Lizenzierungsmodelle für Bildungsmaterialien

Beitrag von Urban Lim Mit dem Aufkommen digitaler Online-Angebote für eine grössere Zielgruppe, z. B. MOOCs, können urheberrechtlich geschützte Materialien nicht ohne weiteres genutzt werden. Ein Augenmerk gilt der Lizenzierung. Die Weiterentwicklung von E-Learning-Angeboten im Klassenverband hin zu einer grösseren Gruppe hat Auswirkungen auf die Lizenz des Bildungsmaterials. Schlagwörter: Bildungsmaterialien, Creative Commons, geschlossene Lernumgebung, Klassengebrauch, […]

Lehren und Lernen nah am Menschen – oder sind wir schon digital?

Beitrag von Alessandro Maranta  Foto: intern Die Digitalisierung wird uns als Personen, als Berufstätige und als Gesellschaft verändern. Dies scheint gewiss. Die Aufgabe der ZHAW als Hochschule ist es, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Digitalisierung beizutragen. Die Studierenden sollen in ihrer Ausbildung die Kompetenzen erwerben, damit sie die digitalisierte Zukunft sowohl selbst bewältigen als […]

Von der Leserin zur Autorin: Wikipedia im Unterricht

Beitrag von Urban Lim Foto: https://pixabay.com/en/wikipedia-books-encyclopedia-1802614/   Im Bachelorstudiengang Ergotherapie an der ZHAW setzen sich Studierende im Modul «Gesellschaft und Versorgungssysteme der Zukunft» mit den Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichem Wandel und der Ergotherapie auseinander. Ein Thema daraus widmet sich dem Schreiben für die Öffentlichkeit. Hierzu erwerben sich Studierende unter anderem Schreibfähigkeiten, die es erlauben, Anliegen der […]

Digitalisierung: ein Blick über den Tellerrand

Beitrag von Thomas Roth und Samuel Witzig Leibniz-Universität Hannover, Foto: Samuel Witzig Die deutsche Gesellschaft für Hochschulforschung organisierte vom 30.-31. März 2017 in Hannover eine Tagung zum Thema «Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre, Administration». Dieser umfassende Blick auf das Thema Digitalisierung war für eine Delegation des Ressorts Lehre mit Ergänzung durch die ICT Grund genug, […]

Die Hochschulbibliothek mit einer virtuellen Schnitzeljagd entdecken

Interview von Urban Lim Die Hochschulbibliothek der ZHAW hat erstmalig einen interaktiven Parcours für Studierende durchgeführt. Im Interview erklärt Esther Bättig, Informations- und Dokumentationsspezialistin, weshalb die Hochschulbibliothek diese neue Form der Informationsvermittlung gewählt hat.   Schlagwörter: Actionbound, Actionbound App, aktiv erkunden, Bibliotheksführung, Hochschulbibliothek ZHAW, Smartphone, virtuelle Schnitzeljagd, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Elektronisches Bewerbungsportfolio auf Mahara

Beitrag von Alex Frei, ZHAW-Student im Bsc. Facility Management, 3. Semester Im Rahmen des Unterrichts im Studiengang Bachelor Facility Management erhielten wir die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis ein elektronisches Bewerbungsportfolio auf der Plattform Mahara zu gestalten. Das Ziel bestand darin, die üblichen Bewerbungsunterlagen für eine Praktikumsstelle mittels Online-Bewerbungsportfolio zu ergänzen. Schlagwörter: Bewerbungsportfolio, Bewerbungsvideo, E-Portfolio, elektronisches […]

Cloud-Dienste in der Lehre – Part I

Beitrag von Samuel Witzig Quelle: Exclamation Mark by yves_guillou openclipart.org, Creative Commons Zero 1.0 Lizenz Die Diskussion über die Digitalisierung ist allgegenwärtig und betrifft mittlerweile fast alle unsere Lebensbereiche (s. hierzu den Bericht des Bundesrates). Dem kann sich auch der Bildungsbereich und somit die ZHAW nicht entziehen. Schlagwörter: Blended Learning, Cloud-Dienste, Datenschutz, Digitalisierung, E-Learning, geistiges […]