Organisationale Entwicklung und Alleinstellung in der Hochschulbildung
Wie organisatorische Innovationen und didaktische Entwicklungen Hochschulen eine Alleinstellung im Bildungsraum ermöglichen können.
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Wie organisatorische Innovationen und didaktische Entwicklungen Hochschulen eine Alleinstellung im Bildungsraum ermöglichen können.
Die Hochschulpolitik beeinflusst Kooperation und Wettbewerb im Bildungsraum und fordert Hochschulen zu effizienter Selbstorganisation heraus.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht Innovation in der Hochschulbildung und verbessert die Organisation von Bildungsangeboten.
Open Education bezeichnet den freien und uneingeschränkten Zugang zu Bildung und Wissen. Vom Ackerbau bis zum Algorithmus können dank Open Education verschiedenste Lernfelder erschlossen werden. Schlagwörter: Lernplattform, Lifelong Learning, Micro-Credentials, Open Education, Zukunft der Bildung
Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Elisabeth Dumont hat einen besonderen Draht zu Studierenden. Ob als Leiterin der Kinderuniversität NGW oder als Physikdozentin: Dumont versteht es nicht nur Inhalte zu vermitteln, sondern auch zu begeistern. Schlagwörter: E-Learning, Physik, ZHAW, ZHAW-Lehrpreis
Ein Beitrag von Franzika Hirt Wie möchten wir Lernprozesse in Lehre und Weiterbildung an der ZHAW „nach“ der Pandemie gestalten?Die Frage, ob digitaler remote Unterricht genauso effektiv oder sogar wirksamer als onsite Unterricht ist, galt schon vor der Pandemie als wenig zielführend. Menschen und Lernprozesse sind dafür viel zu heterogen.
Digitalisierung in Studium und Lehre Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.): Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke, Wiesbaden 2021 Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforum Digitalisierung ist erschienen (Springer VS). Der Sammelband adressiert ein breites Spektrum an Fragestellungen: In 33 Beiträgen teilen Autorinnen und Autoren ihre praktischen Erfahrungen im Umgang mit den […]
Call zum offenen Themenheft der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Jg. 17 / Nr. 2 (Juni 2022)
Herausgeber*innen: René Krempkow (Berlin), Elena Wilhelm (Zürich), & Olaf Zawacki-Richter (Oldenburg)
Erscheinungstermin: Juni 2022
Deadline zur Einreichung der vollständigen Beiträge (deutsch/englisch): 14. Januar 2022
Herausgeber*in: Karin Sonnleitner (Graz) & Martin Gartmeier (München)
Erscheinungstermin: März 2022
Deadline zur Einreichung der vollständigen Beiträge oder Werkstattberichte (deutsch/englisch): 31. Oktober 2021
Beitrag von Daniela Harlinghausen und Silla Gröbly Das Thema Evaluation ist sowohl von den Studierenden, wie auch von den Dozierenden oft kein geliebtes Thema. Umso zentraler ist es in den Wahlmodulen Didaktik & Kommunikation und Bildungspraxis des Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen aufzuzeigen, dass es auch auf eine lustvolle und aktive Art und Weise möglich ist Rückmeldungen einzuholen. […]