Nach Emergency Remote Teaching zurück zur Präsenzhochschule?! Ein Plädoyer für Blended Learning.

Ein Beitrag von Franziska Hirt und Lisa Messenzehl Emergency Remote Teaching hat sich als Begriff für die notgedrungene Umstellung auf remote Unterricht während der Covid-19-Pandemie durchgesetzt. Dieser eigenständige Begriff dafür ist wichtig, denn ohne diesen wird der pandemiebedingte Unterricht leicht mit „regulärem“ blended oder remote Unterricht gleichgesetzt. Blended Learning ist jedoch deutlich mehr als ein […]

Fernunterricht: Neues Normal oder Corona-Nebeneffekt?

Ein Beitrag von Thomas Schläpfer Seit Beginn der Pandemie hat sich die Digitalisierung an der ZHAW stark beschleunigt – so auch in der Lehre. Aufgrund der plötzlichen Umstellung mussten sich Dozierende sowie Studierende im Eiltempo auf das neue Umfeld einstellen. Heute findet der Unterricht grundsätzlich wieder vor Ort statt. Doch viele wünschen sich kein Zurück […]

Post Pandemic Teaching: Was ist der richtige Mix? Neues Framework für Educational Design unterstützt Dozierende bei der Gestaltung von Lernsettings

Ein Beitrag von Franzika Hirt Wie möchten wir Lernprozesse in Lehre und Weiterbildung an der ZHAW „nach“ der Pandemie gestalten?Die Frage, ob digitaler remote Unterricht genauso effektiv oder sogar wirksamer als onsite Unterricht ist, galt schon vor der Pandemie als wenig zielführend. Menschen und Lernprozesse sind dafür viel zu heterogen.

OER und Open Curricula: Vom Lehren und Lernen in Netzwerken

Ein Beitrag von Nicole Krüger und Salome Nesme (OER-Team Hochschulbibliothek) Im Video-Interview mit Salome Nesme spricht Maya Ladner, Studiengangleitung MSc PREFS – Preneurship for Regenerative Food Systems, über die Bedeutung von Open Educational Resources für Studiengänge mit offenen Curricula. In beiden Ansätzen von «Openness» gehe es zentral um einen Mindset-Shift hin zu einer Kultur des […]

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Neuerscheinung: The AI-Atlas: Didactics for Teaching AI and Machine Learning On-Site, Online, and Hybrid. Education Sciences: Special Issue „Artifical Intelligence and Education“ (06/2021). Von Thilo Stadelmann, Julian Keuzenkamp, Helmut Grabner, Christoph Würsch Künstliche Intelligenz (KI) und ihr aktuell prominentester Zweig, das Maschinelle Lernen (ML) haben das Potenzial, die Gesellschaft auf allen Ebenen nachhaltig zu verändern, […]

ZHAW entwickelt neues digitales Passwortportal für eine nachhaltige Administration in der Lehre

Ein Beitrag von Thomas Betschart und Birgit Hitschrich-Siefert Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung wird an der ZHAW mit dem neuen Passwortportal beschritten. Passwortbriefe in Papierform gehören für Bachelor- und Masterstudierende an der ZHAW damit zukünftig der Vergangenheit an. Mit dem neuen Passwortportal erhalten zum Herbstsemester 2021 erstmalig alle neuen BA/MA-Studierenden der ZHAW einen digitalen […]

Das Gespür für den Menschen – soziale Interaktion im virtuellen Raum (2/3)

Teil 2: Methoden für soziale Interaktionen Ein Beitrag von Luka Peters Im ersten Teil hast du organisatorisch-didaktische Grundlagen für soziale Interaktionen im virtuellen Raum kennengelernt. Heute geht es um Methoden, mit denen du solchen informellen Austausch ermöglichen kannst. Eine Auswahl an Beispielen zeigt dir die Richtung, die Möglichkeiten sind aber so unendlich, wie deine Kreativität.

Das Gespür für den Menschen – soziale Interaktion im virtuellen Raum (1/3)

Teil 1: Die Bedeutung zwischenmenschlicher Begegnung in virtuellen Räumen und organisatorische Grundlagen Ein Beitrag von Luka Peters 10 Uhr: Start der Videokonferenz. Alle sind pünktlich und parat. Los geht es, nach einem kurzen Hallo springen wir sogleich ins Thema. Digital. Effizient. Und wo ist der Mensch? Wie können wir im virtuellen Raum soziale Begegnungen ermöglichen? […]