Lifelong-Learning: Aus dem Spiel wird Ernst

Mit der Lifelong-Learning Strategie hat sich die ZHAW das Ziel gesetzt, Bildungsangebote auf Hochschulniveau für alle Berufs- und Lebensphasen anzubieten. Bildungsangebote in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in den Weiterbildungen werden in einem grösseren Zusammenhang positioniert. Das Ressort Bildung unterstützt die Umsetzung dieser Strategie. Chancen eröffnen sich durch den erweiterten Bildungsmarkt, während Risiken bestehen, zu […]

Nach Emergency Remote Teaching zurück zur Präsenzhochschule?! Ein Plädoyer für Blended Learning.

Ein Beitrag von Franziska Hirt und Lisa Messenzehl Emergency Remote Teaching hat sich als Begriff für die notgedrungene Umstellung auf remote Unterricht während der Covid-19-Pandemie durchgesetzt. Dieser eigenständige Begriff dafür ist wichtig, denn ohne diesen wird der pandemiebedingte Unterricht leicht mit „regulärem“ blended oder remote Unterricht gleichgesetzt. Blended Learning ist jedoch deutlich mehr als ein […]

Zeitmanagement, Gender Diversity und Digital Mindfulness: Was lernen Studierende im Wirtschaftsinformatik-Studium?

Ein Beitrag von Bettina Sackenreuther Die Wirtschaftsinformatik ist eine junge, interdisziplinäre Disziplin, die Elemente von Informatik und Betriebsökonomie in sich vereint. Das stellt Studierende und Dozierende vor besondere Herausforderungen. Im Interview spricht die Modulverantwortliche Katja Kurz über die fachlichen Ziele und überfachlichen Kompetenzen, die die Studierenden fit machen für den Berufsalltag. Schlagwörter: 4K-Modell des Lernens, […]

Kuhstall, Corona und Calvinzyklus

Beitrag von Christian Pfister, Student Umweltingenieurwesen Homestudy Erfahrungen auf dem Bauernhof – zwischen Ausgleich und Ablenkung Markerschütternd dringt das klirrende Geräusch der Holzfräse durch zwei Wände bis in unser «Farm-Office». Neben dem lautstarken Hintergrundgeräusch lassen mich der gelegentlich auftretende Güllegeruch und die spärlichen sozialen Kontakte den Vorlesungssaal vermissen. Schlagwörter: digitale Kompetenzen, Fernunterricht, Selbstmotivation, Videokommunikation

Verfahrenstechnik digital erlebt – Schauplatz Lebensmittelindustrie

Blogbeitrag von Nadina Müller, Lukas Hollenstein, Robert Vorburger Donnerstag, 15:30 Uhr, die Charge Vanilleschaum muss morgen raus und ausgerechnet jetzt geht die letzte 10 µm Membran kaputt. Im Lager ist nur noch eine Membran mit 20 µm Porengrösse vorhanden. Als verantwortliche Person für die Produktion wird von Ihnen eine Lösung erwartet. Lässt sich die vorgegebene […]

Partizipative Evaluation in der Lehre: Studierende werden Teil der Auswertung

Beitrag von Daniela Harlinghausen und Silla Gröbly  Das Thema Evaluation ist sowohl von den Studierenden, wie auch von den Dozierenden oft kein geliebtes Thema. Umso zentraler ist es in den Wahlmodulen Didaktik & Kommunikation und Bildungspraxis des Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen aufzuzeigen, dass es auch auf eine lustvolle und aktive Art und Weise möglich ist Rückmeldungen einzuholen. […]