Kontaktloses Studium – Studium der Zukunft?

Beitrag von Sabrina Kräuchi, Studentin Bachelor Umweltingenieurwesen Der Ausnahmezustand aufgrund von Covid-19 hat die Hochschulen gezwungen, auf kontaktfreien Unterricht umzustellen. Könnten die Erfahrungen, die Dozierende und Studierende mit den Herausforderungen des Fernstudiums machen, dazu führen, dass auch nach der Corona-Zeit vermehrt kontaktlos studiert wird? Schlagwörter: Digitalisierung, E-Learning, Kontaktloser Unterricht, Papierloses Studium

Verfahrenstechnik digital erlebt – Schauplatz Lebensmittelindustrie

Blogbeitrag von Nadina Müller, Lukas Hollenstein, Robert Vorburger Donnerstag, 15:30 Uhr, die Charge Vanilleschaum muss morgen raus und ausgerechnet jetzt geht die letzte 10 µm Membran kaputt. Im Lager ist nur noch eine Membran mit 20 µm Porengrösse vorhanden. Als verantwortliche Person für die Produktion wird von Ihnen eine Lösung erwartet. Lässt sich die vorgegebene […]

COIL Collaborative Online International Learning

Beitrag von Daniela Lozza, Daniel von Felten, Christian Coenen Lernen im virtuellen Raum wird vor allem dann spannend – und herausfordernd – wenn es kollaborative und internationale Komponenten beinhaltet. Collaborative Online International Learning, kurz COIL, ist ein solches Lernformat, das virtuelle, kollaborative und internationale Aspekte verbindet. Schlagwörter: Internationalisierung, Kollaboration, Virtual Exchange, Virtuelles Lernen

Campus Innovation: Das Umdenken beginnt dort, wo Rahmen gesprengt werden

Beitrag von Anja C. Wolfer Baka   Die 16. Konferenz Campus Innovation des Multimedia Kontor Hamburg fand 2018 in Kooperation mit dem Konferenztag Jahrestagung UK QPL der Universität Hamburg statt: Am 22. und 23. November trafen sich ExpertInnen und Interessierte aus Hochschulen, Weiterbildungsinstitutionen, Wirtschaft und Politik im Curio-Haus Hamburg. Angepriesen wurde der Dialog zu den […]

Lösen OER die Herausforderungen der Curriculum-Entwicklung im digitalen Zeitalter?

Beitrag von Gaudenz Metzger In diesem Blog-Eintrag soll die von Ulf-Daniel Ehlers diskutierte Frage, wie OER die durch die Digitalisierung ausgelösten Veränderungen in der Berufspraxis produktiv unterstützen können, beleuchtet werden. Dieser Wandel stellt die Fachhochschulen vor erhebliche Herausforderungen. Was für neue Berufsfelder gibt es in zwanzig Jahren? Welche Kompetenzen müssen den Studierenden dafür vermittelt werden? […]

Neujahrsvorsatz Weiterbildung zu digitalem Lehren und Lernen starten? Kostenloser Onlinekurs zu Open Networked Learning

Beitrag von Miriam Fischer und David Appel Mitarbeitende der ZHAW haben die Möglichkeit, von Februar bis Mai 2019 an einem Onlinekurs zum Thema Open Networked Learning teilzunehmen. Mittels Problem Based Learning (PBL) werden Aspekte des Onlinekursdesigns und der Online-Zusammenarbeit thematisiert. Der Kurs ist eine Koproduktion mehrerer skandinavischer Universitäten und wird ganz im Sinne von Open […]

“It’s not my job?” – Entwicklung digitaler Kompetenzen als Teil der professionellen Identität von Dozierenden – ein Bottom-up-Ansatz

Beitrag von Morgan Kavanagh Seit 2008 fördere ich innovative Didaktik, anfänglich an einer Universität in Australien. Dort bestand meine Aufgabe darin, Unterrichtende zu ermutigen, technologische Hilfsmittel zur Unterstützung ihres Unterrichts einzusetzen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Universität bereits seit mehreren Jahren ein Learning Management System im Einsatz, das in meiner Abteilung jedoch praktisch unbekannt und […]

Der 11. Hochschultag der ZHAW: Eine Retrospektive aus Sicht eines Studierenden

Beitrag von Leandro Huber, Präsident des VSZHAW Digitale Transformation – schon wieder. Dies haben sich nach der Einladung zum Hochschultag sicherlich einige gedacht. In der Einladung wird präzisiert: «Der 11. Hochschultag der ZHAW setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation auseinander». Als prominenter Gast steht die Internet-Ethikerin Irina Raicu von der Santa […]

Lernvideoerstellung leichtgemacht: Lessons Learned von Storyboard bis Schnitt

Beitrag von Daniela Lozza, Rüdiger Maschke, Philipp Meier und Caroline Ulli Kürzlich wurde in einem Beitrag dieses Blogs darauf hingewiesen, dass Studierende Lernvideos vor allem nutzen, wenn sie von den Lehrpersonen empfohlen werden. In einem weiteren Artikel war die Förderung von offenen Bildungsressourcen Thema. Doch wie lässt sich ein gutes und professionelles Lernvideo mit einfacher […]

Gibt es die oder den neuen Studierende(n)? Tagungsbericht zur EU-Experten-Konferenz «The New Student: Flexible Learning Paths and Future Learning Environments»

Beitrag von Claude Müller Werder Die EU hat die Flexibilisierung des Lernens als einen Kernbereich der Hochschulentwicklung identifiziert. An einem Kongress am 20.-21. September in Wien diskutierte sie mit über 150 eingeladenen Expertinnen und Experten aus der europäischen Bildungspolitik und Hochschulverwaltung, wie flexibles Lernen gefördert werden kann und was diese Entwicklungen für die Zukunft der […]