Zeitmanagement, Gender Diversity und Digital Mindfulness: Was lernen Studierende im Wirtschaftsinformatik-Studium?

Ein Beitrag von Bettina Sackenreuther Die Wirtschaftsinformatik ist eine junge, interdisziplinäre Disziplin, die Elemente von Informatik und Betriebsökonomie in sich vereint. Das stellt Studierende und Dozierende vor besondere Herausforderungen. Im Interview spricht die Modulverantwortliche Katja Kurz über die fachlichen Ziele und überfachlichen Kompetenzen, die die Studierenden fit machen für den Berufsalltag. Schlagwörter: 4K-Modell des Lernens, […]

Post Pandemic Teaching: Was ist der richtige Mix? Neues Framework für Educational Design unterstützt Dozierende bei der Gestaltung von Lernsettings

Ein Beitrag von Franzika Hirt Wie möchten wir Lernprozesse in Lehre und Weiterbildung an der ZHAW „nach“ der Pandemie gestalten?Die Frage, ob digitaler remote Unterricht genauso effektiv oder sogar wirksamer als onsite Unterricht ist, galt schon vor der Pandemie als wenig zielführend. Menschen und Lernprozesse sind dafür viel zu heterogen.

OER und Open Curricula: Vom Lehren und Lernen in Netzwerken

Ein Beitrag von Nicole Krüger und Salome Nesme (OER-Team Hochschulbibliothek) Im Video-Interview mit Salome Nesme spricht Maya Ladner, Studiengangleitung MSc PREFS – Preneurship for Regenerative Food Systems, über die Bedeutung von Open Educational Resources für Studiengänge mit offenen Curricula. In beiden Ansätzen von «Openness» gehe es zentral um einen Mindset-Shift hin zu einer Kultur des […]

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Neuerscheinung: The AI-Atlas: Didactics for Teaching AI and Machine Learning On-Site, Online, and Hybrid. Education Sciences: Special Issue “Artifical Intelligence and Education” (06/2021). Von Thilo Stadelmann, Julian Keuzenkamp, Helmut Grabner, Christoph Würsch Künstliche Intelligenz (KI) und ihr aktuell prominentester Zweig, das Maschinelle Lernen (ML) haben das Potenzial, die Gesellschaft auf allen Ebenen nachhaltig zu verändern, […]