Milo-Zoe-Dunya-KI-Übersetzen-ZHAW

Studierende arbeiten beim Übersetzen mit Kopf, Herz und KI

Heutzutage kann sich jeder von KI-Tools wie DeepL seinen Text übersetzen und auch verbessern lassen. Wozu braucht es also noch Menschen, die sich dieser Arbeit annehmen. Lohnt es sich, das Übersetzen von Texten zu studieren, wenn es mit KI doch so ein leichtes Spiel ist? Für die Studierenden des Bachelor Mehrsprachige Kommunikation und des Masters Fachübersetzen an der ZHAW ist die Antwort klar. Sie blicken optimistisch in die Zukunft.

Vom Studium in die Barrierefreie Kommunikation: Ein Alumniporträt

Sara Anzevino hat Mehrsprachige Kommunikation studiert. Mittlerweile ist sie als Fachspezialistin für Barrierefreie Kommunikation tätig und absolviert den Master Angewandte Linguistik. Im folgenden Alumniporträt teilt sie ihre Beweggründe, Herausforderungen und Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg durchs Studium und in die Berufswelt begleitet haben. Sie erzählt, wie sie sich für den Studiengang entschied, was sie aus ihrer Studienzeit mitgenommen hat und wie sie nun in ihrem Beruf mit Leidenschaft daran arbeitet, Kommunikation für alle zugänglich zu machen.

PatrickStuder-IgorMatic_Master-Linguistic-Diversity-Management ZHAW ILC

Mit dem Master Linguistic Diversity Management die sprachliche und kulturelle Vielfalt nutzen

Unsere Arbeitswelt wird immer multikultureller und mehrsprachiger. Der Master Linguistic Diversity Management vermittelt das Wissen, um als Fach- oder Führungskraft die Vorteile der sprachlichen und kulturellen Vielfalt nutzen zu können. Patrick Studer und Igor Matic erklären im Interview, warum aktives Linguistic Diversity Management immer relevanter wird, für wen sich der Master eignet, und sie zeigen mögliche Berufsbilder für zukünftige Absolvent:innen.

FedericaLattanzio_Traduzione automatica_Collaborazione e innovazione

Tradurre il futuro: Tra collaborazione e innovazione linguistica

Come migliorare la qualità della traduzione automatica del linguaggio scientifico tedesco in italiano? Federica Lattanzio è in prima linea in questo ambito così dinamico. Attualmente dottoranda presso l’Università degli Studi di Macerata, ha scelto la ZHAW per un soggiorno di ricerca presso il Dipartimento di Linguistica applicata a Winterthur. In questa intervista, Federica condivide il suo percorso accademico, la sua esperienza qui e racconta del suo innovativo progetto volto a ottimizzare la traduzione automatica, evidenziando l’indispensabile ruolo dell’uomo in questo processo.