfragen, selbstgesteuertes Lernen und Self-Leadership, und auch die Multidimensionalität wird spürbar, bei dem Menschen, Räume und Prozesse auf vielfältige Art miteinander verwoben sind. Als Zwischenbilanz nach der dreijährigen strategischen Initiative «Digitale Transformation @LSFM» wurden die Ergebnisse nun vor der nächsten Etappe in einem Booklet festgehalten.

Bildung unter dem Hammer

Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Am 12. September versammelten sich rund 160 Mitarbeitende der ZHAW, um sich an der Veranstaltung «Bildung unter dem Hammer!» über die Rollen des neuen Ressort Bildung auszutauschen. Bildungslandschaft als Baustelle In der Bildungslandschaft herrscht Umbruchstimmung: Lehr- und Lernszenarien werden neu gedacht, Bildungsangebote digitalisiert und individuelle Bildungsbiografien ermöglicht. Das Ressort Bildung […]

Von hybriden Lehrsettings, interdisziplinären Formaten und Augmented Reality im Unterrichtsraum

Ein Beitrag von Svenia Schneider-Wulf Am 5. Juli bot die Tagung „ZHAW bildet! Neue Lehr- und Lernkonzepte“ die Möglichkeit, verschiedene Praxisprojekte aus Lehre und Weiterbildung der ZHAW kennenzulernen und sich mit Kollegen:innen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Fünf Input-Präsentationen gaben kurze, konzentrierte Einblicke. In den elf angebotenen Workshops konnten sich die Teilnehmenden in einzelne Themenfelder vertiefen.

Nicht nur attraktiv, sondern auch effektiv: Faktoren für wirksame Lernvideos

Ein Beitrag von Luka Peters Lernvideos haben in den letzten 24 Monaten einen neuen Beliebtheits-Peak erreicht. Ob Screencast einer Präsentation, Bild-in-Bild-Aufnahmen, Tutorials, Handlungsanleitungen als szenisches Video oder im Studio aufgenommene Begrüssungs- und Vortragsvideos: das Medium „Video“ wird vielfältig eingesetzt. Doch was macht ein Lernvideo lernwirksam? Welche Faktoren führen zu einem Lernvideo, dass nicht nur attraktiv […]

Vision 2030 – ZHAW-MOOC zur nachhaltigen Entwicklung stärkt den ganzheitlichen Blick auf die globalen Herausforderungen

ZHAW sustainable hat in Zusammenarbeit mit ZHAW digital sowie Fachexpertinnen und -experten aus verschiedenen Departementen der ZAHW den Massive Open Online Course (MOOC) «Vision 2030» erstellt. Der MOOC wird erstmals im Frühjahrssemester 2022 über die Plattform edX angeboten und bietet Interessierten ohne Vorkenntnisse einen niedrigschwelligen Einstieg in das umfangreiche und komplexe Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung.

Vorlesungsaufzeichnungen – Warum Studierende diese schätzen, doch Dozierende zurückhaltend sind

Ein Beitrag von Franziska Hirt Das neue Semester hat begonnen – erfreulicher Weise auch onsite! Für manche Personen sind synchrone onsite Veranstaltungen aber auch eine Hürde. Um lebenslanges Lernen möglichst Allen zu ermöglichen, ist ein flexibler Zugang zu Lerninhalten, bspw. in der Form von asynchron abrufbaren Vorlesungsaufzeichnungen, hilfreich. Dabei gilt es aber auch die komplexen, […]