sprachliche integration im asylwesen

Sprachliche Integration im Asylwesen

Im vierten Semester des Bachelor Sprachliche Integration hat sich Corinne Gehrig für ein Praktikum bei Asyl Berner Oberland entschieden. Ihr Arbeitsfokus lag während drei Monaten auf der Vermittlung der deutschen Sprache in unterschiedlichen Formaten und Lern-Settings. Corinne erzählt, was sie in diesem intensiven Praxissemester gelernt hat, was sie überrascht hat und worauf sie sich im weiteren Studienverlauf besonders freut.

Marianne Herzog über Traumapädagogik im Bachelor Sprachliche Integration. Studierende bei der Gruppenarbeit

Eine sichere Lernumgebung als Grundlage für sprachliche Integration

Traumapädagogik ist eines von den vielen wichtigen Themen, mit denen sich die Studierenden im letzten Semester des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW befassen. Gastdozentin Marianne Herzog zeigt den Studierenden bei einer Live-Simulation auf, was es bedeutet, unter Stress lernen zu müssen. Dass ein sicherer Ort Basis für eine gute Lernumgebung ist und wie der Thron, die Antenne und die Echse mit unserem Gehirn zusammenhängen, ist nur ein Teil dessen, was die baldigen Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs von Marianne Herzog gelernt haben.

Aline Criblez, Bachelor Sprachliche Integration Praktikum Deutschlehrerin

Von «Unterschuhen» über Bruce Lee zu kulturellem Austausch: Mein Praktikum als Deutschlehrerin bei der AOZ

Aline Criblez ist Studentin im Bachelor Sprachliche Integration. Das vierte Studiensemester, das aus einem grossen Praktikum besteht, hat sie bei der Asylorganisation Zürich (AOZ) verbracht. Während drei Monaten hat Aline dort mit geflüchteten Menschen gearbeitet, praktische Erfahrungen als Deutschlehrerin gesammelt und das im Studium Gelernte direkt umgesetzt. Sie gibt Einblicke in ihre spannende Praktikumszeit.

Linguistic Diversity Management – Die neue Vertiefung im Master An-gewandte Linguistik Igor Matic und Patrick Studer

Linguistic Diversity Management – Die neue Vertiefung im Master Angewandte Linguistik

Die Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Führungskräfte und Fachleute in Verwaltung, Wirtschaft und Bildung müssen die Vorteile dieser Entwicklung erkennen und nutzen können. Die neue Mastervertiefung Linguistic Diversity Management im Masterstudiengang Angewandte Linguistik der ZHAW vermittelt diese Kompetenzen ab Frühling 2024. Prof. Dr. Patrick Studer und Dr. Igor Matic, die in den vergangenen Monaten intensiv an der Entwicklung dieser neuen Vertiefung gearbeitet haben, gehen im Interview auf die Relevanz dieses Studiengangs ein, erläutern, wer sich angesprochen fühlen sollte und zeigen mögliche Berufsbilder zukünftiger Absolvent:innen auf.

Jasmin Hirt gibt Deutschunterricht in Jordanien Auslandssemester

Schawarma, Kunafa und Deutschunterricht – ein interkulturelles Semester in Jordanien

Deutsch unterrichten in Jordanien? Während drei Monaten erhielt ich im Rahmen des Praktikumssemesters im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration vielseitige Einblicke ins Deutschlehrerinnen-Dasein an der German Jordanian University (GJU). Zusammen mit einer Co-Lehrerin habe ich dort Deutschkurse auf Niveau A1 und A2 geleitet. Über meine Erfahrungen in der fremden Stadt Madaba erzähle ich im Beitrag.

Stefanie Gründler Studentin Sprachliche Integration ZHAW im Stadtpark Winterthur

Von der Bibliothekarin in den Integrationsbereich

Sie gehört zu den ersten Studierenden des Bachelor Sprachliche Integration und ist aktuell im 5. Semester. Mit Buchstaben, Wörtern und Sprache setzt sie sich aber schon länger auseinander. Stefanie Gründler möchte mit dieser Leidenschaft Menschen bei ihrer Integration in unsere Gesellschaft helfen. Obwohl sie sich nicht als «Weltverbesserin» sieht, ist sie überzeugt, mit diesem Studium einen sozialen Beitrag zu leisten.