Michael Preisig verantwortet als Head Internal & Online Communications bei der Swiss Life AG die interne Kommunikation. Er hat an der ZHAW den CAS Digitale Transformation und Kommunikation absolviert und erzählt im Interview, wie ihm das erlernte Wissen im Berufsalltag hilft, die Mitarbeitenden durch den digitalen Wandel zu begleiten.
Schreib einen KommentarLanguage matters – Blog für Sprache und Kommunikation Beiträge
Mariarosina Natale ist neu an der ZHAW Angewandte Linguistik. Seit September 2020 gehört sie zu den ersten Studierenden im Bachelor Sprachliche Integration. Die Euphorie über neue Fächer und KommilitonInnen wich kurz der Ernüchterung. Alles kam irgendwie anders, vor allem ist vieles digital: virtuelle Lounges statt Klassenzimmer und Mensa. Dieser Beitrag berichtet über einen holprigen Studienstart zu Pandemiezeiten, aber auch über die Notwendigkeit eines Studiengangs und dem Anliegen einer jungen Frau mehr Verständnis für Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen.
Schreib einen KommentarFilippa Heierli hat den Bachelorstudiengang Kommunikation absolviert und arbeitet heute als Communications Manager bei Siemens Schweiz. Welche Herausforderungen sie im Arbeitsalltag und insbesondere während der Corona-Pandemie erfolgreich meistert, weshalb sie ihren Beruf immer wieder wählen würde und welche Tipps sie für BerufseinsteigerInnen hat, erzählt sie im Interview.
Schreib einen KommentarNach nur sechs Wochen wagte sich die damals frischgebackene Absolventin den vermeintlichen Traumjob bei einem Sprachdienstleister an den Nagel zu hängen. Sie kehrte stattdessen in umgekehrter Rolle als Studienkoordinatorin ins Hochschulwesen zurück. Für die Studierenden aus dem Bachelor Angewandte Sprachen teilt Nathalie Bouvard im zweiten Teil der fünfteiligen Serie «Wege ins Berufsleben», nützliche Tipps zum Einstieg in die Arbeitswelt und bietet Einblicke in ihren Beruf.
Schreib einen KommentarChristine Irnigers beruflicher Werdegang hat unerwartet spannende Wendungen genommen. Heute ist sie als Kursleiterin und Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) im Integrationsbereich tätig. Theorie und Praxis hat sie im «CAS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Integrationskontext Schweiz» am Institute of Language Competence vertieft.
Schreib einen KommentarDie Journalismus-Dozentin der ZHAW, Helga Kessler, hat ein Buch über Placebo veröffentlicht. Im Gespräch erklärt sie, was die Scheinmedikamente mit Kommunikation zu tun haben. Und warum PatientInnen und ÄrztInnen besser miteinander reden sollten.
Schreib einen KommentarAuslandsemester sind unter Studierenden der Technikkommunikation leider eine Rarität. Ich habe mich dennoch getraut und mir diesen Wunsch an der Hochschule Hannover erfüllt. Wieder in der Schweiz, blicke ich etwas wehmütig zurück und kann sagen: Es war nicht nur toll, diese Monate waren die prägendsten und inspirierendsten meiner gesamten Studienzeit, vor allem im Hinblick auf den bevorstehenden Berufseinstieg.
Schreib einen KommentarIvo Bähni untersuchte die Möglichkeiten und Grenzen der CEO-Kommunikation im Zeitalter der digitalen Transformation in seiner Abschlussarbeit des Masterstudiengangs MAS in Communication Management and Leadership. Basierend auf seiner qualitativen Analyse identifizierte er sechs Handlungsfelder, die für eine erfolgreiche CEO-Kommunikation massgebend sind.
Schreib einen KommentarDas Wort des Jahres Schweiz wird seit 2017 unter der Trägerschaft des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW gewählt. In allen vier Landessprachen – wie es sich für die mehrsprachige Schweiz gehört. Warum das Wort des Jahres überhaupt gewählt wird und was das mit uns als Gesellschaft und mit Angewandter Linguistik zu tun hat, erklären die Projektleitenden Daniel Perrin und Marlies Whitehouse.
Schreib einen Kommentar