Von hybriden Lehrsettings, interdisziplinären Formaten und Augmented Reality im Unterrichtsraum

Ein Beitrag von Svenia Schneider-Wulf Am 5. Juli bot die Tagung „ZHAW bildet! Neue Lehr- und Lernkonzepte“ die Möglichkeit, verschiedene Praxisprojekte aus Lehre und Weiterbildung der ZHAW kennenzulernen und sich mit Kollegen:innen über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Fünf Input-Präsentationen gaben kurze, konzentrierte Einblicke. In den elf angebotenen Workshops konnten sich die Teilnehmenden in einzelne Themenfelder vertiefen.

Theorie und Praxis verschmelzen lassen

Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Ob Physiotherapie, Schwangerschafts- oder Gesundheitsvorsorge: Vom Angebot des «Thetriz» profitieren nicht nur Bevölkerung, sondern auch Studierende. Ein modernes Lernkonzept braucht eine entsprechende Infrastruktur. Deswegen hat sich die ZHAW bereits bei der Planung des neuen Campus des Departements Gesundheit überlegt, wie sich Praxis und Lehre auch räumlich vereinen lassen. Das Resultat […]

Vorlesungsaufzeichnungen – Warum Studierende diese schätzen, doch Dozierende zurückhaltend sind

Ein Beitrag von Franziska Hirt Das neue Semester hat begonnen – erfreulicher Weise auch onsite! Für manche Personen sind synchrone onsite Veranstaltungen aber auch eine Hürde. Um lebenslanges Lernen möglichst Allen zu ermöglichen, ist ein flexibler Zugang zu Lerninhalten, bspw. in der Form von asynchron abrufbaren Vorlesungsaufzeichnungen, hilfreich. Dabei gilt es aber auch die komplexen, […]

Nach Emergency Remote Teaching zurück zur Präsenzhochschule?! Ein Plädoyer für Blended Learning.

Ein Beitrag von Franziska Hirt und Lisa Messenzehl Emergency Remote Teaching hat sich als Begriff für die notgedrungene Umstellung auf remote Unterricht während der Covid-19-Pandemie durchgesetzt. Dieser eigenständige Begriff dafür ist wichtig, denn ohne diesen wird der pandemiebedingte Unterricht leicht mit „regulärem“ blended oder remote Unterricht gleichgesetzt. Blended Learning ist jedoch deutlich mehr als ein […]

Zeitmanagement, Gender Diversity und Digital Mindfulness: Was lernen Studierende im Wirtschaftsinformatik-Studium?

Ein Beitrag von Bettina Sackenreuther Die Wirtschaftsinformatik ist eine junge, interdisziplinäre Disziplin, die Elemente von Informatik und Betriebsökonomie in sich vereint. Das stellt Studierende und Dozierende vor besondere Herausforderungen. Im Interview spricht die Modulverantwortliche Katja Kurz über die fachlichen Ziele und überfachlichen Kompetenzen, die die Studierenden fit machen für den Berufsalltag. Schlagwörter: 4K-Modell des Lernens, […]

Fernunterricht: Neues Normal oder Corona-Nebeneffekt?

Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Seit Beginn der Pandemie hat sich die Digitalisierung an der ZHAW stark beschleunigt – so auch in der Lehre. Aufgrund der plötzlichen Umstellung mussten sich Dozierende sowie Studierende im Eiltempo auf das neue Umfeld einstellen. Heute findet der Unterricht grundsätzlich wieder vor Ort statt. Doch viele wünschen sich kein Zurück […]

Post Pandemic Teaching: Was ist der richtige Mix? Neues Framework für Educational Design unterstützt Dozierende bei der Gestaltung von Lernsettings

Ein Beitrag von Franzika Hirt Wie möchten wir Lernprozesse in Lehre und Weiterbildung an der ZHAW „nach“ der Pandemie gestalten?Die Frage, ob digitaler remote Unterricht genauso effektiv oder sogar wirksamer als onsite Unterricht ist, galt schon vor der Pandemie als wenig zielführend. Menschen und Lernprozesse sind dafür viel zu heterogen.

Multimediale Lehre: Zusammenspiel zwischen Lehrbuch, Webseite und Lernplattformen

Ein Beitrag von Eva Kuske Online-Veranstaltungen, interaktive Lernplattformen oder doch ein altbewährtes Buch?! Im letzten Jahr ist uns die mögliche Vielfalt der Medien in der Lehre erst richtig bewusst geworden. Am Beispiel des Bachelor Kernstudiums am Departement Angewandte Linguistik zeigen wir, wie man sich in der Lehre das Zusammenspiel zwischen unterschiedlichen Medien erfolgreich zunutze machen […]