Von Mensch zu Mensch – lokales Marketing für nachhaltigen Konsum

Von Lea Cortesi

In einer Welt, in der man alles von überall her mit wenigen Mausklicks bequem nach Hause bestellen kann, erscheint es äusserst mutig ein Geschäft zu eröffnen, das ganz auf den lokalen und analogen Markt setzt. Diesen Schritt haben die Brüder Daniel und Andreas Fürst aus Bülach vor zwei Jahren gewagt und den ersten Unverpackt-Laden in einer Agglomerationsgemeinde eröffnet. Denn beim Trend, die Einkäufe möglichst effizient und anonym zu erledigen, bleibt ein menschliches Grundbedürfnis auf der Strecke: die reale Begegnung mit Menschen. Ein Gespräch mit Daniel Fürst über Mut, Erfahrung und Aufklärungsarbeit.

Daniel, wie kam es dazu, dass dein Bruder und du den Fürst Unverpackt-Laden in Bülach eröffnet habt?

Vor ein paar Jahren, als ich mich gegen meinen Beruf als Banker und für die Ausbildung zum Lehrer entschieden habe, wurden mein Bruder und ich darauf aufmerksam, dass in Kiel der erste Unverpackt-Laden eröffnet wurde. Auch wir hatten das Bedürfnis, weniger Abfall zu produzieren und qualitativ gute Nahrungsmittel einkaufen zu können. So haben wir nach einiger Zeit unser Geschäft in Bülach eröffnet. Bei uns kann man alles, was man für Nahrung und Haushalt braucht, unverpackt einkaufen – alles Bio.  

Daniel und Andreas Fürst in ihrem Unverpackt-Laden in Bülach © Fürst unverpackt

Es braucht doch aber ziemlich viel Mut einen Laden zu eröffnen, der per Definition auf analoges Einkaufen setzt, während die Konsumenten immer öfter online einkaufen. Wie seid ihr bei der Gründung vorgegangen?

Erst haben wir sehr gründliche Recherche betrieben und einen ausführlichen Businessplan erstellt. Gestartet haben wir dann mit einem Crowdfunding. Dieses war sehr erfolgreich. Wir erhielten grosse finanzielle Unterstützung. Das Crowdfunding war aber auch ein ausgezeichnetes Werbeinstrument. Unter anderem dank Zeitungsberichten kannte man unseren Laden und unsere Idee schon vor dessen Eröffnung.

Welches sind jetzt, nach zwei Jahren, eure wichtigsten Kommunikationskanäle?

Wir sind auf vielen verschiedenen Kanälen aktiv. Facebook und der Newsletter sind für uns wichtig. Aber auch der Besuch von Messen und lokalen Märkten lohnt sich, wo wir übrigens immer einen Wettbewerb oder eine Aktion anbieten. Das zieht die Kunden an. So können sie z.B. die Anzahl Fusilli in einem Einmachglas schätzen und etwas gewinnen.

Zudem halten wir Vorträge ab und bieten Führungen an. Manchmal kommen Kindergarten- oder Schulklassen in den Laden. Das sind sehr effektive Besuche, denn die Kleinen begreifen schnell, worum es geht und kommen dann mit ihren Eltern wieder. Der wichtigste Kanal ist und bleibt aber die Mund-zu-Mund-Propaganda. Qualität spricht sich rum und wir halten unsere Kunden auch immer wieder an, uns weiterzuempfehlen.

Fusilli im Glas, hier als Geschenkidee © Fürst unverpackt

Im Gegensatz zu einem Unverpackt-Laden in Winterthur, Zürich oder Basel befindet sich euer Standort in einer Agglomerationsgemeinde. Was bedeutet das für euch und eure Kommunikation?

Wir haben uns von Anfang an gesagt: Wir machen es für die, die unverpackt einkaufen wollen. Die, die informiert und interessiert sind, die erreichen wir auch. Aber eigentlich ist es natürlich komplett verrückt, hier auf dem Land einen Unverpackt-Laden zu eröffnen. Hier leben spürbar mehr Menschen, die sich selten Gedanken machen über ein sparsames, bewusstes Konsumverhalten. Folglich müssen wir viel mehr Zeit in Aufklärungsarbeit investieren: Was ist Bio? Wisst ihr, wieviel Zucker im Ketchup ist? In Zürich muss man sicher weniger erklären und macht dennoch deutlich mehr Umsatz, aber das ist einfach eine Tatsache.

Wie ist die Bilanz nach zwei Jahren? Könnt ihr bestehen bleiben?

Ja, es läuft. Und wir wachsen – langsam, aber sicher. Neben Stammkunden haben wir jeden Tag Neukunden. Und wenn diese mal im Laden stehen, ist die Kommunikation noch längst nicht beendet. Den Neukunden muss man sehr viel erklären, das ist essenziell und braucht viel Zeit. Aber das ist, was unsere Kunden suchen. Unsere kompetente Beratung erspart eine mühsame Internetrecherche nach beispielsweise der nachhaltigsten Zahnbürste. Wenn man bei uns einkauft, analog, kann man sich die Internetrecherche sparen und stattdessen mit der Familie etwas Feines kochen.

Unverpackt einzukaufen ist ein Trend. Online einzukaufen aber auch. Könnte man das nicht verbinden?

Doch, das haben wir angedacht. Aber eigentlich möchten wir Entschleunigung anbieten: Langsameres, bewussteres Einkaufen, man soll realen Menschen begegnen, sich austauschen und sich in der lokalen Community aufgehoben fühlen. Das ist auch unsere Botschaft in der Kommunikation: Komm vorbei, wir sehen uns im Laden.

Über die Autorin

Lea Cortesi hat an der UZH Italienisch, Geschichte und Ethnologie studiert und zuletzt bei einem Kinder- und Jugendbuchverlag in der Kommunikation gearbeitet. Davor war sie in verschiedenen Medien als Redaktorin aktiv. Momentan absolviert sie den CAS Marketing- und Corporate Communications an der ZHAW. Die Suche nach dem passenden nachhaltigen Lebensstil zieht sich wie ein roter Faden nicht nur durch ihre Biografie, sondern auch durch diejenige ihrer jungen fünfköpfigen Familie.


1 Kommentar

  • Ein lebendiger Artikel über eine sympathische Idee. Ich habe gleich beschlossen, mir nächstens den neuen Unverpackt-Laden in Olten anzuschauen!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert