Beweg was – mit SBB Personenverkehr

Doris Matyassy, Leiterin HR SBB Personenverkehr Welche Herausforderungen stellen sich der SBB in Zukunft? Das Verkehrsaufkommen bei Personen und Gütern wird in der Schweiz weiter stark ansteigen. Wenn wir den Klimaschutz ernst nehmen, muss insbesondere die Verkehrsleistung auf der Schiene wachsen. Hierfür bedarf es innovativer Lösungen, wie insbesondere die bestehende Infrastruktur noch effizienter genutzt werden […]

pibs_endspurt

Praxis & und Studium optimal verbinden: Jetzt bei SBB oder STADLER bewerben!

Mit dem “Praxisintegrierten Bachelorstudium” (PiBS) gibt es neu ab dem Herbstsemester 2015 die Chance, direkt vom Gymnasium an die ZHAW zu wechseln. Statt des einjährigen Praktikums vor dem Studium wird die Praxiserfahrung studienbegleitend erworben. Der Studiengang Verkehrssysteme realisiert dieses innovative Pilotprojekt gemeinsam mit zwei attraktiven Arbeitgebern: der SBB Personenverkehr Operating  und STADLER Rail. Wer sich […]

shared mobility_01

Wer “shared” am besten in Europa? VS-Studierende veröffentlichen “Shared Mobility”-Studie

Die Shared-Mobility-Branche wächst kräftig, neue Angebote werden laufend in den Medien verkündet. 15 Studierende des ZHAW-Studiengangs Verkehrssysteme haben im Herbstsemester 2015/2016 die Sharing-Mobilitätsangebote in ausgewählten europäischen Städten analysiert. Ziel war es, Preise und Verfügbarkeiten anhand typischer Nutzerprofile zu ermitteln und zu vergleichen. In Barcelona, Berlin, Kopenhagen, London, Paris, Wien und Zürich wurden mögliche Zusammenhänge zwischen bestehenden Car- und Bike-Sharing-Angeboten, Transportalternativen, Bevölkerungsdichte und Preis gesucht. Fünf Nutzerprofile mit […]

grolimund_01

Beweg was – das Alumni-Selfie #1

Das bin ich Martin Grolimund, Abschluss in Verkehrssysteme 2015, davor als Werkstudent bei Stadler Rail tätig und ursprünglich ausgebildet zum Elektromonteur EFZ mit anschliessender Berufsmaturität. Das mache ich Bei der Firma BÄR Bahnsicherung arbeite ich als Projektleiter. Die Bahnsicherung ist einer der wichtigsten Bestandteile des Bahnverkehrs. Alle Aussenelemente wie z.B. Signale, Zugsicherungen, Achszähler müssen mit […]

e-destination_01

Elektromobilität & Tourismus – neues Forschungsprojekt bietet Studierendenbeteiligung

Wie kann die Elektromobilität in der Tourismusregion Bodensee gestärkt werden? Das gemeinsame Projekt “E-Destination Bodensee” der Hochschule Konstanz (HTWG) und der ZHAW School of Engineering wird dies in den kommenden zwei Jahren untersuchen. Das von der Internationalen Bodensee-Hochschule geförderte Vorhaben ist bewusst so gestaltet, dass sich auch Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme im Rahmen von Semester-, Projekt oder Bachelorarbeiten aktiv beteiligen […]

frackmobil16_01

VS-Frackmobil 2016 geht an den Start

Auch in diesem Jahr werden die Absolventen der ZHAW School of Engineering ihren Abschluss ausgiebig im Rahmen der Frackwoche und des Frackumzugs feiern. Im Mittelpunkt stehen dabei stets die Frackmobile die jede Klasse zu diesem Anlass kreativ gestaltet. Ein ausgedienter Linienbus als Frackmobil – diese Gelegenheit wollten sich die Absolventen 2016 des Studiengangs Verkehrssysteme nicht […]

nachtzug_02

Studierendenprojekt zum Nachtzug der Zukunft

Japanischer Luxusnachtzug Cassiopeia (Bild: Sui-setz) Sind Nachtzüge noch ein zeitgemässes Mobilitätsangebot? Wie könnte dieses umweltfreundliche und zeiteffiziente Nachtreiseangebot zukünftig wieder an Attraktivität gewinnen? 15 Studierende des Studiengangs Verkehrssysteme werden diese Fragestellungen im kommenden Frühlingssemester 2016 untersuchen. Spezialisten von SBB Personenverkehr begleiten das Projekt und stellen Datengrundlagen zur Verfügung. Das Studierendenprojekt ist Bestandteil der Projektschiene des vierten […]

poelten_audi_max

Partnerhochschule FH St. Pölten bietet noch attraktivere Auslandssemester

Bildquelle: FH St. Pölten Im Herbst 2015 hat die ZHAW-Partnerhochschule FH St. Pölten in Österreich die neue Spezialisierung “Management von Bahnsystemen” gestartet. Der neu “Bahntechnologie und Mobilität” benannte Bachelorstudiengang wird damit noch interessanter für ein Auslandssemester von Verkehrssysteme-Studierenden. Bildquelle: FH St. Pölten Die Studierenden können an der FH St. Pölten nun zwischen den drei Schwerpunkten […]

sbbcargo_01

“Intermodal Transport Day” – Studierende vor Ort bei SBB und Bertschi

Bildquelle: SBB Auch in diesem Jahr hatten die Verkehrssysteme-Studierenden des zweiten Studienjahrs die Möglichkeit, den Kombinierten Verkehr (KV) alltagsnah bei wichtigen Akteuren der Branche kennenzulernen. Neben SBB Cargo luden in diesem Jahr auch SBB Cargo International und Bertschi die Studierenden dazu ein, einen Blick in den “Maschinenraum” ihrer KV-Aktivitäten zu werfen. Sämtliche Praxispartner boten Referenten […]

fink_01

Dozentin Dr. Olga Fink setzt neuen Instandhaltungsfokus

Ab Frühjahrssemester 2016 bekommt das VS-Dozierendenteam erneut Verstärkung. Mit Dr. Olga Fink konnte eine ausgewiesene Bahnexpertin dafür gewonnen werden, zukünftig das Modul “Elektrische & mechanische Interaktion / Detektion und Diagnose” – kurz EMI – zu übernehmen. Angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen im Schienenverkehr wird dem Modul eine neue Ausrichtung geben “Der Fokus der Vorlesung wird stärker in Richtung der […]