Die Kunst, sich in schwierigen Situationen bestimmt und freundlich durchzusetzen

Gutmütige Menschen gehen in schwierigen Situationen oft leer aus. Sie werden von ihren «durchsetzungsstarken» Kolleginnen und Kollegen überrollt. Gerne würden sie dies nachhaltig ändern, doch das ist einfacher gesagt als getan. Elisa Streuli vom IAP Institut für Angewandte Psychologie zeigt in diesem Blog einen Mittelweg zwischen rücksichtslosem Durchsetzen und hilflosem Anpassen auf. Text: Elisa StreuliBild: […]

Wirksamkeit von Antidepressiva in der Behandlung von Depressionen: Einblick in eine anhaltende Kontroverse

Seit der Einführung von Antidepressiva in den 1960er-Jahren gibt es Diskussionen und Skepsis gegenüber den Pillen, die in der Behandlung von Depressionen eine grosse Rolle spielen. Psychologe Michael Hengartner hat vor kurzem ein Buch zum Thema veröffentlicht und beschreibt in diesem Blog, wieso Forschungsresultate falsch wiedergegeben oder übertrieben werden. Text: Michael P. HengartnerBild: Adam Nieścioruk […]

Nicht mehr knapp an der Belastungsgrenze

Eine Demenzerkrankung ist für alle Beteiligten belastend und anstrengend. Die Betroffenen müssen mit dem Verlust kognitiver Fähigkeiten umgehen und ihre Angehörigen mit den Wesensveränderungen eines geliebten Menschen. Eine Masterstudentin des Psychologischen Instituts der ZHAW untersuchte, welchen Unterschied eine aufsuchende Demenzberatung machen kann. Text: Kathrin Fink / Isabelle NessensohnBild: Sven Mieke Eine 78-jährige Frau betreut ihren […]

Warm-up: Der gelungene Einstieg in die virtuelle Welt

Virtuelles Moderieren oder Führen eines Workshops stellt Kurs-Leiterinnen und -Leiter vor spezielle Herausforderungen. Wie kann man auf Distanz Nähe und Interaktion fördern? Wie die Spannung aufrechterhalten? Tipps für den Einstieg in die virtuelle Arbeit finden Sie in diesem Blog. Text: Julia KornfeindBild: Pixabay Wie wir die ersten Minuten eines virtuellen Workshops gestalten, kann entscheidend sein […]

«Wenn ich nicht sagen kann: ‘Du machst das jetzt so, weil ich deine Chefin bin!’»

Bei der lateralen Führung geht es um das Führen auf Augenhöhe. Wie kann es möglich sein, Ziele zu erreichen und Menschen zu führen, wenn jemand keine formale Macht besitzt und somit keinen Druck ausüben kann? Und wen geht laterale Führung überhaupt etwas an? Sidal Alisa Lutterbach vom IAP Institut für Angewandte Psychologie erklärt, um was […]