Ana Paredes ist seit Juli 2020 die neue Leiterin des Solihauses in der Stadt St.Gallen. Sie weiss aus eigener Erfahrung, was es heisst, neu in der Schweiz zu sein, einen Kulturschock zu haben und die Sprache nicht zu verstehen. Mit verschiedenen Kursen, Beratungen, einem täglichen Mittagstisch und Events bietet das Solihaus Unterstützung bei der Integration.
Schreib einen KommentarSchlagwort: Bachelor Sprachliche Integration
Jasmin Hirt arbeitete bei der Gemeindeverwaltung Risch in der Sozialabteilung als Kaufmännische Angestellte. Diesen Sommer hat sie ihre Lehre abgeschlossen und startet im Herbst 2020 den Bachelorstudiengang Sprachliche Integration. Sprache ist für Jasmin nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch eine willkommene Herausforderung. Was sich die angehende Studentin vom Studium erhofft und warum sie für mehr Inklusion von MigrantInnen im Alltag ist, erzählt sie in diesem Beitrag.
1 KommentarSerena Schelling ist fasziniert von fremden Kulturen und asiatischen Sprachen. Besonders aber von Menschen und deren Geschichten. Die gebürtige Schaffhauserin wuchs in einem multikulturellen Umfeld auf und möchte gerne als Vermittlerin in China tätig sein. Für sie ist Sprache in allen gesellschaftlichen Feldern unabdingbar und deshalb wird sie ab September im neuen Bachelor-Studiengang Sprachliche Integration am Departement ILC studieren.
Schreib einen KommentarDelia Spiess ist Anästhesie-Pflegefachfrau am Kantonsspital Winterthur. Während dem Lockdown arbeitete sie auf der fachverwandten Intensivpflege. Stets in Schutzbekleidung und mit Mundschutz zu arbeiten erforderte eine noch bewusstere Kommunikation auf sprachlicher und nonverbaler Ebene. Wie sich Delia Spiess ausdrückt und welche Worte sie wählt, ist in ihrem Berufsalltag auch Corona-unabhängig entscheidend, denn das Wohlbefinden der Patienten hängt buchstäblich von ihren Formulierungen ab.
Schreib einen KommentarEigentlich wollte sie Ärztin werden, doch dann studierte Susanne Paul Germanistik, Sport und Spanisch. Bereits während der Ausbildung spezialisierte sie sich auf den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) und unterrichtet nun seit 20 Jahren als DaF-/DaZ-Dozentin. Ihre Faszination für die Medizin ist geblieben, weshalb sie den Kurs «Deutsch für Ärzte» konzipiert hat.
Schreib einen KommentarJuan Carlos Dihlmann ist seit über 20 Jahren Dozent für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine eigene Sprachbiografie hat seine Berufswahl entscheidend beeinflusst. Im Arbeitsalltag…
Schreib einen KommentarIm Herbstsemester 2020 startet erstmals der neue Studiengang «Bachelor Sprachliche Integration – Deutsch als Fremd- und Zweitsprache» am Departement Angewandte Linguistik. Aleksandra Opacic hat von…
2 KommentareDeutschunterricht kann Flüchtlingen die Integration erleichtern und ihnen den Zugang zu Lebenswelten verschaffen. Das hat Noé Perrin eindrücklich erfahren. Sie unterrichtet beim Integrationsprojekt Welcome to…
Schreib einen Kommentar