Psychologische Sicherheit: Wie aufrichtig kann ich in meinem Team kommunizieren?

Seit Google’s Aristoteles-Studie, ist das Gruppenklima-Konzept «Psychologische Sicherheit» in vieler Munde. IAP-Berater Joachim Maier erklärt, was auf der Suche nach dem Bauplan für das perfekte Team herausgefunden wurde und eröffnet Perspektiven, um Teams in der Praxis sicherer und erfolgreicher zu machen. Text: Joachim MaierBild: Pixabay Mit einem evidenzbasierten Ansatz hat Google vor fünf Jahren 200 […]

Unsere Stimme und ihre Wirkung: Inwieweit können wir uns damit (selbst) therapieren?

Aktuell sind Therapieformen gefragt, die einfach zugänglich sind und auf individuelle biopsychologische Stressfaktoren positiv wirken. Die non-invasive Stimulation des Vagusnerv mittels eigenem Stimmklang ist so eine Methode. Text: Gabriela Ackermann und Janine SchiaviniMitarbeit: Isabel PopaBild: Pixabay Wer hat nicht schon einmal versucht, jemanden mit einem lieblich säuselnden Ton zu beeinflussen? In den verschiedensten Kulturen werden […]

Strukturelles Enttäuschungsmanagement – eine ungeliebte (aber zentrale) Führungsaufgabe

Entscheidungen sind ein wichtiger Bestandteil von Management- und Führungsarbeit – und damit sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Das strukturelle Enttäuschungsmanagement zeigt auf, wie dieser Prozess funktioniert und wie man die eigene Rolle so gestalten kann, dass Enttäuschungen nicht zwingend zu Frust und Belastung führen. Text: Elisa StreuliBild: Pixabay Führung bedeutet in Anlehnung an Jörg & Steiger die […]

Online-Prüfungen: «Es könnte jemand beim Studierenden unter dem Tisch sitzen.»

An der ZHAW mussten tausende von Prüfungen verschoben werden. Zuerst konnte die Hochschule wegen den verschärften Covid-Richtlinien die Präsenz-Prüfungen nicht mehr verantworten, anschliessend fehlte die Zeit auf online umzustellen. Das Psychologische Institut der ZHAW hat in dieser Hinsicht Glück: Erstens arbeiten die Prüfenden mit einer überschaubaren Anzahl Studierender, zweitens hat das Institut schon ziemlich viel […]

Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?

Als die Massnahmen zur Eindämmung von Covid-19 immer restriktiver wurden, musste man sich auch im Bereich der Management-Diagnostik umstellen. So bekamen sogenannte Remote-Assessments eine ganz andere Bedeutung. Text: Kathrin FinkBild: Pixabay Assessments sind seit einigen Jahrzehnten fester Bestandteil der Personalselektion, vor allem auf Kaderebene. Durch Interviews, Intelligenz- und Persönlichkeitstests, Fallstudien und Rollenspiele möchten die Assessoren/-innen […]

IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?

Diverse Studien und Erfahrungen aus der Praxis berichten über positive Auswirkungen von Selbstführung. Doch wie wird Selbstführung bei der Arbeit und insbesondere im selbstorganisierten Arbeitskontext erlebt und gelebt? Welche Kompetenzen braucht es dafür? Wie kann die Organisation Selbstführung unterstützen? Bisherige Studien aus der IAP Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0» geben Hinweise darauf, dass […]