Winterromantik mit hohen Nebenkosten – ein Blick hinter die Kulissen des Skigebiets Grindelwald-Wengen

Von Daniela Roth

Tief verschneite Winterlandschaften, perfekt präparierte Pisten mit Sicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau. In rund vier Wochen ist es wieder soweit, das Skigebiet Grindelwald-Wengen startet in die Saison. Ein kostspieliges Unterfangen, der Betrieb des Gebiets mit 27 Anlagen und 155 Pistenkilometern kostet die Jungfraubahnen über 250’000 Franken pro Tag.

Anfangs Oktober, sobald die Kühe von der Alp zurück ins Tal trotten, beginnen die Vorbereitungen für die Wintersaison. Die Weidezäune werden entfernt, hunderte von Pistenmarkierungspfosten bereitgestellt und die Pistenbullys aus ihrem Sommerschlaf geholt. Vor dem ersten grossen Schneefall muss alles bereit sein, nichts wird dem Zufall überlassen. Für den Fall, dass Frau Holle den Winterstart wieder einmal verschläft, werden rund 30 mobile Schneekanonen in Stellung gebracht und 290 Beschneiungslanzen am Pistenrand montiert. Sobald eine längere Kaltwetterphase in Sicht ist, wird die künstliche Beschneiung in Betrieb genommen. Die Anschaffungskosten der Beschneiungsanlage belaufen sich auf rund 9.5 Millionen Franken. Dank der modernen Anlage ist auch die alljährliche Durchführung der weltbekannten Lauberhornrennen gesichert.

Skifahren in Grindelwald mit bester Aussicht ©jungfrau.ch

Wetterfeste und kälteresistente Mitarbeiter

140 Mitarbeiter sind für den Wintersport im Einsatz. Die meisten Arbeiten im Sommer im eigenen Landwirtschaftsbetrieb oder im Baugewerbe und verbringen den Winter im Skigebiet Grindelwald-Wengen. Unter den Wintersportmitarbeitern sind die verschiedensten Berufsgattungen vertreten: Mechaniker, Pistenfahrzeugfahrer, Ingenieure, Beschneiungsspezialisten, Patrouilleure, SOS-Mitarbeiter, Bahn- und Liftpersonal. Einer von ihnen ist der Pistenbullyfahrer Pascal Hallauer. Obwohl grosse Flexibilität gefragt ist, liebt der 26-jährige seinen Job und beschreibt ihn als extrem faszinierend: „Ich komme auf den Berg, alle sind am Skifahren. Man wartet bis Pistenschluss, nimmt die Maschine und beginnt sein Gebiet zu präparieren. Für mich ist das wie Freiheit. Klar, die anstehende Arbeit muss erledigt werden, aber eigentlich bin ich frei. Ich habe den ganzen Berg für mich und kann die Aussicht geniessen. Bei der Arbeit erlebe ich Momente, die kann man sich nicht mal erträumen. Faszinierende Wetterstimmungen, Sonnenuntergänge oder Tiere, die den Weg kreuzen. Da muss wirklich ganz viel schieflaufen, dass ich mich nicht aufs Arbeiten freue. Der Job gibt mir wirklich extrem viel.

Patrouilleur mit Lawinenhund im Einsatz ©jungfrau.ch

Wetter bestimmt Arbeitszeiten
Bei gutem Wetter wird mit der Pistenpräparation jeweils kurz nach der letzten Pistenkontrolle begonnen. Gegen 2 Uhr morgens ist die Arbeit meist erledigt. Fällt jedoch Neuschnee, werden die Pisten erst in der zweiten Nachthälfte hergerichtet, damit Skifahrer und Snowboarder am Morgen trotz Schneefall eine möglichst gute Piste antreffen. Bei den Bullyfahrern sind regelmässige Arbeitszeiten die Ausnahme. Diese gibt es lediglich, wenn der erste Schnee fällt und das Gebiet noch geschlossen ist. Dann fahren sie am Morgen auf den Berg, verstossen den Schnee und sind am Abend wieder im Tal. Sobald der Skibetrieb offen ist, muss das Präparationsteam sehr flexibel sein und die Arbeits- und Schlafzeiten nach dem Wetterbericht richten.

Gäste mit hohen Ansprüchen

Bei warmen Temperaturen oder viel Neuschnee ist es schwierig, die Piste und den Freestyle Park perfekt zu präparieren. Das Pistenbully-Team ist aber auch bei unvorteilhaften Wetterverhältnissen mit grosser Motivation am Werk und versucht, das Beste aus der Situation zu machen. Die Ansprüche der Gäste sind sehr hoch und es ist nicht ganz einfach, diesen immer gerecht zu werden. Schneit es in der Nacht, nimmt die Arbeit mehr Zeit in Anspruch. Die Pisten bleiben durch den Neuschnee weich und sind folglich schon nach wenigen Fahrten uneben. Falls die Piste nicht in makellosem Zustand ist, liegt es aber nicht etwa an der Motivation oder dem Willen, sondern an schwierigen Schnee- oder Wetterverhältnissen.

Olympiasieger Gian Simmen im Snowpark Grindelwald-First ©jungfrau.ch

Mit Rücksicht auf die Natur

Die Pistenbullyflotte ist während der Saison rund 16’800 Stunden im Einsatz und besteht aus 21 Fahrzeugen. Die Anschaffungskosten beziffern sich auf 8,4 Millionen Franken. Bei der Pistenpräparation setzen die Jungfraubahnen auf Energie-Effizienz und modernste Technik. Sämtliche Pistenfahrzeuge sind mit dem Ressourcen schonenden Schneehöhen- und Flottenmanagementsystem SnowSat ausgestattet. Dieses ausgeklügelte System zeichnet bei der täglichen Pistenpräparation die Höhe der Schneedecke auf und gibt damit direkte Rückmeldung an den Fahrer für eine optimale Schneeverteilung. Mit Hilfe von SnowSat kann mit weniger Schnee mehr Pistenfläche bei besserer Qualität erstellt werden. Durch die Kenntnisse über die Schneedecke werden Schäden an der Vegetation vermieden. Am Ende der Saison können die Flächen zentimetergenau vom Schnee befreit werden. Somit entstehen optimale Voraussetzungen für eine möglichst baldige Entwicklung der Vegetation.

Pistenbullyfahrer geniesst die Abendstimmung ©jungfrau.ch

Über 250’0000 Franken pro Tag für den Wintersport

Damit die Gäste während der gesamten Skisaison auf perfekt präparierten Pisten die Hänge hinuntergleiten können, investieren die Jungfraubahnen jährlich 30 Millionen Franken in das Skigebiet Grindelwald – Wengen.  Mit rund 120 Betriebstagen pro Winter ergibt dies 250’000 Franken pro Wintersporttag. Manch ein Skifahrer schluckt leer, wenn er rund 70 Franken für einen Tages-Skipass bezahlen muss. Berücksichtigt man jedoch die hohen Investitionen und täglichen Kosten, die für den Skibetrieb anfallen, ist der Preis der Tageskarte durchaus gerechtfertigt.

https://vimeo.com/240991220

Über die Autorin

Daniela Roth arbeitet als Projektleiterin PR/Sponsoring bei der Jungfraubahnen Management AG und absolviert zurzeit den CAS Marketing- und Corporate Communications an der ZHAW. Im Winter verbringt die leidenschaftliche Snowboarderin möglichst viel Zeit auf den Pisten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert