
Effizient entscheiden und umsetzen
„Wie moderne Bildung effizient gestaltet und umgesetzt wird, zeigt die ZHAW mit ihrem neuen Bildungsportfolio-Ansatz. Eine fokussierte Ressourcenverteilung ermöglicht es, Bildungsinitiativen gezielt zu fördern.“
Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
„Wie moderne Bildung effizient gestaltet und umgesetzt wird, zeigt die ZHAW mit ihrem neuen Bildungsportfolio-Ansatz. Eine fokussierte Ressourcenverteilung ermöglicht es, Bildungsinitiativen gezielt zu fördern.“
Die EduHub Days sind eine jährliche Konferenz, die sich auf E-Learning, Technologie und Didaktik an Schweizer Hochschulen konzentriert. Sie bieten eine Plattform für den hochschulübergreifenden Austausch von Ideen und Innovationen im Bereich der Bildungstechnologie. Schlagwörter: Digitalisierung, E-Learning, Eduhub-Days, Learning Spaces, Lernräume
KI verändert unseren Umgang mit Sprache. Doch der menschliche Aspekt bleibt unersetzlich. Während die Technologie avanciert, debattieren Lehrende über ihre Rolle und Grenzen.
Micro-Credentials werden auf Ebene der Hochschulen und in der Hochschulpolitik breit diskutiert. 2022 legte der EU-Rat eine «Empfehlung über einen europäischen Ansatz für Micro-Credentials» vor. Damit gewann das Thema noch einmal zusätzlich an Relevanz. Die ZHAW beschäftigte sich 2021 ausgehend vom «Eckwertepapier Weiterbildung» von swissuniversities bereits mit Micro-Credentials. Ende 2022 entschied das Innovation Lab im […]
Die Landschaft der Hochschulbildung verändert sich rasant. Plattformen wie edX gestalten diesen Wandel aktiv mit. Mit über 34 Millionen Nutzenden und Kursen, die von weltweit führenden Hochschulen bereitgestellt werden, wirbelt edX die Art und Weise, wo und wie wir lernen, auf.
Im November 2022 wurde der Chatbot ChatGPT veröffentlicht und der breiten Masse zur Verfügung gestellt. Kurz darauf stellten sich Bildungseinrichtungen die Frage: Wie nutzen Studierende dieses oder ähnliche KI-Tools? Ein interdisziplinäres Team der ZHAW führte gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für generative künstliche Intelligenz (KI), dem Zentrum für Innovative Didaktik und der Abteilung Lehre der School […]
Anfang August stand eine Woche lang das an der ZHAW eingesetzte Schuladministrationssystem Evento still. Für Student:innen bedeutete das, dass weder Zahlungen der Semestergebühren, noch Modulwahlen oder Anmeldungen über das Online Anmeldesystem ONLA möglich waren. In den Sekretariaten konnten keine administrativen Arbeiten wie Erstellung von Abschlussdokumenten, Rechnungen, Teilnehmerlisten, Notenerfassungen etc. durchgeführt werden. Diese Woche hat gezeigt, […]
Generative KI, wie ChatGPT, wird in Zusammenhang mit Bildung heiss diskutiert. Doch welchen Einfluss hat die Technologie auf die Lehre? Zwei Dozierende sprechen über ihre Erfahrungen und zeigen, wie generative KI die akademische Welt verändert. Schlagwörter: ChatGPT, generative KI, Integration, Studium, Vorlesungssaal
Generative Systeme Künstlicher Intelligenz (KI) gehören zur neuen Studien- und Berufsrealität. Die ZHAW-weite Richtlinie über die Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen gibt kurzfristig Orientierung zu bildungsbetrieblichen Opportunitäten, wie beispielsweise die wissenschaftliche Integrität gewahrt werden kann. Die Integration neuer Technologien in den Unterricht ist hingegen eine längerfristige Aufgabe, welche vor allem dezentral und fachspezifisch in den […]
Generative KI-Technologien, wie ChatGPT, sind an der ZHAW nicht nur Forschungsgegenstand, sondern gehören auch zur neuen Studien- und Berufsrealität. Die ZHAW beschäftigt sich intensiv mit der Integration von KI-Technologien in den Unterricht, um die Studierenden auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorzubereiten