• Impressum
  • Über uns
Psychologie im Alltag nutzen

Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

-->

Studienbeginn vor dem Bildschirm

Posted on 16. November 2020 by Redaktion

Nachdem sich die meisten Menschen an Homeoffice und digitales Lernen gewöhnt haben, hat nun eine Generation Studierende den ersten, komplett digitalen Start ins Studium erlebt. Eine Neu-Studentin berichtet vom speziellen Einstieg in die Welt der Psychologie.

Text: Anja Furrer
Bild: Pixabay

Der digitale Studienstart im September 2020 für den Vollzeit-Bachelor-Studiengang der Angewandten Psychologie hat uns Studierende auf verschiedene Weisen gefordert. Klar ist der Umgang mit der neuen Situation typabhängig, aber eigene Erfahrungen und der Austausch mit Mitstudierenden haben mir gezeigt, dass doch einige Aspekte von der Mehrheit gleich wahrgenommen werden.

Ein Punkt, in welchem wir uns einig sind, ist, dass die soziale Interaktion mit den Dozierenden und Mitstudierenden stark durch die Digitalisierung des Unterrichts beeinträchtigt wird. Für Neustudierende ist diese Situation speziell fordernd, da die Kennenlernphase so gut wie nur online oder gelegentlich in der Freizeit stattfindet. Letzteres fordert aber eine gewisse Selbstinitiative der Studierenden. Die Hochschule bietet uns Neustudierenden zudem die Möglichkeit, dass wir uns im Toni-Areal für die Online-Vorlesungen treffen können, um vor allem in den Pausen vom Austausch untereinander profitieren zu können.

Die Situation ist neu, die Umgebung gleich

Ein Studienbeginn ist immer auch der Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Wie bei einem Job- oder Wohnortwechsel findet der Alltag plötzlich an unbekannten Orten statt. Durch die Online-Vorlesungen treffen wir gleichwohl auf eine Vielzahl von fremden Situationen, können aber unsere gewohnte Umgebung mehr oder weniger beibehalten. Dadurch kommt die sonst relativ einschneidende Veränderung langsamer.

Nicht zu unterschätzen ist auch der Spareffekt, sei dies die gesparte Fahrzeit oder auch die finanziellen Einsparungen. Einige der Neustudierenden haben sich in Folge der Corona-Massnahmen dazu entschieden, mit dem Umzug nach Zürich oder Umgebung noch abzuwarten und entsprechend fallen die Mietkosten deutlich tiefer aus.

«Der Umgang mit Online-Vorlesungen ist sehr typabhängig .»

Auch wenn wir eine gewisse Struktur vorgegeben bekommen, haben wir in einigen Fächern einen hohen Grad an Flexibilität durch vertonte Vorlesungen, welche keine Live-Präsenz erfordern. Ich glaube, dadurch, dass Dozierende ihre Vorlesungen unterschiedlich gestalten, hatten wir nebst wenigen organisatorischen Startschwierigkeiten, eine Vielfalt, welche wir sehr schätzen dürfen. Wie bereits erwähnt, ist der Umgang mit Online-Vorlesungen sehr typabhängig, hier hilft die unterschiedliche Unterrichts-Gestaltung die Bedürfnisse der Studierenden so gut wie möglich abzudecken.

Ein Blick in die Zukunft zeigt aufgrund der aktuell steigenden Corona-Fälle leider, dass vermutlich auch das nächste Semester online stattfinden wird. Klar ist, dass durch die «totale Digitalisierung» des Unterrichts auf jeden Fall einige Defizite entstehen, vor allem in einem solch praxisorientieren Studium. Nichtsdestotrotz, versuchen wir Studierende positiv zu bleiben und hoffen, dass wir bald (wieder) im Toni-Areal von einem regen Austausch untereinander profitieren dürfen.

Anja Furrer (24) ist seit September 2020 Studentin der Angewandten Psychologie an der ZHAW. Zuvor arbeitete sie rund sieben Jahre im Bereich Treuhand und absolvierte während dieser Zeit berufsbegleitend ein Studium der Betriebswirtschaft.

This entry was posted in Allgemein. Bookmark the permalink

Click here to cancel reply.

Add Your Comment

Your email will not be published.

  • Folgen Sie uns

    • RSS Feed
    • Facebook
    • LinkedIn
    • YouTube
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Assessment – Sicherheit – Verkehr
    • Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung
    • Der Mensch in der flexiblen Arbeitswelt
    • Digitaler Wandel am IAP
    • Digitales Lernen
    • Fachtagungen & Events
    • Führungsentwicklung
    • Interkulturelle Kompetenzen
    • Mini-Blog-Serie
    • Persönlich: …
    • Psychologie im Alltag
    • Psychotherapie
    • Sportpsychologie
    • Zürich Marathon: Mentales Training to go
  • Neueste Beiträge

    • Virtuelle Assessments: Segen der Technik oder unpersönliches Abfragen?
    • Studienbeginn vor dem Bildschirm
    • IAP-Studie: Wie führe ich mich selbst?
    • «Was brauche ich, damit es mir beim Arbeiten gut geht?»
    • Die Führungsentwicklung der Zukunft. Ein Beispiel.
  • Neueste Kommentare

    • Matthias Brack bei Ruanda zwischen Vergebung und Verheissung
    • Michael Nyffenegger bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Markus Baumann bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Elisa Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
    • Streuli bei Surfen auf dem Brett der Ungewissheit
  • Archive

    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
  • Meta

    • Anmelden
  • RSS:
  • RSS
    ZHAW