Das Digitalisierungsradar: Die Digitale Transformation im Produktlebenszyklus erfolgreich bewältigen

Es ist unbestritten, dass die Digitalisierung für die Unternehmen der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) bedeutsame Chancen mit sich bringt. Das Spektrum reicht dabei von der Implementierung von einfachen Effizienzsteigerungen bis hin zur Realisierung von innovativen Geschäftsmodellen. Dennoch steht die produzierende Industrie mit dem Lebenszyklusmanagement ihrer Produkte und Dienstleistungen (Product Lifecycle Management) bei der Bewältigung der digitalen Transformation weiterhin vor tiefgreifenden Herausforderungen.

Um den Status der MEM-Industrie zu charakterisieren und erfolgsrelevante Handlungsfelder und -ansätze zu evaluieren, hat das Product Management Center der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) rund 400 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. In Zusammenarbeit mit Dolff, Pyschny & Piper, einer Unternehmensberatung im Bereich Product Lifecycle Management, wurde daraus das Digitalisierungsradar entwickelt: Ein praktisch umsetzbares Reifegradmodell, um die Transformation im Lebenszyklusmanagement industrieller Produkte systematisch in Angriff zu nehmen.

Das Digitalisierungsradar: Struktur und Anwendung

Im Detail kann ein Reifegradmodell als ein Satz an Reifegradstufen angesehen werden, die schrittweise durchlaufen werden müssen. Die unterste Stufe repräsentiert so den niedrigsten, die oberste Stufe den höchsten Reifegrad. Üblicherweise sind derartige Referenzmodelle mehrdimensional. Durch diese Aufteilung auf Einzelaspekte können zum einen schnelle Erfolge bereits mit wenig Aufwand erreicht werden, zum anderen kann der Gesamtreifegrad durch die Erhöhung aller Dimensionen gesteigert werden.

Während in der Literatur viele generische und theoriebasierte Ansätze existieren, wurde bei der Entwicklung des vorliegenden Modells besonderer Wert auf Detailtiefe sowie Anwendbarkeit in der industriellen Praxis gelegt. In enger Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wurde so das Digitalisierungsradar entwickelt und an verschiedenen Business Cases evaluiert.

Abbildung 1: Struktur des Digitalisierungsradars

Abbildung 1 gibt eine Übersicht über die Struktur des Digitalisierungsradars. Zentraler Gedanke ist die Einteilung des Produktlebenszyklus entlang der Wertschöpfungskette in neun konfigurierende Elemente: (1) Requirements, (2) Product Innovation, (3) Product Development, (4) Product Supply, (5) Things Management, (6) Things Visualization, (7) Change Management, (8) Platforms und (9) Collaboration. Gemäss dem Verständnis von Product Lifecycle Management als ganzheitlicher, sozio-technischer Ansatz wird jedes dieser konfigurierenden Elemente in den vier Dimensionen (1) Prozesse, (2) Organisation, (3) Methoden und Tools sowie (4) Key Performance Indicators abgebildet. Dabei erlaubt deren Analyse eine Reifegradbeurteilung in drei aufsteigenden Reifegrad-Levels: (1) Basic, (2) Advanced und (3) Professional.

Abbildung 2: Anwendung des Digitalisierungsradars

Um nun den digitalen Reifegrad eines Unternehmens zu erhöhen, also vom Ist-Zustand über bestimmte Pfade zum Soll-Zustand zu gelangen, wird folgende Vorgehensweise angewendet: In einem ersten Schritt wird mittels eines Fragebogens der Status Quo für jedes konfigurierende Element erhoben. Ein typisches Ergebnis dieser Stufe sind stark unterschiedliche Reifegrade, sowohl zwischen diesen Elementen als auch innerhalb deren Teilbereiche. In einem zweiten Schritt werden im Sinne einer Homogenisierung alle «unreifen» Dimensionen auf den Reifegrad der konstituierenden Dimension nachgezogen. Die Festlegung einer konstituierenden Dimension berücksichtigt dabei die komplexen Abhängigkeiten zwischen den Dimensionen. So müssen zum Beispiel vor einer Weiterentwicklung der Methoden und Tools zunächst die Prozesse auf ein entsprechendes Niveau gebracht werden. Hierzu werden handhabbare Arbeitspakete systematisch in eine Roadmap aufgetragen und umgesetzt. In einem dritten Schritt werden final alle Dimensionen professionalisiert. Hierbei kommt erneut das Konzept des Roadmapping zum Einsatz. Diese Anwendung des Digitalisierungsradars zeigt Abbildung 2 in konzeptioneller Form.

Ausblick: Der Digital Value Proposition Navigator

In der Praxis zeigte der Einsatz des Digitalisierungsradars bei Industrieunternehmen dessen einfache Anwendbarkeit und Nützlichkeit bei der digitalen Transformation des Product Lifecycle Management. Aus wissenschaftlicher Sicht hat sich bestätigt, dass der digitale Reifegrad in weiten Teilen der produzierenden Industrie immer noch sehr gering ist. Weiterhin konnte in diesem Zusammenhang festgestellt werden, dass Unternehmen das detaillierte Wertversprechen eines hohen digitalen Reifegrades häufig unklar ist.

In einem Anschlussprojekt zwischen dem Product Management Center der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Dolff, Pyschny & Piper soll daher nicht nur näher erforscht werden, wie man die Produktlebenszyklus-Prozesse digitalisieren kann, sondern auch welche spezifische Wertversprechen sie bieten: Der Digital Value Proposition Navigator.

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Rainer Fuchs (rainer.fuchs@zhaw.ch) ist Professor mit Fokus Produktmanagement am Institut für Marketing Management (IMM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Thomas Pyschny (thomas.pyschny@dpp-plm.com) ist Gründer und Geschäftsführer von Dolff, Pyschny & Piper, einer Unternehmensberatung im Bereich Product Lifecycle Management.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert