• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Browsing Category Persönlich: …

«Was brauche ich, damit es mir beim Arbeiten gut geht?»

Posted on 5. Oktober 2020 by Redaktion

Gesundheit fördern, Krankheiten vorbeugen und Mitarbeitende in herausfordernden Zeiten unterstützen – das sind die Aufgabengebiete von Beatrice Mühlberg. In unserer Rubrik «Persönlich» stellen wir Menschen und ihre Tätigkeiten an unserem Departement vor.

Interview: Gabriela Steinmann

Beatrice, du bist seit dem 1. August 2019 als «Verantwortliche für das betriebliche Gesundheitsmanagement und Diversity» am Departement Angewandte Psychologie der ZHAW tätig. Was gefällt dir an dieser Tätigkeit besonders?
Was ich am meisten schätze, ist, dass ich mit den Mitarbeitenden nun vermehrt zu tun habe und dass ich mir auch ausgiebiger Gedanken machen kann, was es braucht, damit wir gesund arbeiten können und damit es uns grundsätzlich gut geht.

Man könnte sagen, dass diese Stelle letztes Jahr an dich herangetragen wurde, als du in der Administration tätig warst. Was war ausschlaggebend, dass du dich für diese neue Herausforderung entschieden hast?
Für mich wurde es zunehmend interessant, mich selbst mit dem Thema Gesundheit am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen. Ich fragte mich: «Was brauche ich, damit es mir beim Arbeiten gut geht?» Durch diese gedankliche Auseinandersetzung bin ich dann auf die Ausbildung zur Resilienztrainerin gestossen, die ich letztes Jahr begonnen und diesen Frühling mit dem «CAS Resilienztraining» abgeschlossen habe. Die Faszination für das Thema der persönlichen Stärken und Ressourcen wurde dann durch diese Ausbildung auch noch zusätzlich vertieft.

Wie kannst du nun das aus der Ausbildung erworbene Wissen in deine Arbeit einfliessen lassen?
Es gibt diverse Ansätze, die man nutzen kann. Resilienz ist ein wichtiges Thema in der Prävention und das ist auch in meiner Funktion das, was in erster Linie zählt. Es geht darum zu schauen, was die Mitarbeitenden überhaupt brauchen, um gesund zu bleiben und nicht erst zu reagieren, wenn sie schon krank sind. Selbstverständlich ist auch das Letztere ein wichtiger Bestandteil. Aber ich glaube schon, dass man vor allem in der Prävention einiges einfliessen lassen kann. Ausserdem bin ich überzeugt, dass uns ein gutes soziales Umfeld dabei hilft, gesund zu bleiben. Die soziale Isolation während dem Lockdown hat vielen Leuten bewusstgemacht, wie wichtig soziale Beziehungen für sie sind.

Was sind im Moment deine Hauptaufgaben im betrieblichen Gesundheitsmanagement?
Dieses Jahr steht unter dem Motto «gesund arbeiten». Das ist zwar grundsätzlich immer wichtig, speziell ist zurzeit aber, dass man gerade auch die Führungspersonen für dieses Thema sensibilisieren möchte. Während dem Lockdown haben wir bis zu den Sommerferien täglich eine virtuelle Bewegungs- und Begegnungspause angeboten. Dies wurde von den Mitarbeitenden sehr geschätzt. Nun prüfen wir gerade, ob und in welcher Form wir diese Pausen weiter anbieten können. Diese Kurzpausen sollen einerseits der körperlichen und geistigen Auflockerung dienen, andererseits aber auch das Miteinander über den Austausch pflegen.

Du warst früher einmal Gemeinderätin und «Vizeamman» in deiner Wohngemeinde. Was kannst du aus dieser damaligen Tätigkeit in deinen jetzigen Job einbringen?
Ich würde sagen, sicher einmal Durchsetzungskraft. Denn die Prozesse auf politischer Ebene sind sehr komplex und teilweise auch ziemlich träge. Man braucht daher immer wieder viel Überzeugungskraft, um etwas durchzusetzen. In der Gemeinde war ich zuständig für das Ressort «Soziales und Gesundheit». Dort ging es unter anderem darum, herauszufinden, was eine gesunde Bevölkerung braucht und wie der Erhalt der Gesundheit sichergestellt werden kann. Aus dieser Erfahrung kann ich sicher viel an Erfahrungswerten miteinbringen.

«Ich wollte herausfinden, warum ich diesen ausgeprägten Optimismus habe – und ich habe eine Antwort gefunden.»

Du hast eine ausgesprochen positive Lebenseinstellung. Woher kommt diese?
Diese Frage wurde mir bereits als Kind immer wieder gestellt, doch ich konnte sie nie beantworten. Das positive Lebensgefühl wollte ich schon immer allen in meinem Umfeld vermitteln. Dies hat mich unter anderem dazu bewogen, eine Ausbildung als Resilienztrainierin zu machen. Ich wollte herausfinden, warum ich diesen ausgeprägten Optimismus habe. Ich fragte mich, ob das einfach Glück sei, weil ich vielleicht am richtigen Tag geboren wurde oder woran es sonst liegen könnte. Im vergangenen Ausbildungsjahr habe ich dann tatsächlich eine Antwort darauf gefunden. Ich stellte nämlich fest, dass es unter anderem sehr wichtig ist, die verschiedenen inneren Ressourcen zu kennen und ich hatte schon immer ein sehr gutes Gespür dafür, was mir guttut und was ich brauche, um gesund zu sein sowie auch dafür, wo und wie ich wieder Energie tanken kann, wenn es mir mal nicht so gut geht.

Du hattest Anfang 20 eine ziemlich prägende Erfahrung gemacht, die dir schlagartig bewusstmachte, wie kostbar ein gesunder Körper ist. Möchtest du darüber etwas sagen?
Ja, das war für mich damals ein sehr herausforderndes Jahr. In dieser Zeit starb meine Mutter sehr jung und ich hatte im gleichen Jahr einen Gleitschirmunfall. Ich stürzte aus einer Höhe von 20 Metern ab. Das hatte zur Folge, dass ich über ein Jahr nicht mehr arbeiten konnte, mehrere Operationen und einen Aufenthalt in der Reha hatte. Das war für mich ein sehr prägendes Ereignis. Dort habe ich gelernt hinzuschauen, was ich brauche und Lösungen zu finden, um da herauszukommen und zu lernen, damit umzugehen. Ich habe seither chronische Schmerzen und kann aus diesem Grund nicht mehr hundertprozentig arbeiten. Auch hier musste ich wieder meinen eigenen Weg finden damit zu leben. Genau da sehe ich nun auch eine interessante Parallele zu meinem jetzigen Aufgabengebiet: Zu schauen, wie ich diejenigen Mitarbeitenden unterstützen kann, die ebenfalls aus einem krankheits- oder unfallbedingten Arbeitsunterbruch an den Arbeitsplatz zurückkehren. Ich finde es sehr wichtig, dass dieser Bereich der Reintegration gut aufgegleist wird und da glaube ich, aufgrund meiner eigenen Erfahrung, viel mitgeben zu können.

Das Wandern ist eine ihrer liebsten Freizeitaktivitäten: In den Sommerferien ist Beatrice drei Wochen lang auf der «Via Gottardo» von Koblenz nach Chiasso gewandert.

Womit beschäftigst du dich in deiner Freizeit gerne und regelmässig, um Energie zu tanken und zu regenerieren?
Für mich ist es sehr wichtig, dass ich einerseits draussen bin in der Natur, dass ich Sport mache. Dazu gehe ich sehr gerne in die Berge, aber auch in den Wald auf den Vitaparcours. Andererseits sind mir meine Familie, meine Freundinnen und Freunde sehr wichtig und daher pflege und geniesse ich mein soziales Umfeld auch sehr.

Was ist dein Lebensmotto, wenn du eins hast?
Hm, ja, das ist eine gute Frage. Mein Wahlspruch war schon immer: «Glück kann man selbst machen.» Es ist meine innerste Überzeugung, dass wir für unsere Lebensqualität und für unser Glück selbst verantwortlich sind und das ist etwas, was ich gerne auch weitervermitteln möchte.

Das ist auch genau das Themengebiet der Resilienz, auf das du dich jetzt mit der Ausbildung spezialisiert hast. Hast du zum Schluss noch einen besonderen Gesundheitstipp?
Mein Tipp ist, regelmässige Aktivität und Bewegung und dabei immer das zu tun, was Freude macht und bei dem das Bauchgefühl stimmt. Dabei auch zu spüren, was einem gerade guttut, sei es Joggen oder auch nur einen Spaziergang draussen in der Natur zu machen. Ich glaube, gerade die Natur gibt uns sehr viel Energie zurück.


Beatrice Mühlberg ist verantwortlich für das betriebliche Gesundheitsmanagement und Diversity am Departement Angewandte Psychologie.
Sie ist ausgebildete Resilienztrainerin.

Mehr zum Thema Resilienz im Blogbeitrag von Beatrice Mühlberg: https://blog.zhaw.ch/iap/2020/04/28/wo-steckt-denn-nun-unsere-resilienz/

Persönlich: Jean-Christophe Duméril

Posted on 19. Juni 2018 by Redaktion

Jean-Christophe, du hast dich ursprünglich zum Ingenieur ausbilden lassen. Was hat dich dazu bewogen, dich aus einem eher technologischen Arbeitsbereich in ein psychologisches Arbeitsfeld zu entwickeln?

Während des Studiums dachte ich, ich würde nun mein Leben lang als Vollblut-Ingenieur arbeiten. Doch ich habe sehr schnell realisiert, dass Menschen für den Erfolg eines Vorhabens oder eines Projektes mindestens so wichtig sind, wie die Technik. Salopp gesagt: Man kann mit Technik vieles, ja fast alles machen. Aber der Punkt, an dem Projekte glücken oder scheitern, ist fast immer der Faktor «Mensch». Read More →

Persönlich: Sabine Rödiger

Posted on 28. September 2017 by Redaktion

Interview von Joy Bolli, Redaktorin, ZHAW Angewandte Psychologie

Sabine, du bist Fachperson für Digitale Medien und E-Learning am IAP. Ursprünglich hast du aber Bildhauerin gelernt und später visuelle Kommunikation an der ZHdK studiert. Was hat dich veranlasst, die haptische Welt zu verlassen und in die digitale Welt einzutauchen?

Ich wollte niemals am Schreibtisch sitzend arbeiten. Aber es gab damals noch nicht so viele Computer in der Arbeitswelt – und im privaten Bereich schon gar nicht. Irgendwann kam der Computer auf. Read More →

Persönlich: Jan Rauch

Posted on 7. Juli 2017 by Redaktion

Interview von Kathrin Fink, Redaktorin ZHAW Angewandte Psychologie

Jan, du bist am IAP für das Thema „Sportpsychologie“ zuständig. Was macht ein Sportpsychologe?
Den „klassischen“ Sportpsychologen gibt es nicht, Sportpsychologie ist ein sehr vielfältiges Feld. Viele Sportpsychologen arbeiten in einem Eins-zu-eins-Setting mit Sportlern oder Teams im Bereich Mentale Stärke. Es gibt auch sportpsychologische Forschung, das machen wir  teilweise auch. Da untersuchen wir beispielsweise, welchen Nutzen  mentales Training hat . Und es gibt die Lehre, also Lehrgänge, in denen Menschen sportpsychologisches Wissen erlernen können. Hier am IAP zum Beispiel, leite ich den Kurs CAS Psychologisches & mentales Training im Sport. Der ist interessant für Coaches und Sportlehrer, aber auch für Sportler und Psychologen, die mentale Techniken erlernen und anderen vermitteln wollen.  Read More →

Persönlich: Tamara Garcia

Posted on 25. Mai 2016 by Redaktion

Tamara GarciaTamara Garcia studierte Personal- und Organisationspsychologie an der Universität Fribourg. Seit 2014 arbeitet sie als Beraterin am IAP Institut für Angewandte Psychologie. Ihre Schwerpunkte sind Coaching, Führungsentwicklung und Kommunikation. Zudem unterrichtet sie speziell entwickelte neuropsychologische Konzepte für die Führungsentwicklung und berät internationale Kunden im Aufbau und Einsatz von interkulturellen Kompetenzen.


Tamara, du arbeitest am IAP im Bereich Leadership, Coaching & Change Management. Was liebst du an deiner Arbeit?

Ich geniesse es, mit Menschen zu arbeiten und ihre Entwicklung zu beobachten. Wenn zum Beispiel in einem Coaching oder Training durch Impulse die Selbstreflexion angeregt wird und wir erkennen, wie das was wir erzählen, Anklang findet. Das ist wie ein magischer Moment. Ich sehe, wie unsere Weiterbildungsteilnehmenden reflektieren, etwas aufnehmen und beim nächsten Mal vielleicht hinterfragen. Diese Entwicklung der Menschen und ihrer Gedankenwelt zu sehen, das finde ich toll. Auch der erste Ausland-Auftrag für die Führungsentwicklung von Emmi in Spanien war sehr spannend, bereichernd, aber auch herausfordernd für mich.

Früher warst du Flight Attendant. Gibt es Gemeinsamkeiten zu deiner jetzigen Tätigkeit?

Ja, einerseits sind beide Berufe dienstleistungsorientiert und brauchen ein hohes Mass an Professionalität. Read More →

Persönlich: Stefan Spiegelberg

Posted on 21. März 2016 by Redaktion

Stefan_Spiegelberg-4532Stefan Spiegelberg arbeitet seit 2012 am IAP Institut für Angewandte Psychologie

Stefan, was genau machst du am IAP?
Das IAP ist in Themenzentren unterteilt. Ich arbeite im Zentrum Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung und berate hier zum Beispiel Jugendliche, die sich überlegen, welche Lehre oder welcher Studiengang zu ihnen passen könnte. Ich unterstütze aber auch Erwachsene bei ihrer Neuorientierung oder Studierende der ZHAW im Rahmen der Career Services ZHAW beim Übertritt ins Berufsleben.Was mir sehr gefällt ist die Breite unserer Klienten und ihre unterschiedlichen Lebenssituationen und Themen. Die Menschen zu begleiten bei einem Schritt, der vielleicht sehr wichtig sein wird für ihr Leben, finde ich sehr spannend. Es ist schön zu sehen, dass es manchmal nur einen kleinen Anstoss braucht, und plötzlich kommen sie auf ganz neue Ideen oder haben wieder Motivation und Mut für einen nächsten Schritt. Das zu erleben, finde ich immer wieder bereichernd. Besonders spannend finde ich es, gemeinsam mit meinen Klienten eine Reise nach innen zu machen und herauszufinden, was sie interessiert, welche Stärken und Fähigkeiten in ihnen stecken und in welche Richtung sie sich entwickeln möchten. Recherchieren gehört da natürlich auch dazu: Welche spannenden Berufe oder Studienrichtungen könnten zu ihr oder ihm passen? Im Gespräch können wir aber auch mal andere Themen ansprechen, wie zum Beispiel Entscheidungs- oder Motivationsschwierigkeiten. Das alles macht meinen Beratungsalltag sehr abwechslungsreich.

Career_Services_1 - Kopie

Read More →

Persönlich: Stephanie Claus

Posted on 21. Januar 2016 by Redaktion

StephanieClaus_7778_1500px_closeStephanie Claus ist Stabstellenleiterin Administration am IAP Institut für Angewandte Psychologie

Read More →

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
    • «Was brauche ich, damit es mir beim Arbeiten gut geht?»
    • Die Führungsentwicklung der Zukunft. Ein Beispiel.
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW