Mark D. Harvey

Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten

Im letzten Studienjahr des Bachelor Sprachliche Integration werden die Inhalte immer komplexer. Im Schwerpunkt «Sprachberatung und -coaching» profitieren die Studierenden im sechsten Semester von den Erfahrungen des Mitbegründers der Männer- und Väterorganisation männer.ch sowie Feme Artist Table FAT: Mark D. Harvey. Der Schweizer mit amerikanischen Wurzeln unterrichtet, coacht, berät Unternehmen und hat verschiedene Integrationsprojekte in Zürich durchgeführt. Die Studierenden setzen sich mit Mark im Modul «Interkulturelle Kommunikation in professionellen Kontexten» mit dem Abbau von Mikroaggressionen, mit interkulturellem Coaching und mit Diversitätsabteilungen in Organisationen auseinander.

Brüssel Auslandsemester BA Sprachliche Integration

Ein türkisches Wohnquartier, belgische Waffeln, und ganz viel Französisch ohne Anglizismen – ein Auslandsemester im Rahmen des Bachelor Sprachliche Integration

Die Studentinnen Deborah Hugentobler und Zumera Nuredini haben das vierte Semester des Bachelor Sprachliche Integration in Brüssel verbracht. Im Rahmen des Moduls Praxis 4 haben sie sich für einen Auslandaufenthalt in der belgischen Hauptstadt entschieden. Ihr Studium haben die jungen Frauen während fünf Monaten an der Université Saint-Louis Bruxelles weitergeführt. Sie haben sich mit kulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten befasst, haben sich in einem türkischen Restaurant wie in Istanbul gefühlt und gelernt, dass Anglizismen nicht viel im Französischen zu suchen haben.

sprachliche integration im asylwesen

Sprachliche Integration im Asylwesen

Im vierten Semester des Bachelor Sprachliche Integration hat sich Corinne Gehrig für ein Praktikum bei Asyl Berner Oberland entschieden. Ihr Arbeitsfokus lag während drei Monaten auf der Vermittlung der deutschen Sprache in unterschiedlichen Formaten und Lern-Settings. Corinne erzählt, was sie in diesem intensiven Praxissemester gelernt hat, was sie überrascht hat und worauf sie sich im weiteren Studienverlauf besonders freut.

globAl night 2023 ZHAW Angewandte Linguistik Studierende berichten über ihr Auslandssemester

«Experience of a Lifetime?» – Student:innen haben rund um den Globus ihren Rucksack mit neuen Eindrücken und Erfahrungen gefüllt

«Experience of a lifetime?» — Dieser Frage ging die diesjährige globAL night mit fünf Returnees auf den Grund. Bei einer lockeren Gesprächsrunde berichteten die Studierenden über ihre Eindrücke, Erfahrungen und Highlights während des Auslandssemesters. Ob bei einem Praktikum oder einem Studiumsplatz: Wer ein Auslandssemester plant, steht vor vielen neuen Herausforderungen. In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam mit den Returnees der Bachelorstudiengänge Kommunikation, Mehrsprachige Kommunikation und Sprachliche Integration einen Blick auf die spannenden und unterschiedlichen Erfahrunge

Marianne Herzog über Traumapädagogik im Bachelor Sprachliche Integration. Studierende bei der Gruppenarbeit

Eine sichere Lernumgebung als Grundlage für sprachliche Integration

Traumapädagogik ist eines von den vielen wichtigen Themen, mit denen sich die Studierenden im letzten Semester des Bachelor Sprachliche Integration an der ZHAW befassen. Gastdozentin Marianne Herzog zeigt den Studierenden bei einer Live-Simulation auf, was es bedeutet, unter Stress lernen zu müssen. Dass ein sicherer Ort Basis für eine gute Lernumgebung ist und wie der Thron, die Antenne und die Echse mit unserem Gehirn zusammenhängen, ist nur ein Teil dessen, was die baldigen Absolvent:innen des Bachelorstudiengangs von Marianne Herzog gelernt haben.

Aline Criblez, Bachelor Sprachliche Integration Praktikum Deutschlehrerin

Von «Unterschuhen» über Bruce Lee zu kulturellem Austausch: Mein Praktikum als Deutschlehrerin bei der AOZ

Aline Criblez ist Studentin im Bachelor Sprachliche Integration. Das vierte Studiensemester, das aus einem grossen Praktikum besteht, hat sie bei der Asylorganisation Zürich (AOZ) verbracht. Während drei Monaten hat Aline dort mit geflüchteten Menschen gearbeitet, praktische Erfahrungen als Deutschlehrerin gesammelt und das im Studium Gelernte direkt umgesetzt. Sie gibt Einblicke in ihre spannende Praktikumszeit.