Das zweite Semester in der Geschichte des Bachelorstudiengangs Sprachliche Integration hat soeben begonnen, womit es auch für Saskia Nijboer mit ihrem Wunschstudium weitergeht. Profitiert hat die 21-Jährige im vergangenen halben Jahr von viel neuem Wissen, vor allem aber auch vom starken Praxisbezug. Die Studentin teilt Einblicke in einen neuen Studiengang und zeigt, wie sie durch die verschiedenen theoretischen und praktischen Betrachtungsweisen der sprachlichen Integration lernt, diese als Ganzes zu verstehen.
Schreib einen KommentarSchlagwort: ILC Institute of Language Competence
Kernauftrag des ILC ist es, einerseits Menschen durch sprachliche und kulturelle Integration die erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Zum Kernauftrag gehört andererseits, Fachleute zu befähigen, in interdisziplinären und interkulturellen Arbeitswelten flexibel und adressatengerecht zu kommunizieren.
Mariarosina Natale ist neu an der ZHAW Angewandte Linguistik. Seit September 2020 gehört sie zu den ersten Studierenden im Bachelor Sprachliche Integration. Die Euphorie über neue Fächer und KommilitonInnen wich kurz der Ernüchterung. Alles kam irgendwie anders, vor allem ist vieles digital: virtuelle Lounges statt Klassenzimmer und Mensa. Dieser Beitrag berichtet über einen holprigen Studienstart zu Pandemiezeiten, aber auch über die Notwendigkeit eines Studiengangs und dem Anliegen einer jungen Frau mehr Verständnis für Menschen mit Migrationshintergrund zu schaffen.
Schreib einen KommentarChristine Irnigers beruflicher Werdegang hat unerwartet spannende Wendungen genommen. Heute ist sie als Kursleiterin und Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) im Integrationsbereich tätig. Theorie und Praxis hat sie im «CAS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Integrationskontext Schweiz» am Institute of Language Competence vertieft.
Schreib einen KommentarFiona Makulik, Studentin an der Universität Greifswald, möchte Sprachwissenschaftlerin werden. Für den Masterabschluss fehlte nur noch ein Praktikum, doch durch die Corona-Pandemie entpuppte sich die Suche zur zeitlich begrenzten Arbeitsstelle zum Hindernisparcours. Wie ihr Weg sie ans Institute of Language Competence führte, erzählt sie auf unserem Blog.
Schreib einen KommentarAn der ZHAW treffen sich Studierende aus allen Herren Ländern. Chris Qin kommt aus China und hat 2018/2019 zwei Auslandsemester am Departement Angewandte Linguistik studiert. Der Germanistikstudent belegte verschiedene Kurse im Bachelor Angewandte Sprachen, die er für seine Masterarbeit in Digital Linguistics nutzen konnte. In seinem Gastbeitrag berichtet er über sein Leben als Student in der Schweiz und in China.
Schreib einen KommentarAna Paredes ist seit Juli 2020 die neue Leiterin des Solihauses in der Stadt St.Gallen. Sie weiss aus eigener Erfahrung, was es heisst, neu in der Schweiz zu sein, einen Kulturschock zu haben und die Sprache nicht zu verstehen. Mit verschiedenen Kursen, Beratungen, einem täglichen Mittagstisch und Events bietet das Solihaus Unterstützung bei der Integration.
Schreib einen KommentarSie ist promovierte Computerlinguistin und hat eine Professur für Digital Linguistics am Institute of Language Competence. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibprozesse und Textproduktion. Ein Porträt von…
Schreib einen KommentarJasmin Hirt arbeitete bei der Gemeindeverwaltung Risch in der Sozialabteilung als Kaufmännische Angestellte. Diesen Sommer hat sie ihre Lehre abgeschlossen und startet im Herbst 2020 den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration. Sprache ist für Jasmin nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine willkommene Herausforderung. Was sich die angehende Studentin vom Studium erhofft und warum sie für mehr Inklusion von MigrantInnen im Alltag ist, erzählt sie in diesem Beitrag.
1 KommentarSerena Schelling ist fasziniert von fremden Kulturen und asiatischen Sprachen. Besonders aber von Menschen und deren Geschichten. Die gebürtige Schaffhauserin wuchs in einem multikulturellen Umfeld auf und möchte gerne als Vermittlerin in China tätig sein. Für sie ist Sprache in allen gesellschaftlichen Feldern unabdingbar und deshalb wird sie ab September im neuen Bachelor-Studiengang Sprachliche Integration am Departement ILC studieren.
Schreib einen KommentarDelia Spiess ist Anästhesie-Pflegefachfrau am Kantonsspital Winterthur. Während dem Lockdown arbeitete sie auf der fachverwandten Intensivpflege. Stets in Schutzbekleidung und mit Mundschutz zu arbeiten erforderte eine noch bewusstere Kommunikation auf sprachlicher und nonverbaler Ebene. Wie sich Delia Spiess ausdrückt und welche Worte sie wählt, ist in ihrem Berufsalltag auch Corona-unabhängig entscheidend, denn das Wohlbefinden der Patienten hängt buchstäblich von ihren Formulierungen ab.
Schreib einen Kommentar