Film_Die Anhörung_Dolmetschen_Maria Neversil_linke Seite

Dolmetschen im Scheinwerferlicht: Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» und im richtigen Leben

Haben gute Erzähler:innen bessere Chancen auf Asyl? Im Dokumentarfilm «Die Anhörung» sucht die Regisseurin Lisa Gerig nach Antworten auf diese Frage und wurde dafür mit dem Schweizer Filmpreis für den besten Dokumentarfilmausgezeichnet. Maria Nerversil hat im Film als Dolmetscherin mitgespielt. Im Exklusivinterview erzählt die erfahrene Dolmetscherin und Dozentin im Master Konferenzdolmetschenn über ihre Erfahrungen am Filmset und über die harte Realität des Community- und Gerichtsdolmetschens. Was sind die Herausforderungen und welche Rolle spielt eine fundierte Ausbildung? 

Praxiswerkstätten: Fähigkeiten stärken, Karriere formen

Im Studium Kommunikation und Medien sind Forschung und Praxis eng miteinander verzahnt. Zum Beispiel können die Studierenden im letzten Semester neben ihrer Bachelorarbeit vielfältige Praxiswerkstätten besuchen. Diese sind ein Highlight und bieten den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen zu verfeinern und ihr Kompetenzprofil individuell zu stärken.

Generative KI: von der Experimentierphase zur etablierten Anwendung

Die Auswirkungen generativer KI auf Kommunikationsabteilungen sind immens. Dies verdeutlicht die Trendstudie 2024 von Nicole Rosenberger, Markus Niederhaeuser und Katharina Krämer zur Kommunikation in der digitalen Transformation. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese Tools nicht nur zur Text- und Bilderstellung eingesetzt werden, sondern entlang des ganzen Wertschöpfungsprozesses der Kommunikation Anwendung finden.

Mit geschicktem Kommunikationshandwerk zu politischem Erfolg

Kommunikator:innen müssen für die Anliegen ihrer Organisation brennen – das ist gemäss Carola Etter-Gick, Leiterin Fachbereich Kommunikation und Mediensprecherin beim SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, einer der Erfolgsfaktoren für eine gelungene politische Kommunikation. In unserem CAS Politische Kommunikation beleuchtet sie das Thema Verbandskommunikation. Im Interview erläutert sie, weshalb Intermediäre wie Verbände für das politische System […]

Slow, Medium oder Fast: Wie viel Flexibilität braucht dein Studium in Sprachlicher Integration?

Manchmal liegt es nicht drin, ein Vollzeit-Studium aufzunehmen. Die Familie, der Beruf, das Hobby und das Leben brauchen alle ihren Platz. Um die Vereinbarkeit all dieser Lebensaspekte zu fördern, kann der Bachelorstudiengang Sprachliche Integration in verschieden langen Tracks mit unterschiedlich intensiver Auslastung absolviert werden. Simona Ruffner hat sich für den Slow Track entschieden und gibt Einblicke in ihren Entscheid.

Mattia-Maschinelle-Üebersetzung-KI- IUED-at-School

Maschinelle Übersetzung in der Schule – IUED@school zeigt, wie’s geht

KI ist in aller Munde und verbreitet sich rasend schnell. Auch für Lehrer:innen wird es immer schwieriger, echt von künstlich zu unterscheiden und in der Schule einen konstruktiven Umgang mit KI zu finden. Im Rahmen des Projekts IUED@school besuchen Expert:innen des IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen der ZHAW Mittelschulen und zeigen Schüler:innen und Lehrpersonen, worauf sie beim Einsatz von KI und maschineller Übersetzung achten müssen. Moira Savoca, Studentin des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und Mitglied der Studi-Redaktion, hat Mattia Turra zu einem Workshop am Gymnasium Friedberg in Gossau begleitet. Spoileralarm: KI kann heute bereits Texte «uf Schwyzerdüütsch» übersetzen.