Hat das Bargeld ausgedient?

Wie verändern sich unsere Bezahlpräferenzen mit dem Aufkommen neuer Technologien? Bezahlen wir schon bald am liebsten mit dem Smartphone? Mit solchen und weiteren Fragen befasst sich das Swiss Payment Research Center (SPRC), welches seit 2012 als Kompetenzzentrum innerhalb des Instituts für Marketing Management (IMM) angesiedelt ist.

Als unabhängiges und nationales Kompetenzzentrum erforscht das SPRC zusammen mit der Finanzindustrie, Verbänden und anderen Interessengruppen zentrale Fragestellungen des bargeldlosen Zahlens.

Die Zahlungsmittelindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel. Technologische Entwicklungen wie das kontaktlose Bezahlen mittels Kreditkarte und NFC (die bargeldlose Bezahlung mittels Smartphone oder anderen Geräten erlaubt) stellen aktuelle Trends dar.

Das SPRC erforscht unterschiedliche Fragestellungen im Bereich des Konsumentenverhaltens, Strategie oder des Handels.

Beispiele:

  • Welchen persönlichen Mehrwert bieten neue Zahlungsmittel dem Konsumenten?
  • Welche Zahlungsmittel präferiert der Kunde in welchen Situationen?
  • Welche Massnahmen (z.B. Kommunikation) sind am effektivstem um den Einsatz der «elektronischen Geldbörse» zu fördern?
  • Welche zusätzlichen Services sollen beim kontaktlosen Zahlen angeboten werden?
  • Welche Vorteile sehen Konsumenten im kontaktlosen Bezahlen?
  • Wie viel ist es dem Kunde wert, die neue Technologie zu nutzen?
  • Was hält Personen davon ab, die neue Technologie zu nutzen?
  • Welche Point-of-Sale (POS) – Prozesse sind am erfolgsversprechenden

Bei der Forschungsarbeit setzt das SPRC mit wissenschaftlichen und praxisorientierten Forschungsdesigns auf eine Kombination von Methoden, die für die Beantwortung der Fragestellungen zielführend ist.

Eine beispielhafte Fragestellung soll dies veranschaulichen:

Unter welchen Bedingungen setzt der Kunde ein neuartiges Zahlungsmittel ein?

Schritt 1: Mittels einer qualitativen Studie (hier Tiefeninterviews) werden erste Erkenntnisse zu folgenden Fragen gewonnen: Was verbindet der Kunde mit dem neuen Zahlungsmittel? Welche Vor- und Nachteile sieht er? Wo würde der Kunde das Zahlungsmittel einsetzen? Was fördert resp. hemmt den Einsatz des neuen Zahlungsmittels?

Schritt 2: Auf Basis der vorangegangenen Interviews wird mittels experimentellem Forschungsdesign, an verschiedenen Orten (z.B. Kiosk, Restaurant) getestet, welche Massnahmen (z.B. Werbung, Aktionen) den Einsatz des neuen Zahlungsmittels fördern. Dabei bietet ein Standort, an dem bezahlt wird, lediglich die Möglichkeit, das neue Zahlungsmittel einzusetzen, weitere Massnahmen werden aber nicht ergriffen; dieser Ort dient damit als Kontrollgruppe. Die Kontrollgruppe wird dann mit den Orten verglichen, an denen entsprechende Massnahmen eingesetzt wurden. Auf diese Weise lässt sich u.a. aufzeigen, welche Massnahmen (an welchem Standort, innerhalb welcher Zielgruppe) am wirkungsvollsten sind.

Schritt 3: Mit einer quantitativen Umfrage kann abschliessend herausgefunden werden, welche Massnahmen von den Konsumenten wahrgenommen wurden und wie diese auf sie gewirkt haben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontakt:
Nina Hänsli
Projektleiterin SPRC
E-Mail: nina.haensli@zhaw.ch
Telefon +41 58 934 70 54


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert