Nicht nur attraktiv, sondern auch effektiv: Faktoren für wirksame Lernvideos

Ein Beitrag von Luka Peters Lernvideos haben in den letzten 24 Monaten einen neuen Beliebtheits-Peak erreicht. Ob Screencast einer Präsentation, Bild-in-Bild-Aufnahmen, Tutorials, Handlungsanleitungen als szenisches Video oder im Studio aufgenommene Begrüssungs- und Vortragsvideos: das Medium „Video“ wird vielfältig eingesetzt. Doch was macht ein Lernvideo lernwirksam? Welche Faktoren führen zu einem Lernvideo, dass nicht nur attraktiv […]

Vorlesungsaufzeichnungen – Warum Studierende diese schätzen, doch Dozierende zurückhaltend sind

Ein Beitrag von Franziska Hirt Das neue Semester hat begonnen – erfreulicher Weise auch onsite! Für manche Personen sind synchrone onsite Veranstaltungen aber auch eine Hürde. Um lebenslanges Lernen möglichst Allen zu ermöglichen, ist ein flexibler Zugang zu Lerninhalten, bspw. in der Form von asynchron abrufbaren Vorlesungsaufzeichnungen, hilfreich. Dabei gilt es aber auch die komplexen, […]

Sustainability through Sharing – Projekt “Students4OER” gestartet

Ein Beitrag von Svenia Schneider-Wulf und Nicole Krüger Das Projekt «Students4OER» des OER-Teams der Hochschulbibliothek gehört zu den ersten sechs Projekten, die im Rahmen des Sustainable Impact Program (SIP) der ZHAW gefördert werden. Mit dem in der ZHAW-Nachhaltigkeitsstrategie verankerten Programm werden herausragende Initiativen von Studierenden und Mitarbeitenden der ZHAW im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung gefördert. […]

Nach Emergency Remote Teaching zurück zur Präsenzhochschule?! Ein Plädoyer für Blended Learning.

Ein Beitrag von Franziska Hirt und Lisa Messenzehl Emergency Remote Teaching hat sich als Begriff für die notgedrungene Umstellung auf remote Unterricht während der Covid-19-Pandemie durchgesetzt. Dieser eigenständige Begriff dafür ist wichtig, denn ohne diesen wird der pandemiebedingte Unterricht leicht mit „regulärem“ blended oder remote Unterricht gleichgesetzt. Blended Learning ist jedoch deutlich mehr als ein […]

Fernunterricht: Neues Normal oder Corona-Nebeneffekt?

Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Seit Beginn der Pandemie hat sich die Digitalisierung an der ZHAW stark beschleunigt – so auch in der Lehre. Aufgrund der plötzlichen Umstellung mussten sich Dozierende sowie Studierende im Eiltempo auf das neue Umfeld einstellen. Heute findet der Unterricht grundsätzlich wieder vor Ort statt. Doch viele wünschen sich kein Zurück […]